Neues lehrplan frage
-
- Beiträge: 4659
- Registriert: 11.06.2001 02:00
- Vorname: Martina
- Ski: Elan
- Wohnort: St. Moritz / Regensburg D
Re: Neues lehrplan frage
"roter Faden der Skitechnik" - mit den gleichen Bewegungsmustern durch alle Formen:
Ich glaube, ein elementarer Unterschied in den Lehrplänen AU/CH ist der, dass in der Schweiz generell nicht präzise vorgeschrieben wird, mit welchen Bewegungen eine Fahrform gefahren werden muss.
Fahrformen werden darüber definiert, was die Ski machen: z.B. Kurzschwingen: Kurze, rhythmische Schwünge mit Tempokontrolle unter Ausnutzung der Skitaillierung (bitte nagelt mich nicht auf die Definition fest).
Zur Ausfürung werden "Kernbewegungen" benannt. Das sind "Bewegungsmodule". Diese werden nach und nach gelehrt und können dann für jede gewünschte Form im Baukastenprinzip zusammengesetzt werden.
Grundsätzlich kann die Form dann gefahren werden, wie man mag. Die Idee ist, dass der Skilehrer herausfindet, was für den einzelnen Lernenden am besten funktioniert. Das ist eine schwierige, aber sinnvolle Aufgabe!
Faktisch ist es aber so, dass in den Prüfungen bestimmte Elemente verlangt werden (wie Urs es z.B. beschrieben hat), die sich als sinnvoll und funktionell erwiesen haben.
Durch dieses System ist die Entwicklung aber flexibel (d.h. es kann immer angepasst werden, an neues Material, neue Erkenntnisse) und auch die Skilehrer schiessen sich nicht so auf eine einzige Bewegungsvariante ein - auch wenn sie natürlich viel schimpfen, dass sie im Voraus nicht wissen, wie die Form dann in der Prüfung gefahren werden muss.
Zum Drehen:
Das Kurven fahren im Pflug mittels Drehen hat sich über die Jahre sehr bewährt. Es fällt praktisch allen Anfängern am leichtesten.
Wie Urs schreibt, in den letzten Jahren macht man die Bewegung mehr aus einer Dreh-Streckbewegung das Aussenbeins heraus, welche auch ein Aufkanten des Aussenskis bewirkt.
Anfangs Carvingzeit ist man hier sehr oberköperbetont vorgegangen, was zu den erwähnten Überdrehtendenzen geführt hat.
Bei mir im Unterricht probiere ich immer aus, was für den Lernenden am besten geht. Sie machen letzendlich alle in etwa dasselbe, aber die Bewegungsvorstellung unterscheidet sich: für den einen ist die Anweisung: Schau dorthin, wo du hinfahren willst! völlig ausreichend und er fährt schöne Kurven mit wenig Bewegung. Ein anderer schraubt dann den Oberkörper fast einmal rundherum und die Ski fahren immer noch gradaus - da hilft es vielleicht, das Augenmerk mehr auf die Bewegung des Fusses im Schuh zu richten.
Zum Vororienteren - die Fragen von LL:
Die Hüfte wird bei der Auslösung leicht vororientiert - gleichzeitig mit dem Verschieben des KSP über die Ski. Spätestens ab Fallinie ist die Hüfte wieder begleitend, d.h. in Fahrtrichtung ausgerichtet.
Dieses Drehen ist aber keine isolierte Bewegung, sondern erfolgt gleichzeitig mit dem Kippen und dem Strecken des Bergbeines.
Generell lässt sich sagen, dass je höher die Fahrform, desto geringer wird die Drehbewegung. Es ist jedoch eine Bewegung, mit der man auch spielen kann: Eine Kurve mehr zumachen mittels bewusstem überdrehen, eine Kurve weiter machen mittels abstoppen der Drehbewegung etc.
Zum Kurzschwingen:
Wie ich weiter oben schon geschrieben habe: Ist der Rumpf talwärts gerichtet, dann ist die Hüfte anfangs Kurve ja an sich bereits "vororientiert" und dieser Impuls fällt weg.
Es wurde aber auch ein KS mit stärkerem Mitgehen der Hüfte propagiert (ich weiss nicht, ob es immer noch so ist). Bleibt die Hüfte nicht fix talorientiert, sondern dreht leicht mit, dann kann man Anfangs Kurve einen netten Impuls aus der Hüfte geben.
Es stimmt, ich mach das im Video nicht, aber es ist eine sehr schöne Fahrweise, gibt ein tolles dynamisches Gefühl, funktioniert aber nur beschränkt, wenn es sehr steil und eisig ist. Das ist zumindest meine Einschätzung.
Ich glaube, ein elementarer Unterschied in den Lehrplänen AU/CH ist der, dass in der Schweiz generell nicht präzise vorgeschrieben wird, mit welchen Bewegungen eine Fahrform gefahren werden muss.
Fahrformen werden darüber definiert, was die Ski machen: z.B. Kurzschwingen: Kurze, rhythmische Schwünge mit Tempokontrolle unter Ausnutzung der Skitaillierung (bitte nagelt mich nicht auf die Definition fest).
Zur Ausfürung werden "Kernbewegungen" benannt. Das sind "Bewegungsmodule". Diese werden nach und nach gelehrt und können dann für jede gewünschte Form im Baukastenprinzip zusammengesetzt werden.
Grundsätzlich kann die Form dann gefahren werden, wie man mag. Die Idee ist, dass der Skilehrer herausfindet, was für den einzelnen Lernenden am besten funktioniert. Das ist eine schwierige, aber sinnvolle Aufgabe!
Faktisch ist es aber so, dass in den Prüfungen bestimmte Elemente verlangt werden (wie Urs es z.B. beschrieben hat), die sich als sinnvoll und funktionell erwiesen haben.
Durch dieses System ist die Entwicklung aber flexibel (d.h. es kann immer angepasst werden, an neues Material, neue Erkenntnisse) und auch die Skilehrer schiessen sich nicht so auf eine einzige Bewegungsvariante ein - auch wenn sie natürlich viel schimpfen, dass sie im Voraus nicht wissen, wie die Form dann in der Prüfung gefahren werden muss.
Zum Drehen:
Das Kurven fahren im Pflug mittels Drehen hat sich über die Jahre sehr bewährt. Es fällt praktisch allen Anfängern am leichtesten.
Wie Urs schreibt, in den letzten Jahren macht man die Bewegung mehr aus einer Dreh-Streckbewegung das Aussenbeins heraus, welche auch ein Aufkanten des Aussenskis bewirkt.
Anfangs Carvingzeit ist man hier sehr oberköperbetont vorgegangen, was zu den erwähnten Überdrehtendenzen geführt hat.
Bei mir im Unterricht probiere ich immer aus, was für den Lernenden am besten geht. Sie machen letzendlich alle in etwa dasselbe, aber die Bewegungsvorstellung unterscheidet sich: für den einen ist die Anweisung: Schau dorthin, wo du hinfahren willst! völlig ausreichend und er fährt schöne Kurven mit wenig Bewegung. Ein anderer schraubt dann den Oberkörper fast einmal rundherum und die Ski fahren immer noch gradaus - da hilft es vielleicht, das Augenmerk mehr auf die Bewegung des Fusses im Schuh zu richten.
Zum Vororienteren - die Fragen von LL:
Die Hüfte wird bei der Auslösung leicht vororientiert - gleichzeitig mit dem Verschieben des KSP über die Ski. Spätestens ab Fallinie ist die Hüfte wieder begleitend, d.h. in Fahrtrichtung ausgerichtet.
Dieses Drehen ist aber keine isolierte Bewegung, sondern erfolgt gleichzeitig mit dem Kippen und dem Strecken des Bergbeines.
Generell lässt sich sagen, dass je höher die Fahrform, desto geringer wird die Drehbewegung. Es ist jedoch eine Bewegung, mit der man auch spielen kann: Eine Kurve mehr zumachen mittels bewusstem überdrehen, eine Kurve weiter machen mittels abstoppen der Drehbewegung etc.
Zum Kurzschwingen:
Wie ich weiter oben schon geschrieben habe: Ist der Rumpf talwärts gerichtet, dann ist die Hüfte anfangs Kurve ja an sich bereits "vororientiert" und dieser Impuls fällt weg.
Es wurde aber auch ein KS mit stärkerem Mitgehen der Hüfte propagiert (ich weiss nicht, ob es immer noch so ist). Bleibt die Hüfte nicht fix talorientiert, sondern dreht leicht mit, dann kann man Anfangs Kurve einen netten Impuls aus der Hüfte geben.
Es stimmt, ich mach das im Video nicht, aber es ist eine sehr schöne Fahrweise, gibt ein tolles dynamisches Gefühl, funktioniert aber nur beschränkt, wenn es sehr steil und eisig ist. Das ist zumindest meine Einschätzung.
- LincolnLoop
- Beiträge: 1250
- Registriert: 28.08.2007 00:27
- Vorname: Chris
- Ski: Fischer
- Skitage pro Saison: 75
- Wohnort: Grafing
Re: Neues lehrplan frage
Ah okay, alles klar. Das wär jetzt für mich unter "dezentes Vorrotieren" gefallen, aber ich verstehe, was Du meinst...urs hat geschrieben:steht so nicht, der impuls während der auslösephase kommt von der aussenhüfte. wenn du den oberkörper nicht absichtlich verdrehst, läuft der locker mit. war jetzt das so schwierig?
Da bin ich bei Dir. Die Aussageurs hat geschrieben:aber der druckpunkt während dem kurvenverlauf sollte ja nicht stur vorne sein. m.e. leidet auch die gesamtstabilität bei einer taloffenen fahrweise. diese wird von unseren ausbildnern überhaupt nicht angestrebt. beim rs-training hab ich einen ehem. rennläufer drauf angesprochen, der ganz klar für hüfte in fahrtrichtung plädiert hatte.
war wertneutral zu verstehen bzw. glaube ich, dass das "Schaufel totfahren" eines der Hauptprobleme einer (zu) offenen Hüfte ist....LincolnLoop hat geschrieben:Je offener die Hüfte, desto weiter vorne der Druckpunkt auf dem Außenski.
What do democrats actually want?
Democrats always want a majority.
Democrats always want a majority.
-
- Beiträge: 4659
- Registriert: 11.06.2001 02:00
- Vorname: Martina
- Ski: Elan
- Wohnort: St. Moritz / Regensburg D
Re: Neues lehrplan frage
Das ist mal schön ausgedrückt, muss ich mir merken!LincolnLoop hat geschrieben: bzw. glaube ich, dass das "Schaufel totfahren" eines der Hauptprobleme einer (zu) offenen Hüfte ist....
Re: Neues lehrplan frage
ICH wünsche mir bitte ein Video, von einer mit zu offener Hüfte tot gefahrenen Schaufel!!!!!
Sofort!
Genialer Ausdruck! Den werde ich kommendes WE mal in meinem FK anbringen
Beate
Sofort!
Genialer Ausdruck! Den werde ich kommendes WE mal in meinem FK anbringen

Beate
-
- Beiträge: 719
- Registriert: 20.11.2005 20:12
- Vorname: Ute
- Ski: rossi9s, edelwiser162+172, snowrider182, wayback88
- Skitage pro Saison: 25
- Wohnort: zu weit weg von den Bergen
Re: Neues lehrplan frage
und was muss man sich unter "schaufel totfahren" vorstellen?
Ute
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
- LincolnLoop
- Beiträge: 1250
- Registriert: 28.08.2007 00:27
- Vorname: Chris
- Ski: Fischer
- Skitage pro Saison: 75
- Wohnort: Grafing
Re: Neues lehrplan frage
Ihr kennt nicht "Schaufel totfahren"?
Puh...
@Schneefrau: Erklärung ist schwierig, da das etwas relativ Feines ist. Grob gesagt ein Übersteuern bzw. übermäßiges "Einfangen" des Skis durch zu viel Schaufeldruck, speziell am Kurvenende. Wenn der Ski in die neue Kurve nicht freigegeben wird, sozusagen zwar "vorne" da ist, aber die dynamische Komponente "nach vorne" fehlt. Ist das so ungefähr klar geworden?
Man kann auch ganze Ski totfahren, aber da braucht's dann schon schwereres Gerät... 

@Schneefrau: Erklärung ist schwierig, da das etwas relativ Feines ist. Grob gesagt ein Übersteuern bzw. übermäßiges "Einfangen" des Skis durch zu viel Schaufeldruck, speziell am Kurvenende. Wenn der Ski in die neue Kurve nicht freigegeben wird, sozusagen zwar "vorne" da ist, aber die dynamische Komponente "nach vorne" fehlt. Ist das so ungefähr klar geworden?


What do democrats actually want?
Democrats always want a majority.
Democrats always want a majority.
-
- Beiträge: 4659
- Registriert: 11.06.2001 02:00
- Vorname: Martina
- Ski: Elan
- Wohnort: St. Moritz / Regensburg D
Re: Neues lehrplan frage
Es gibt auch noch "der Ski fühlt sich tot an" - das ist dann wieder was anderes...
- NeusserGletscher
- Beiträge: 2102
- Registriert: 30.01.2008 15:59
- Vorname: Peter
- Ski: ein paar zu viel
- Ski-Level: 042
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dorf an einem Bach
Re: Neues lehrplan frage
LincolnLoop hat geschrieben:Grob gesagt ein Übersteuern bzw. übermäßiges "Einfangen" des Skis durch zu viel Schaufeldruck, speziell am Kurvenende. Wenn der Ski in die neue Kurve nicht freigegeben wird, sozusagen zwar "vorne" da ist, aber die dynamische Komponente "nach vorne" fehlt. Ist das so ungefähr klar geworden?



Wie kann man am Ende zuviel Schaufeldruck haben? Gerät man durch die Beschleunigung am Ende der Kurve nicht automatisch nach hinten?
-
- Beiträge: 719
- Registriert: 20.11.2005 20:12
- Vorname: Ute
- Ski: rossi9s, edelwiser162+172, snowrider182, wayback88
- Skitage pro Saison: 25
- Wohnort: zu weit weg von den Bergen
Re: Neues lehrplan frage
habe ich das jetzt richtig verstanden:LincolnLoop hat geschrieben:Ihr kennt nicht "Schaufel totfahren"?Puh...
@Schneefrau: Erklärung ist schwierig, da das etwas relativ Feines ist. Grob gesagt ein Übersteuern bzw. übermäßiges "Einfangen" des Skis durch zu viel Schaufeldruck, speziell am Kurvenende. Wenn der Ski in die neue Kurve nicht freigegeben wird, sozusagen zwar "vorne" da ist, aber die dynamische Komponente "nach vorne" fehlt. Ist das so ungefähr klar geworden?Man kann auch ganze Ski totfahren, aber da braucht's dann schon schwereres Gerät...
das ist quasi das gegenteil von rebound -
oder anders, das verhindern des rebounds durch zu viel schaufeldruck (vielleicht sogar tendeziell eher an der kurveninneren kante der schaufel?) ?
aber erschwert das nicht auch den wechsel in die nächste kurve ?
Umkanten würde ja dann nur mit rel. viel kraft / bewegung/ entlastung? unter beibehaltung des schaufeldruckes funktionieren - ohne die "eigendynamik" des skis auszunutzen?
@ peter: ich habe es so verstanden, dass man bei "schaufel totfahren" am ende der kurve gerade nicht nach hinten geht.
Ute
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
- NeusserGletscher
- Beiträge: 2102
- Registriert: 30.01.2008 15:59
- Vorname: Peter
- Ski: ein paar zu viel
- Ski-Level: 042
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dorf an einem Bach
Re: Neues lehrplan frage
So habe ich es auch verstanden. Allerdings weiß ich nicht, wie ich das überhaupt umsetzen könnte. Ausser bereits bei der Schwungeinleitung so richtig die Schaufel tot zu treten.Schneefrau hat geschrieben:ich habe es so verstanden, dass man bei "schaufel totfahren" am ende der kurve gerade nicht nach hinten geht.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 3013 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von levrobin
24.12.2024 14:07
-
-
Frage zur Einstellung/ Schieberegeler vom Salomon Evolution2 5 TX
von Wutzi » 23.11.2024 15:12 » in Ski-SCHUHE - 2 Antworten
- 3423 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wutzi
23.11.2024 15:41
-