garhammer technik
Re: garhammer technik
Ehrlich gesagt sieht mir des Meisters Stockhaltung auf der Bilderserie doch noch natürlicher aus, als das was in den Videos präsentiert wird oder täuscht mich da mein Auge?
The dictionary is the only place where success comes before work - V.L.
-
- Beiträge: 719
- Registriert: 20.11.2005 20:12
- Vorname: Ute
- Ski: rossi9s, edelwiser162+172, snowrider182, wayback88
- Skitage pro Saison: 25
- Wohnort: zu weit weg von den Bergen
Re: garhammer technik
Th3oran hat geschrieben:Ehrlich gesagt sieht mir des Meisters Stockhaltung auf der Bilderserie doch noch natürlicher aus, als das was in den Videos präsentiert wird oder täuscht mich da mein Auge?

...nicht nur die armhaltung sieht beim meister anders aus, als im video ...
für mich schaut es so aus, wie:
- meister kann "auch richtig" skifahren, und setzt die garhammer technik "nur obenauf".
- im video versuchen es einige der darsteller nur oder fast nur mit den beschriebenen bewegungsabläufen der garhammer technik zu fahren ...
(falls irgendwie verständlich ist was ich meine

dennoch ist mir notwendigkeit, den stock nach vorn zu strecken, völlig unklar - mit allen damit verbundenen (überflüssigen) bewegungen: vom dazu erforderlichen abknicken des handgelenkes, auswirkungen auf armhaltung bis z.T. schulter oder sogar oberkörper ???
kann die erforderliche dynamik (herbert

aber: laut gästebuch der garhammers sind die probanten aber begeistert ....
Ute
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
- Herbert Züst
- Beiträge: 1784
- Registriert: 16.12.2005 14:56
- Vorname: Herbert
- Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 45
- Wohnort: Schweiz
Re: garhammer technik
Das Stockzielen ist eigentlich nicht notwendig, das "um den Stock herumfahren" ist eine uralte Lerntechnick (siehe mein Avater) aus meiner Kindheit und diente dazu die Rotationsbewegung nach dem Hochentlasten einzuleiten. In normal fahrbarem Powder ist dies heute nicht mehr notwendig. Sollten die Verhältnisse schwieriger werden (steil, verfahren, Harsch) ist aber Hochentlastung mit weit vorne eingesetztem Stock auch heute noch sinnvoll und manchmal sogar die einzige Möglichkeit überhaupt noch einen Schwung hinzukriegen.
Gruss Herbert
Gruss Herbert
-
- Beiträge: 4659
- Registriert: 11.06.2001 02:00
- Vorname: Martina
- Ski: Elan
- Wohnort: St. Moritz / Regensburg D
Re: garhammer technik
Schneefrau hat geschrieben: - meister kann "auch richtig" skifahren, und setzt die garhammer technik "nur obenauf".
- im video versuchen es einige der darsteller nur oder fast nur mit den beschriebenen bewegungsabläufen der garhammer technik zu fahren ...
Auf mich wirkt es ähnlich...
So, wie die Technik angepriesen wird, sollte es möglich sein, dass jedermann "nur damit" fahren kann. Eine Technik, die einem guten Fahrer noch "oben drauf" gesetzt wird -was hätte die für einen Sinn? Der kann ja schon fahren...
Was ich schon mehrfach beobachtet habe:
Wenn ein "Skiguru" weitergibt, wie er fährt, so hat das für "Otto Normalskifahrer" oft nur beschränkten Wert. Es kann inspirierend sein! Aber für jemanden, der nur ein paar Tage oder Wochen pro Winter Ski fährt sind m.E. weniger elegante technische Möglichkeiten oft hilfreicher.
Bei den "weniger eleganten" Möglichkeiten finde ich es wichtig, solche zu wählen, die nicht in eine Sackgasse führen (z.B. nur bei langsamen Tempi funktionieren), sondern Potential zur Entwicklung bieten.
Der Unterricht ist dann natürlich weniger spektakulär, es rauscht kein Guru in beeindruckender Manier voraus und die Teilnehmer versuchen mit glänzenden Augen, ihn zu imitieren. Es geht eher pragmatisch zu...
Nichts gegen Gurus, es ist wichtig und toll, sich inspieren zu lassen von jemandem, der grandios fährt! Muss ich auch immer wieder haben!
Aber man sollte sich bewusst sein, dass es keinen Zaubertrick gibt, mit dem man innert kurzer Zeit auch so fahren kann. Obwohl Kurse gern in dieser Art angepriesen werden...
Das sind Probanden immer, wenn ihnen mehrere Tage ständig erklärt wird, dass der Kurs, den sie grad besuchen, das Nonplusultra sei und dass alle anderen mühsam in den Tiefen der Methodik herumstochern - durchaus nicht nur beim Skifahren. Mit dem richtigen Marketing kann man einfach alles verkaufen.Schneefrau hat geschrieben:aber: laut gästebuch der garhammers sind die probanten aber begeistert ....
Um nicht missverstanden zu werden: Ich weiss nicht genau, wie gut oder schlecht die Garhammer-Technik ist, ich kenne sie nicht aus erster Hand. Meine Erklärungen oben sind nicht direkt auf diese darauf gemünzt, sondern allgemeiner Natur.
- HoTTrod
- Beiträge: 808
- Registriert: 20.11.2007 10:52
- Vorname: Jens
- Ski: Völkl racetiger speedw. 165 Salomon BBR 8,0 179cm
- Wohnort: Berlin
Re: garhammer technik
Hi
to all
es sieht furchtbar aus
anstrengend auch...
unruhig und überflüssige Bewegungen
einzig gut: es gibt eine Rhytmus, und das finde ich wichtig im tieferen Schnee.
Gruß Jens

es sieht furchtbar aus

anstrengend auch...
unruhig und überflüssige Bewegungen

einzig gut: es gibt eine Rhytmus, und das finde ich wichtig im tieferen Schnee.
Gruß Jens
-
- Beiträge: 279
- Registriert: 13.01.2004 11:52
- Vorname: Dietrich
- Ski: Armada Invictus 89 Ti
- Ski-Level: 52
- Skitage pro Saison: 12
- Wohnort: Greifswald
Re: garhammer technik
OT:
Grüße von der Ostsee
Dietrich
Genau. Hatte im Januar gleich drei (naja, keine Gurus - eher hervorragende Skifahrer). Werde wieder ein ganzes Jahr davon zehren...Nichts gegen Gurus, es ist wichtig und toll, sich inspieren zu lassen von jemandem, der grandios fährt! Muss ich auch immer wieder haben!
Aber man sollte sich bewusst sein, dass es keinen Zaubertrick gibt, mit dem man innert kurzer Zeit auch so fahren kann. Obwohl Kurse gern in dieser Art angepriesen werden...

Grüße von der Ostsee
Dietrich
Re: garhammer technik
Das Guru-Prinzip funktioniert auch in anderen Sportarten (ist ja klar). Ein Bekannter hat mir erzählt, dass aus seinem Tennisverein jahrelang Leute in irgendwelche Tenniscamps in Osteuropa gepilgert waren, wo überlegenes Tenniswissen mit Sätzen wie "Musst du bei Rückhand Schläger ziehen wie Schwert aus Scheide!" usw. für einen steten Geldfluß wohlsituierter Deutscher in "strukturschwache" Gebiete gesorgt hat. Warum auch nicht... 

Rossi S3|Pale TTX66|Faction 13|K2 AKEnemy|RC4 WCSL
Re: garhammer technik
Hier der "Versuch" einer persönlichen, "neutralen" Antwort...
Kurveninnere Hand wird von hinten oben nach dem Andrehen und Beugen in die neue Kurve nach
vorne unten geführt ...
der Querachse (?) des Körpers beim Skifahren. Das soll heissen, dass der nach vorne gestreckte Arm am Ende der Kurve nach oben
geführt wird und somit eine Skibewegung der Skispitzen nach vorne oben und aus dem Tiefschnee bewirkt...
Andererseits zeigt der Stock z.B. beim Buckeln nach vorne unten ins Buckeltal, damit beim Überfahren
des Buckels keine Rücklage entsteht...
Begeisterung führt, sind noch mindestens drei Punkte:
1. "Bewegtes, tänzerisches" Skifahren ist auf einmal "erlaubt" und explizit gewollt...
2. Gerade bei "Anfängern" stellen sich schnell Erfolge, gerade auch beim Tiefschneefahren,
ein, wegen der extremen Dynamik und den grossen "Hebeln" durch die ausladenden Stöcke...
3. Professionelle Kurs-/Reisegestaltung und entsprechende Rahmenbedingungen, Hotel, Video, Events, etc.
Kurvenfahren durch das extreme, dynamische Stock-/Hebelfahren, die eigentliche Beintechnik
und das Ausnützen der Skieigenschaften bleiben aber auf der Strecke. Um von dieser
Scheibenwischertechnik, wie z.B. im ersten Video, zu der demonstrierten Technik von Garhammer
in der Bilderserie zu kommen, ist es dann ein weiter Weg, geschweige dem "nachträglichen"
Erlernen von den eher standardisierten Skiverband Lehrmethoden (.at, .ch, .de, ...).
Gute Skifahrer hingegen, die das "normale" Skifahren erlernt haben, können dann als "Technikerweiterung"
sich den "Garhammer Stil" aneignen, allerdings ist das fast wie ein RESET und eine komplette
"Neuprogrammierung" - entweder man liebt es, oder man hasst es -
...
Gruss,
Yeti
Es gibt gar keinen Stockeinsatz. Das ganze ist mehr eine diagonale Armbewegung.Herbert Züst hat geschrieben:... Das Stockzielen ist eigentlich nicht notwendig, das "um den Stock herumfahren"
ist eine uralte Lerntechnick (siehe mein Avater)...
Kurveninnere Hand wird von hinten oben nach dem Andrehen und Beugen in die neue Kurve nach
vorne unten geführt ...

Neben der Schwungeinleitung, ist ein wichtiger Teilaspekt der Garhammerschen (Arm-)Technik die SteuerungSchneefrau hat geschrieben:dennoch ist mir notwendigkeit, den stock nach vorn zu strecken, völlig unklar - mit allen damit verbundenen (überflüssigen) bewegungen: vom dazu erforderlichen abknicken des handgelenkes, auswirkungen auf armhaltung bis z.T. schulter oder sogar oberkörper ???
kann die erforderliche dynamik (herbert) nicht auch ohne dieses "mit dem stock zielen" herbeigeführt werden?
der Querachse (?) des Körpers beim Skifahren. Das soll heissen, dass der nach vorne gestreckte Arm am Ende der Kurve nach oben
geführt wird und somit eine Skibewegung der Skispitzen nach vorne oben und aus dem Tiefschnee bewirkt...
Andererseits zeigt der Stock z.B. beim Buckeln nach vorne unten ins Buckeltal, damit beim Überfahren
des Buckels keine Rücklage entsteht...
Den "Guru-Aspekt" sowie das Marketing hatten wir ja schon. Was aber bestimmt zu der...aber: laut gästebuch der garhammers sind die probanten aber begeistert ...
Begeisterung führt, sind noch mindestens drei Punkte:
1. "Bewegtes, tänzerisches" Skifahren ist auf einmal "erlaubt" und explizit gewollt...
2. Gerade bei "Anfängern" stellen sich schnell Erfolge, gerade auch beim Tiefschneefahren,
ein, wegen der extremen Dynamik und den grossen "Hebeln" durch die ausladenden Stöcke...
3. Professionelle Kurs-/Reisegestaltung und entsprechende Rahmenbedingungen, Hotel, Video, Events, etc.
Und genau hier ist IMO der Hund vergraben. Gerade Anfänger haben zwar schnell Erfolge beimMartina hat geschrieben:... Wenn ein "Skiguru" weitergibt, wie er fährt, so hat das für "Otto Normalskifahrer" oft nur beschränkten Wert. Es kann inspirierend sein! Aber für jemanden, der nur ein paar Tage oder Wochen pro Winter Ski fährt sind m.E. weniger elegante technische Möglichkeiten oft hilfreicher.
Bei den "weniger eleganten" Möglichkeiten finde ich es wichtig, solche zu wählen, die nicht in eine Sackgasse führen (z.B. nur bei langsamen Tempi funktionieren), sondern Potential zur Entwicklung bieten.
Kurvenfahren durch das extreme, dynamische Stock-/Hebelfahren, die eigentliche Beintechnik
und das Ausnützen der Skieigenschaften bleiben aber auf der Strecke. Um von dieser
Scheibenwischertechnik, wie z.B. im ersten Video, zu der demonstrierten Technik von Garhammer
in der Bilderserie zu kommen, ist es dann ein weiter Weg, geschweige dem "nachträglichen"
Erlernen von den eher standardisierten Skiverband Lehrmethoden (.at, .ch, .de, ...).
Gute Skifahrer hingegen, die das "normale" Skifahren erlernt haben, können dann als "Technikerweiterung"
sich den "Garhammer Stil" aneignen, allerdings ist das fast wie ein RESET und eine komplette
"Neuprogrammierung" - entweder man liebt es, oder man hasst es -

Gruss,
Yeti
-
- Beiträge: 719
- Registriert: 20.11.2005 20:12
- Vorname: Ute
- Ski: rossi9s, edelwiser162+172, snowrider182, wayback88
- Skitage pro Saison: 25
- Wohnort: zu weit weg von den Bergen
Re: garhammer technik
danke für den "versuch". aufschlussreich.Yeti hat geschrieben:Hier der "Versuch" einer persönlichen, "neutralen" Antwort...
Ute
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
-
- Beiträge: 4659
- Registriert: 11.06.2001 02:00
- Vorname: Martina
- Ski: Elan
- Wohnort: St. Moritz / Regensburg D
Re: garhammer technik
Da steckt wohl viel Wahrheit drin!Yeti hat geschrieben: Gerade Anfänger haben zwar schnell Erfolge beim
Kurvenfahren durch das extreme, dynamische Stock-/Hebelfahren, die eigentliche Beintechnik
und das Ausnützen der Skieigenschaften bleiben aber auf der Strecke. Um von dieser
Scheibenwischertechnik, wie z.B. im ersten Video, zu der demonstrierten Technik von Garhammer
in der Bilderserie zu kommen, ist es dann ein weiter Weg, geschweige dem "nachträglichen"
Erlernen von den eher standardisierten Skiverband Lehrmethoden (.at, .ch, .de, ...).
Gute Skifahrer hingegen, die das "normale" Skifahren erlernt haben, können dann als "Technikerweiterung"
sich den "Garhammer Stil" aneignen, allerdings ist das fast wie ein RESET und eine komplette
"Neuprogrammierung" - entweder man liebt es, oder man hasst es -...
Danke für deine Einschätzung!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 6821 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 0Tobi0
25.01.2024 11:37
-
-
Sportlicher Allmountain zum Technik Verbessern (Atomic, Head, Völkl)
von Phil2725 » 15.11.2024 15:20 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 10 Antworten
- 6429 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Phil2725
23.11.2024 20:31
-