Hi,
hat schon Jemand den neuen Fischer RX- Fire getested und wie groß ist der
Unterschied zum neuen wc sc?
Den hab ich mir noch im Februar geholt und bin eigentlich sehr zufrieden.
Habe ihn in 165er Länge.
Würde mir aber gerne noch den RX- Fire holen. Zu welcher Länge ratet
ihr mir, bin 1,85 und 75 kg.
Gruß,
jetpower
Unterschied Fischer Worldcup SC zu Fischer RX- Fire
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 07.02.2006 11:28
- Vorname: Thomas
- Ski: Fischer RX Fire, World Cup SC
- Wohnort: Schönwald
- Kontaktdaten:
Fischer RX Fire
Hi,
getestet habe ich ihn noch nicht, da die Schneelage es nicht zulaesst. Aber vielleich hilft meine Überlegung und Information weiter:
Ich bin eigentlich auf Ski aufgewachsen, bis ich vor ca. 12 Jahren (damals fuhr ich Slalom Race Ski mit 200cm Länge) auf Alpin Race Snowboards umgestiegen bin. Von dem Zeitpunkt an war ich totel dem Carving verfallen. Als vor 6 Jahren mein Junior auf die Welt kam und der Knirps mit 1 1/2 schon auf Ski stand, habe ich vor 5 Jahren notgedrungen auf Ski zurück wechseln müssen. Damals sagte ich zu einem Skitrainer, er soll mir gute, radikale Carving Ski zum Testen geben. Nun, er gab mir einen Fischer Radarc 1,55m und ich war vom ersten Schwung an begeistert, sodass ich den Ski nie mehr hergeben habe.
Soviel zur Vorgeschichte.
Letztes Jahr (Ende 2005) habe ich mich nach Ersatz für meinen Fischer Radarc umgesehen, allerdings wurde ich nicht fündig. Nach einem Test mit Atomic SL11 (165cm) und einem Head (160cm, Bezeichnung weiss ich nicht mehr) habe ich mich entschlossen beim Fischer zu bleiben. Als nun heuer Ende November die Story verbreitet wurde, dass ab der Saison 2007/08 die momentan noch verfügbare Skigeometrie aus Sicherheitsgründen nicht mehr verfügbar sein wird, habe ich die Firma Fischer direkt kontaktiert. Ich wollte wissen, welcher Ski am ehesten dem alten Radarc entspricht und welche Empfehlung sie für mich haben. Interessant ist, dass der Mann der Firma Fischer keine Sekunde zögerte und sagte, dass da nur der Fischer RX Fire in Frage kommt und dass dieses Modell aufgrund von Kundenanfragen wieder ins Programm aufgenommen wurde, die mit dem aktuellen Fischer Worldcup SC nicht zufrieden waren. Der Fire entspricht dem Worldcup SC des Jahres 2003 (oder 2002, weiss nicht mehr so genau), jedenfalls ist die Geometrie nach FIS Regeln nicht mehr erlaubt. Der aktuelle Fire ist somit eine etwas ältere Konstruktion (abgesehen von der Platte mit dem Skifahrwerk natürlich), die es in dieser Form aber nicht mehr gibt (vielleicht gibt es sie, aber im "normal" zugänglichen und erschwinglichen Rahmen nicht erhältlich).
Weiters wurde ich letztes Wochenende beim Montieren der Fire indirekt bestätigt, als dass sich gleichzeitig ein Kunde dort eingefunden hat, der seine Worldcup SC 2005/06 gegen die Fire eingestauscht hat. Allerdings hat er sich gleichzeitig die neuen Fischer Worldcup Racing Schuhe gekauft.
Das passt meiner Meinung nach nicht zusammen. Um das zu verstehen, muss ich mein Gefühl beim Snowboarden erklären:
Die schönsten Schräglagen kann ich fahren, wenn mein Fuss gut fixiert und der Unterschenkel viel Flex hat. Dass heisst, ich kann tief in die Knie gehen, den Schwerpunkt nach unten verlagern und so möglichst nah am Schnee sein. Natürlich ist das nicht effizient wenn es auf Zeit zwischen den Stangen geht, aber für den Genuss beim Carving ist es für mich optimal.
Beim Radarc ist es ähnlich: man kann die radikalsten Turns fahren und den Stangenkurs ins Visir nehmen, dann braucht man den Racing Schuh. Aber nach 1er Stunde hat sich der Skitag im Schraubstock erledigt. Wobei, da stellt sich natürlich schon die Frage nach dem Einsatzzwecks des Ski's: bei einem Ski dieser Geometrie, wenn er gefahren wird wofür er konstruiert wurde, ist man nach 2 bis 3 Stunden sowieso fertig mit dem Tageswerk
Nun endlich zu Deiner Frage nach der Länge: das kommt auf Deine Fahrweise an. Der 165er Fire hat 12m Radius, Radiusänderung ist 1m pro 5cm Längenvariation zB. 155cm -> R10m. Radikal sind die Dinger allemal, den Unterschied wirklich zu erfühlen, werden die wenigsten erfahren (ich nehme mich da nicht aus). Viel wichtiger ist eine adequate Skipreparierung: kauf Dir die nötigen Tools und schleif die Kanten zumindest vor jedem 2. Skilauf auf 87° oder 88° nach. Dann ist es für den normalen Skitag egal ob 10 oder 13m Radius hast, nur das Risiko steigt unproptional.
Am Ende dieses "Romans" (ich musste das so lange ausführen, es gibt keine vernünftigen Berichte über den Fischer RX Fire) noch ein Tipp, wenn solche Ski ausgereizt werden sollen: vorher aufwärmen, Helm und Rückenprotektor tragen
Abrutschen is nicht!
LG
DiCar
getestet habe ich ihn noch nicht, da die Schneelage es nicht zulaesst. Aber vielleich hilft meine Überlegung und Information weiter:
Ich bin eigentlich auf Ski aufgewachsen, bis ich vor ca. 12 Jahren (damals fuhr ich Slalom Race Ski mit 200cm Länge) auf Alpin Race Snowboards umgestiegen bin. Von dem Zeitpunkt an war ich totel dem Carving verfallen. Als vor 6 Jahren mein Junior auf die Welt kam und der Knirps mit 1 1/2 schon auf Ski stand, habe ich vor 5 Jahren notgedrungen auf Ski zurück wechseln müssen. Damals sagte ich zu einem Skitrainer, er soll mir gute, radikale Carving Ski zum Testen geben. Nun, er gab mir einen Fischer Radarc 1,55m und ich war vom ersten Schwung an begeistert, sodass ich den Ski nie mehr hergeben habe.
Soviel zur Vorgeschichte.
Letztes Jahr (Ende 2005) habe ich mich nach Ersatz für meinen Fischer Radarc umgesehen, allerdings wurde ich nicht fündig. Nach einem Test mit Atomic SL11 (165cm) und einem Head (160cm, Bezeichnung weiss ich nicht mehr) habe ich mich entschlossen beim Fischer zu bleiben. Als nun heuer Ende November die Story verbreitet wurde, dass ab der Saison 2007/08 die momentan noch verfügbare Skigeometrie aus Sicherheitsgründen nicht mehr verfügbar sein wird, habe ich die Firma Fischer direkt kontaktiert. Ich wollte wissen, welcher Ski am ehesten dem alten Radarc entspricht und welche Empfehlung sie für mich haben. Interessant ist, dass der Mann der Firma Fischer keine Sekunde zögerte und sagte, dass da nur der Fischer RX Fire in Frage kommt und dass dieses Modell aufgrund von Kundenanfragen wieder ins Programm aufgenommen wurde, die mit dem aktuellen Fischer Worldcup SC nicht zufrieden waren. Der Fire entspricht dem Worldcup SC des Jahres 2003 (oder 2002, weiss nicht mehr so genau), jedenfalls ist die Geometrie nach FIS Regeln nicht mehr erlaubt. Der aktuelle Fire ist somit eine etwas ältere Konstruktion (abgesehen von der Platte mit dem Skifahrwerk natürlich), die es in dieser Form aber nicht mehr gibt (vielleicht gibt es sie, aber im "normal" zugänglichen und erschwinglichen Rahmen nicht erhältlich).
Weiters wurde ich letztes Wochenende beim Montieren der Fire indirekt bestätigt, als dass sich gleichzeitig ein Kunde dort eingefunden hat, der seine Worldcup SC 2005/06 gegen die Fire eingestauscht hat. Allerdings hat er sich gleichzeitig die neuen Fischer Worldcup Racing Schuhe gekauft.
Das passt meiner Meinung nach nicht zusammen. Um das zu verstehen, muss ich mein Gefühl beim Snowboarden erklären:
Die schönsten Schräglagen kann ich fahren, wenn mein Fuss gut fixiert und der Unterschenkel viel Flex hat. Dass heisst, ich kann tief in die Knie gehen, den Schwerpunkt nach unten verlagern und so möglichst nah am Schnee sein. Natürlich ist das nicht effizient wenn es auf Zeit zwischen den Stangen geht, aber für den Genuss beim Carving ist es für mich optimal.
Beim Radarc ist es ähnlich: man kann die radikalsten Turns fahren und den Stangenkurs ins Visir nehmen, dann braucht man den Racing Schuh. Aber nach 1er Stunde hat sich der Skitag im Schraubstock erledigt. Wobei, da stellt sich natürlich schon die Frage nach dem Einsatzzwecks des Ski's: bei einem Ski dieser Geometrie, wenn er gefahren wird wofür er konstruiert wurde, ist man nach 2 bis 3 Stunden sowieso fertig mit dem Tageswerk

Nun endlich zu Deiner Frage nach der Länge: das kommt auf Deine Fahrweise an. Der 165er Fire hat 12m Radius, Radiusänderung ist 1m pro 5cm Längenvariation zB. 155cm -> R10m. Radikal sind die Dinger allemal, den Unterschied wirklich zu erfühlen, werden die wenigsten erfahren (ich nehme mich da nicht aus). Viel wichtiger ist eine adequate Skipreparierung: kauf Dir die nötigen Tools und schleif die Kanten zumindest vor jedem 2. Skilauf auf 87° oder 88° nach. Dann ist es für den normalen Skitag egal ob 10 oder 13m Radius hast, nur das Risiko steigt unproptional.
Am Ende dieses "Romans" (ich musste das so lange ausführen, es gibt keine vernünftigen Berichte über den Fischer RX Fire) noch ein Tipp, wenn solche Ski ausgereizt werden sollen: vorher aufwärmen, Helm und Rückenprotektor tragen

Abrutschen is nicht!
LG
DiCar
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Also der Worldcup RC4 Schuh ist eine weiche Nudel. Eint Top Schuh IMO.
Der hat außer dem V-Stance wenig mit dem alten Modell zu tun, der von einigen als Betonklotz bezeichnet wurde.
Je enger der Schuh, desto komfortabler wenn er einmal angepasst wurde und vor allem Kraftsparend.
Der hat außer dem V-Stance wenig mit dem alten Modell zu tun, der von einigen als Betonklotz bezeichnet wurde.
Je enger der Schuh, desto komfortabler wenn er einmal angepasst wurde und vor allem Kraftsparend.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 07.02.2006 11:28
- Vorname: Thomas
- Ski: Fischer RX Fire, World Cup SC
- Wohnort: Schönwald
- Kontaktdaten:
@dicar,
erstmal danke für deine umfangreiche antwort. habe mir mittlerweile den rx-fire in 1,55er länge geholt, dazu noch den passenden rx-fire schuh.
hatte zweck`s schneemangel leider noch keine möglichkeit zum testen. bin mal auf den unterschied vom normalen skischuh zum somatec system gespannt.
zur empfohlenen ausrüstung: natürlich fahre ich mit helm und protektoren.
gruß,
jetpower
erstmal danke für deine umfangreiche antwort. habe mir mittlerweile den rx-fire in 1,55er länge geholt, dazu noch den passenden rx-fire schuh.
hatte zweck`s schneemangel leider noch keine möglichkeit zum testen. bin mal auf den unterschied vom normalen skischuh zum somatec system gespannt.
zur empfohlenen ausrüstung: natürlich fahre ich mit helm und protektoren.
gruß,
jetpower
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 20.11.2006 16:29
Re: Fischer RX Fire
es ist erstaunlich... ich habe gerade mal auf meinen älteren Fischer Worldcup geschaut in 165 und was hat der für eine Tailierung? 123-66-102 also exakt der Wert, den Fischer für den Fire angibt.... Du hast recht....Aber ob der Flex auch in die Richtung geht ist eine andere Frage auf meinem Worldcup steht aber R11m und nicht R12 wie auf der Internetseite... wunderDiCar hat geschrieben: Der Fire entspricht dem Worldcup SC des Jahres 2003 (oder 2002, weiss nicht mehr so genau),
DiCar
gruß Christoph
Viel Spaß im Schnee......
Flex vom Schuh
Hi Monoski,
ich konnte die Skigeometrie leider nicht selbst verifizieren, doch bestätigt dein Posting die Aussage des Fischer Vertreters. Mit Flex habe ich allerdings die Schuhe gemeint und nicht den Ski
@extremecarver:
beim Thema Schuhe bin ich heikel. Erstens habe ich einen breiten Vorderfuß, zweitens dafür einen hohen Rist. Sämtliche Standardmodelle sind für mich daher schwer "ertragbar", der einzige Schuh der wie angegossen paßt, ist der Salomon (Type weiß ich nicht). Den kann ich oben auch zuknallen, ohne dass er unangenehm wird. Allerdings ist der Schuh definitiv weicher als der Fischer, den du als "weiche Nudel" bezeichnest. Einen angeschäumten oder feingetunten (ausgeschliffenen) Schuh konnte ich leider noch nicht testen.
Letztendlich hat das nichts mehr mit dem Grundthema dieses Threats zu tun, obwohl man schon das gesamte Equipment für's unbeschwerte Carvingvergnügen bewerten muß.
Meine Meinung zum Thema Fischer RX Fire werde ich leider erst nach dem ersten Schnee mitteilen können, wobei ausgehend vom Radarc er doch eine "etwas" zivilere Version sein soll. Aber was hilft's, wenn die Ski (markenunabhängig) von vor 5-6 Jahren nicht mehr verfügbar sind.
LG DiCar
ich konnte die Skigeometrie leider nicht selbst verifizieren, doch bestätigt dein Posting die Aussage des Fischer Vertreters. Mit Flex habe ich allerdings die Schuhe gemeint und nicht den Ski

@extremecarver:
beim Thema Schuhe bin ich heikel. Erstens habe ich einen breiten Vorderfuß, zweitens dafür einen hohen Rist. Sämtliche Standardmodelle sind für mich daher schwer "ertragbar", der einzige Schuh der wie angegossen paßt, ist der Salomon (Type weiß ich nicht). Den kann ich oben auch zuknallen, ohne dass er unangenehm wird. Allerdings ist der Schuh definitiv weicher als der Fischer, den du als "weiche Nudel" bezeichnest. Einen angeschäumten oder feingetunten (ausgeschliffenen) Schuh konnte ich leider noch nicht testen.
Letztendlich hat das nichts mehr mit dem Grundthema dieses Threats zu tun, obwohl man schon das gesamte Equipment für's unbeschwerte Carvingvergnügen bewerten muß.
Meine Meinung zum Thema Fischer RX Fire werde ich leider erst nach dem ersten Schnee mitteilen können, wobei ausgehend vom Radarc er doch eine "etwas" zivilere Version sein soll. Aber was hilft's, wenn die Ski (markenunabhängig) von vor 5-6 Jahren nicht mehr verfügbar sind.
LG DiCar
-
- Beiträge: 98
- Registriert: 22.02.2006 14:30
Re: Flex vom Schuh
ich vermute mal ein x-wave. kenne das Problem.DiCar hat geschrieben: beim Thema Schuhe bin ich heikel. Erstens habe ich einen breiten Vorderfuß, zweitens dafür einen hohen Rist. Sämtliche Standardmodelle sind für mich daher schwer "ertragbar", der einzige Schuh der wie angegossen paßt, ist der Salomon (Type weiß ich nicht). Den kann ich oben auch zuknallen, ohne dass er unangenehm wird.

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 4804 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von extremecarver
05.04.2025 20:05
-
-
Nachfolger für Fischer RC4 Worldcup SL
von Phil_SL » 05.01.2024 10:49 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 12 Antworten
- 16764 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Uri33
02.02.2025 22:07
-
-
-
Kaufberatung evtl Fischer Rc4 Worldcup SC?
von Mobello » 10.03.2025 22:22 » in KAUFBERATUNG - Ski DAMEN - 1 Antworten
- 7256 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gebi1
19.03.2025 11:29
-
-
-
Head Worldcup Rebels e-Race Pro vs. Fischer RC4 CT – subjektiver Vergleich gesucht
von Sim007 » 14.01.2025 11:53 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 4 Antworten
- 4208 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Temposüchtig
15.01.2025 22:38
-
-
- 8 Antworten
- 8076 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Uri33
03.02.2025 22:01
-
- 15 Antworten
- 13205 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Raion969
11.01.2024 09:24
-
- 0 Antworten
- 3079 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gebi1
10.01.2025 11:29
-
- 3 Antworten
- 7156 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von wolkeski
22.03.2023 09:24