Übungen zur Positionsfindung

Alles zur Skitechnik. Siehe auch Berichte Carving- und Ski-Lehrplan, sowie Besser Skifahren für Fortgeschrittene
Bernhard
Beiträge: 437
Registriert: 21.07.2002 21:44
Wohnort: Enzenreith/Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernhard » 08.02.2004 11:13

ich finde, eine gute Moeglichkeit, um das Gefuehl fuer die Position fuer das Gleichgewicht vor-zurueck zu finden (und auch zu korrigieren!!) sind sog. "Delphinschwuenge", d.h. am Kurvenansatz Belastung im Schaufelbereich, am Kurvenende im Mittelberich bzw. hinteren Bereich.
Macht auch Spass beim Fahren und kann jederzeit verwendet werden, um aus einer ruecklagigen Position wieder in eine zentrale Position zu kommen. Fuer mich zumindest ;)

beate
Beiträge: 4355
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 08.02.2004 13:54

Lieber Bernhard,
Delphinsprünge sind sicher zur Positionsfindung,Koordination usw prima.Ich möchte aber anmerken,dass man um sie überhaupt einigermassen auf die Bretter zu bekommen,schon ein ziemlich weit fortgeschrittener Skifahrer sein muß+ die entsprechende Kraft haben muß um sie auszuführen.Ich kann sie gerade mal ansatzweise so 3-4 Schwünge incl Sprünge (und es sind wirklichlich nur ansatzweise Ollis :oops: ) Meiner Meinung nach benötigt man in diesem Stadium (= man springt Delphinsprünge während des Fahrens) des Skifahrens nicht mehr unbedingt Positionsfindungsübungen :wink:
Beate

Bernhard
Beiträge: 437
Registriert: 21.07.2002 21:44
Wohnort: Enzenreith/Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernhard » 08.02.2004 14:03

@beate: ich sprach von Delphinschwuengen und nicht von Delpinspruengen.
Man muss ja die Bewegung in (Sprung- und) Kniegelenk nicht dermassen uebertreiben, um wirklich stark abzuheben, sondern kann sich einfach darauf konzentrieren, am Kurvenanfang die Belastung in vorderen Bereich zu haben, am Kurvenende dann entsprechend weiter hinten.
Ja, ist klar, dass das keine Uebung ist, die man am 2. Tag machen kann, ein wenig Sicherheit bei kurzen und mittellangen Radien ist sicher notwendig, zur Feinabstimmung (und v.A. zur Korrektur bei Problemen!) finde ich die "Delphinkurven" ideal, deshalb wollte ich das hier anfuegen!

beate
Beiträge: 4355
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 08.02.2004 14:46

Sorry Bernhard!Habe ich falsch gelesen!
Ich habe diesen Winter sehr viel solche Koordinationsübungen trainiert und war deshalb etwas erstaunt aber Delphinschünge bekomme wohl auch ich ohne große Vorbereitung hin :oops:
Liebe Grüße
Beate

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 08.02.2004 16:53

etwas o.t.:
Man kann als Steigerung die Delphinschwünge auch in den BUCKELN fahren - das sieht super aus, wenns jemand kann! Beliebte Übung bei den Canadiern, wo das unter den Skilehrern mehr oder weniger Standart ist... (Viel Spass und Schnauf beim üben...)

Bernhard
Beiträge: 437
Registriert: 21.07.2002 21:44
Wohnort: Enzenreith/Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernhard » 08.02.2004 17:31

ja, Martina. Ich finde in Buckeln oder generell abseits der Piste im verspurten Schnee sind Delphinschwuenge einfach das Schoenste, was man sehen kann -- wenn's jemand gut kann. Es gibt fast nix, das dynamischer aussieht!

Ich tu' mir manchmal noch schwer, bin aber hart am Arbeiten ;) Das Feeling dabei ist echt genial, bes. wenn's recht steil ist und man einiges an Steuerdruck zusammenbekommt.
Bei uns zu Hause gibt's aber nur sehr flache, harte Pisten, nix Verspurtes und schon gar keine Buckel :-? Da braucht man nicht viel ueben, denn da verlernt man mehr ;)
Und Delphinkurven auf der Piste und in den Buckeln sind halt 2 Paar Schuhe... (oder besser: 2 Paar Kurven :D)

Yeti
Beiträge: 223
Registriert: 16.11.2003 11:36
Wohnort: Feldkirch

Beitrag von Yeti » 09.02.2004 00:30

Bernhard hat geschrieben:...ich finde, eine gute Moeglichkeit, um das Gefuehl fuer die Position fuer das Gleichgewicht vor-zurueck zu finden (und auch zu korrigieren!!) sind sog. "Delphinschwuenge", d.h. am Kurvenansatz Belastung im Schaufelbereich, am Kurvenende im Mittelberich bzw. hinteren Bereich.

...ja, Martina. Ich finde in Buckeln oder generell abseits der Piste im verspurten Schnee sind Delphinschwuenge einfach das Schoenste, was man sehen kann -- wenn's jemand gut kann. Es gibt fast nix, das dynamischer aussieht!
Servus Bernhard :wink:,
etwas off topic und deshalb nur kurz... Den Begriff "Delphinschwung" kannte ich bisher noch nicht, aber so wie du ihn beschrieben hast, geht das Ganze in die Richtung, was ich in den anderen Threads mit vertikalem Andrehen oder vertikaler Bewegungskurve verstanden habe... :P

Yeti

Bernhard
Beiträge: 437
Registriert: 21.07.2002 21:44
Wohnort: Enzenreith/Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernhard » 09.02.2004 09:18

Yeti hat geschrieben:Den Begriff "Delphinschwung" kannte ich bisher noch nicht, aber so wie du ihn beschrieben hast, geht das Ganze in die Richtung, was ich in den anderen Threads mit vertikalem Andrehen oder vertikaler Bewegungskurve verstanden habe...
hmm, kannst du mir bitte auf die Spruenge helfen, was du meinst?

Stoneman
Beiträge: 19
Registriert: 07.01.2004 12:15
Wohnort: München

Beitrag von Stoneman » 09.02.2004 09:23

Hallo Zusammen,

und danke erst mal für die vielen Tips. Die Positionsübungen sind mal in erster Linie für meine Freundin aber einem selber schaden kanns sicher auch nicht.
Werd jetzt mal die verschiedenen Sachen ausprobieren, auch wenn ich immernoch der Meinung bin, daß sie eher ihre Schuhe am nach vorne kommen hindern ( Zu harter Flex?).
Jetzt mal zu den Delphinschwüngen und -Sprüngen, hab ich das richtig verstanden:

Delphinschwünge, belastungswechsel während der kurve von vorne nach hinten.

Delphinsprünge, ich fahre gerade aus und hoppel so delphinmäßig über die Piste. Muß ich dabei auch noch kurven fahren??

Werde das ende der Woche mal ausprobieren, da gehts nach Stanton.

Grüße,

Sebastian.

PS: Das mit dem Langlaufen (Skaten) war gar nicht so schlimm wie ich befürchtet hatte. Ist auf jeden fall besser als Joggen. Und ich bewundere die Jungs und Mädels noch mehr, die sich mit diesen unlenkbaren dingern die Wolfs und andere Löcher runterstürzen.

Yeti
Beiträge: 223
Registriert: 16.11.2003 11:36
Wohnort: Feldkirch

...Hotline...

Beitrag von Yeti » 09.02.2004 09:27

@nicola:
2. Definitionsansatz "Hotline"
Eine Hotline ist eine "rhythmisch eingefahrene, wellenförmige Skispur"... (mit Bobbahncharaker)... :wink:

[ externes Bild ]

Antworten