Jetzt überlege ich mir das aktuelle Modell für € 350.- oder das Vorjahresmodell (2013/14) für €250.- zu kaufen.
Dazu vier Fragen:
a) Gibt es zwischen den Modell-Jahrgängen wesentliche Unterschiede, also zwischen dem alten, den ich gefahren und bin und den beiden, die ich kaufen möchte?
b) Hat der RTM 75is genug Potential damit ich die nächsten 3 - 4 Jahre damit zufrieden bin?
c) Der RTM 75is soll stabiler als der RTM 75 gebaut sein (mehr Holz, weniger Schaum), habe ich hier irgendwo gelesen. Ist das richtig?
d) Kaufzeitpunkt: Das aktuelle Modellen (2015) kostet jetzt ~350.-, das Vorjahresmodell (2014) ~250.-. Soll ich bis nächsten November mit dem Kauf warten, in der Hoffnung, dass das 2015-er Modell dann nur noch 250.- kostet, weil das 2016er auf dem Markt ist?
Hier meine Details:
•Wie alt bist du? Männlein oder Weiblein? Wie lang und wie schwer?
57 Jahre, m, 176cm, 66 kg.
• Wie sportlich bist du; welche andere Sportarten betreibst du, wie oft?
mittelmässig, ca. 2 x pro Woche Krafttrainig, im Sommer inline Skating (2 h / Woche), etwas Fahrrad statt Tram.
• Wie lange und wie oft (pro Jahr) fährst du schon Ski?
Ich habe (erst) vor ca. 4 Jahren mit Skifahren angefangen, ca. 2 Wochen pro Saison, inkl. einigen einzelnen Tagen in der Nähe von Zürich.
Habe ganz zu Beginn einen Wochenkurs und dann im Lauf der Zeit insgesamt ca. 40 Einzelstunden bei SkilehrerInnen genommen.
• Bitte beschreibe kurz deine (bisherige) bevorzugte Fahrweise (z.B. Pistenfarbe, Schwungart, Geschwindigkeit)
Ich fahre vorsichtig, kontrolliert, nicht auf Tempo. Vor allem blaue und einfache rote Pisten, seit diesem Winter machen mir rote Spass. Parallelschwung. Schwimme beim Tempo so knapp mit der Masse mit, wenn die Piste gut präpariert ist.
•Mit welcher Fahrweise bzw. bei welchen Bedingungen hast du Probleme?
Das übliche halt

•Welche Technik fährt du überwiegend (sauber gecarvt bis nur gedriftet)?
drift.
• Arbeitest du bewusst an deine Technik, bzw. nimmst du Skiunterricht?
Diese Saison habe ich keinen Unterricht genommen. Ich wollte das, was ich bei den SkilehrerInnen gelernt habe, selbst umsetzen. Das ist mir gelungen, ich fahre wesentlich besser und sicherer als vor einem Jahr.
Auf blauen und einfachen roten Pisten wird es nach der dritten Abfahrt langweilig, dann nehme ich mir was vor: z. B.: wirklich saubere Schwünge, mal kurz, mal lang; oder engere Skiführung; oder mit weniger Krafteinsatz fahren.
•Für welches Einsatzgebiet (Piste/Tiefschnee) und für welche (künftige) Fahrweise soll der neue Ski geeignet sein?
Piste (evtl. mal fallweise Tiefschnee). Guter Halt auf harter Piste (liegt aber sicher zum guten Teil noch an meiner Technik).
Ziel: gepflegtes, genussvolles Fahren auf roten, später schwarzen Pisten, auch wenn sie nicht perfekt präpariert sind. Carving? Vielleicht mal, ist vorerst nicht im Fokus.
Ich mache nicht rasend schnelle Fortschritte. Einerseits bin ich nicht mehr der Jüngste, andererseits fahre ich vorsichtig und versuche Stürze zu vermeiden - das ist mir diese Saison auch gelungen. Wenn ich mehr riskieren würde, würde ich meine persönlichen Grenzen wohl schneller hinausschieben und rascher lernen.
• Welcher Skityp (siehe hier) könnte zu dir passen?
Allroundcarver.
• Wie ist dein Ski-Level? (Bitte mit dem Ski-Level Tool ermitteln)
42
•Wohin willst du dich skifahrerisch entwickeln, was würdest du gerne als nächstes lernen, üben, können?
Auch auf harten oder buckligen Pisten saubere Schwünge, auch steile rote / einfache schwarze mit Spass fahren.
• Welche Ski bist du bisher gefahren?
Völkl RTM 75is, davor Völkl AC 7.4 (auch Saisonmiete, hat mir weniger zugesagt)
• Bist du schonmal bewusst z.B. Slalom- , Race-, Allmountain- oder sonstige Carvingski gefahren (siehe Skitypenbeschreibun), und hast einen Unterschied zwischen den Skitypen gespürt?
Nein
• Welchen davon fandest du gut? Warum?
---
• Mit welchen kamst du nicht so gut zurecht? Warum?
---
Vielen Dank für eure Ratschläge !