Die richtige Kleidung für den Gletscher
- lavirco
- Beiträge: 391
- Registriert: 25.12.2010 13:57
- Vorname: Ingo
- Ski: Line Sick Day 104/ Rossignol Soul 7 (alt)
- Ski-Level: 80
- Skitage pro Saison: 15
- Wohnort: Hürth (bei Köln)
Die richtige Kleidung für den Gletscher
Servus zusammen.
Wir fahren in der ersten Dezemberwoche zum Stubaier Gletscher.
Da dies mein erster Gletscher ist, bin ich mir was die Kleidung angeht, nicht ganz sicher was ich einpacken soll.
Ich habe eine dicke SKi-Jacke und eine Softshell (mit Fleece). Darunter trage ich Fleeceoberteile und Skiunterwäsche. Letzte Saison bin ich mit der Softshell gut ausgekommen. Da waren wir aber auch auf keinem Gletscher, sondern im Kleinwalstertal (im Jan.) und in der Tauplitz (im April).
Was sagen die Profis? Reicht mir die Softshell?
Ich frage deshalb, weil wir eh schon wenig Platz im Auto haben. Sonst würde ich natürlich beide Jacken mitnehmen. Wenn ich mir das aber sparen kann...um so besser. Ich trage lieber eine Softshell. Aber wenn das ein absolutes "No Go" ist, packe ich die dicke Jacke ein.
Schöne Grüße
Ingo
Wir fahren in der ersten Dezemberwoche zum Stubaier Gletscher.
Da dies mein erster Gletscher ist, bin ich mir was die Kleidung angeht, nicht ganz sicher was ich einpacken soll.
Ich habe eine dicke SKi-Jacke und eine Softshell (mit Fleece). Darunter trage ich Fleeceoberteile und Skiunterwäsche. Letzte Saison bin ich mit der Softshell gut ausgekommen. Da waren wir aber auch auf keinem Gletscher, sondern im Kleinwalstertal (im Jan.) und in der Tauplitz (im April).
Was sagen die Profis? Reicht mir die Softshell?
Ich frage deshalb, weil wir eh schon wenig Platz im Auto haben. Sonst würde ich natürlich beide Jacken mitnehmen. Wenn ich mir das aber sparen kann...um so besser. Ich trage lieber eine Softshell. Aber wenn das ein absolutes "No Go" ist, packe ich die dicke Jacke ein.
Schöne Grüße
Ingo
- sirhay
- Beiträge: 496
- Registriert: 17.01.2008 13:43
- Vorname: Thomas
- Ski: Nordica GSR, Blizzard Brahma, Head Ispeed Pro
- Wohnort: Ulm
Re: Die richtige Kleidung für den Gletscher
Hallo,
Du kannst Dich auf dem Gletscher genauso anziehen wie beim Skifahren im Kleinwalsertal.
Schau dir die Wetterberichte vor eurer Abfahrt an, dann weisst Du ungefähr wie kalt es werden wird. Tendenziell ist es in der Höhe etwas kühler. Also solltest Du vieleicht etwas wärmere Klamotten oder Schichten mit einpacken. Ich fahr auf dem Gletscher auch mit Softshell. Je nach Kälte mit mehr oder weniger Schichten unten drunter.
Du kannst Dich auf dem Gletscher genauso anziehen wie beim Skifahren im Kleinwalsertal.
Schau dir die Wetterberichte vor eurer Abfahrt an, dann weisst Du ungefähr wie kalt es werden wird. Tendenziell ist es in der Höhe etwas kühler. Also solltest Du vieleicht etwas wärmere Klamotten oder Schichten mit einpacken. Ich fahr auf dem Gletscher auch mit Softshell. Je nach Kälte mit mehr oder weniger Schichten unten drunter.
- Uwe
- Webmaster
- Beiträge: 8394
- Registriert: 22.05.2001 02:00
- Vorname: Uwe
- Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
- Ski-Level: 94
- Wohnort: vor'm PC
- Kontaktdaten:
Re: Die richtige Kleidung für den Gletscher
Im Dezember ist es meist SEHR kalt. Und wenn dann noch Sturm dazu kommt, ist eine dicke Isolationsschicht und eine winddichte Außenschicht (ob die Softshell winddicht ist?) SEHR wichtig.
Also lieber etwas mehr mitnehmen, um dann variabel zu sein.
Also lieber etwas mehr mitnehmen, um dann variabel zu sein.
Uwe
- lavirco
- Beiträge: 391
- Registriert: 25.12.2010 13:57
- Vorname: Ingo
- Ski: Line Sick Day 104/ Rossignol Soul 7 (alt)
- Ski-Level: 80
- Skitage pro Saison: 15
- Wohnort: Hürth (bei Köln)
Re: Die richtige Kleidung für den Gletscher
Alles klar. Vielen Dank.
Dann werde ich das genau so machen. Diese dicken Jacken stören mich irgendwie.
Dann lieber noch eine zusätzliche Schicht drunter. Perfekt.
Ups, da kam ja noch eine Antwort
Also winddicht ist die Softshell-Jacke.
Dann werde ich das genau so machen. Diese dicken Jacken stören mich irgendwie.
Dann lieber noch eine zusätzliche Schicht drunter. Perfekt.
Ups, da kam ja noch eine Antwort

Also winddicht ist die Softshell-Jacke.
-
- Beiträge: 114
- Registriert: 17.01.2011 10:51
- Vorname: Maik
Re: Die richtige Kleidung für den Gletscher
Anfang Dezember kann man auf dem Gletscher auch schon mal -25 Grad oder noch tiefer haben und vor allem auch extreme Temperaturunterschiede innerhalb eines Tages. Da kann es zu Mittag auf der Südseite 0 Grad haben und 16 Uhr sind am Eisjoch dann -20 Grad, alles schon erlebt.
Ich mag keine Pistenmäuse mit Scheuklappen ...
- lavirco
- Beiträge: 391
- Registriert: 25.12.2010 13:57
- Vorname: Ingo
- Ski: Line Sick Day 104/ Rossignol Soul 7 (alt)
- Ski-Level: 80
- Skitage pro Saison: 15
- Wohnort: Hürth (bei Köln)
Re: Die richtige Kleidung für den Gletscher

OK, dann liste ich einfach mal auf, was ich mir überlegt habe.
1. Funktionsunterwäsche als erste Schicht.
2. Dann wollte ich mir noch folgenden Baselayer kaufen (Merinowolle, bis -30°C angegeben)
http://www.ebay.de/itm/250893177013?var ... 1423.l2649
Diesen möchte ich über der Funktionsunterwäsche tragen.
3. Als dritte Schicht dann diese Softshell von Ziener:
http://www.muskelkatersport.de/product_ ... cat=164929
Außerdem nehme ich mir noch ein leichtes/dünnes Fleeceoberteil mit und leg mir das in den Rucksack.
Damit müsste ich doch hinkommen, oder?
Zuletzt geändert von lavirco am 30.10.2011 18:22, insgesamt 1-mal geändert.
- TOM_NRW
- Beiträge: 4816
- Registriert: 28.08.2002 14:03
- Vorname: Thomas
- Ski: Head i.Race 175cm
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Willich
Re: Die richtige Kleidung für den Gletscher
Hi,
bevor Du die "dicke" Jacke zu Hause lässt und es hinterher ggf. böse bereust, würde ich mal schauen, ob es nicht 20 andere Dinge gibt, die man so mitschleppt und nicht so wichtig sind. In eine Plastiktüte gesteckt, passt sie meist in die kleinen Ecken im Kofferraum, die ansonsten frei bleiben.
Ich würde in dieser Jahreszeit eher nicht an meine Softshell-Jacke denken, wenn es in Region jenseits der 2.500 Höhenmeter geht. Und das, obwohl ich bestimmt nicht zu den Leuten gehöre, die schnell frieren. So wie Uwe es schon gesagt hat: Man muss mit niedrigen Temperaturen und zusätzlichen Winden rechnen. Beides zusammen ergeben die "gefühlte Temperatur" und die ist oft viel geringer als die die das Thermometer anzeigt.
Gruß Thomas
bevor Du die "dicke" Jacke zu Hause lässt und es hinterher ggf. böse bereust, würde ich mal schauen, ob es nicht 20 andere Dinge gibt, die man so mitschleppt und nicht so wichtig sind. In eine Plastiktüte gesteckt, passt sie meist in die kleinen Ecken im Kofferraum, die ansonsten frei bleiben.
Ich würde in dieser Jahreszeit eher nicht an meine Softshell-Jacke denken, wenn es in Region jenseits der 2.500 Höhenmeter geht. Und das, obwohl ich bestimmt nicht zu den Leuten gehöre, die schnell frieren. So wie Uwe es schon gesagt hat: Man muss mit niedrigen Temperaturen und zusätzlichen Winden rechnen. Beides zusammen ergeben die "gefühlte Temperatur" und die ist oft viel geringer als die die das Thermometer anzeigt.
Gruß Thomas
Re: Die richtige Kleidung für den Gletscher
Hallo Ingo,
danke für den Tip. Gerade habe ich das letzte HH-Shirt in XL ergattert.
Auch ich bin im Dezember auf einem Gletscher. Vom 10.-18. Dezember bin ich auf dem Kitzsteinhorn. Ich hätte nicht gedacht, dass zu dieser Zeit mit so schlechtem Wetter zu rechnen ist. Ich habe mir aber vorgenommen bei jedem Wetter zu fahren. Ausweichmöglichkeiten wird es nicht geben, da ich oben auf dem Berg untergebracht bin. Hat jemand einen Tip für eine dicke Hardshelljacke bis 300,00 € in schwarz? Welche Dicke sollte man für extreme Wetterlagen (starker Wind, Schneefall und große Kälte) wählen? 80g, 100g, 120g oder mehr? Wie ist es bei solchen Verhältnissen mit einer Daunenjacke zu fahren? Kürzlich habe ich eine Jacke mit 80g-Wattierung, Wassersäule 8000 und Polyurethane-Membran gekauft. Sie sieht aber nicht so aus, als wäre sie für extremes Wetter gedacht. Wird daher meine Jacke für normales Wetter.
Grüße
danke für den Tip. Gerade habe ich das letzte HH-Shirt in XL ergattert.
Auch ich bin im Dezember auf einem Gletscher. Vom 10.-18. Dezember bin ich auf dem Kitzsteinhorn. Ich hätte nicht gedacht, dass zu dieser Zeit mit so schlechtem Wetter zu rechnen ist. Ich habe mir aber vorgenommen bei jedem Wetter zu fahren. Ausweichmöglichkeiten wird es nicht geben, da ich oben auf dem Berg untergebracht bin. Hat jemand einen Tip für eine dicke Hardshelljacke bis 300,00 € in schwarz? Welche Dicke sollte man für extreme Wetterlagen (starker Wind, Schneefall und große Kälte) wählen? 80g, 100g, 120g oder mehr? Wie ist es bei solchen Verhältnissen mit einer Daunenjacke zu fahren? Kürzlich habe ich eine Jacke mit 80g-Wattierung, Wassersäule 8000 und Polyurethane-Membran gekauft. Sie sieht aber nicht so aus, als wäre sie für extremes Wetter gedacht. Wird daher meine Jacke für normales Wetter.
Grüße
-
- Beiträge: 2284
- Registriert: 14.01.2008 21:18
- Vorname: Jörg
- Ski: HEAD i.Supershape Titan @170cm
- Ski-Level: 74
- Skitage pro Saison: 40
- Wohnort: München
Re: Die richtige Kleidung für den Gletscher
Aber ist es nicht gerade bei solchen Bedingungen auf dem Gletscher
- Kälte
- Wind
- Schwitznässe etc
besser statt DER dicken Jacke lieber gerade auf Schichten zu bauen?! Mehrere Schichten sind doch deutlich besser gegen Wind, schützen ideal vor Kälte und sollte man etwas nass vom Schwitzen sein, sind mehrere Schichten doch auch besser. Daher würde ich nicht "die" Jacke mitnehmen, sondern eher auf Schichten bauen. Zudem bei unerwartet schönem Wetter dann auch das Eine oder Andere weg gelassen werden kann.
War letztes Jahr fast die ganze Saison immer wieder auf dem Pitztaler Gletscher - auch mal bei -20 Grad. Hatte da aber entsprechend UW plus Funktionsshirt plus Fleece plus "dünne" Jacke an. Selbst bei -20 Grad und eisigem Wind war an frieren am Oberkörper oder der Hose nicht zu denken.
Was ich bei den Temperaturen viel hinderlicher fand - die Hände - und vor allem das Gesicht!
- Kälte
- Wind
- Schwitznässe etc
besser statt DER dicken Jacke lieber gerade auf Schichten zu bauen?! Mehrere Schichten sind doch deutlich besser gegen Wind, schützen ideal vor Kälte und sollte man etwas nass vom Schwitzen sein, sind mehrere Schichten doch auch besser. Daher würde ich nicht "die" Jacke mitnehmen, sondern eher auf Schichten bauen. Zudem bei unerwartet schönem Wetter dann auch das Eine oder Andere weg gelassen werden kann.
War letztes Jahr fast die ganze Saison immer wieder auf dem Pitztaler Gletscher - auch mal bei -20 Grad. Hatte da aber entsprechend UW plus Funktionsshirt plus Fleece plus "dünne" Jacke an. Selbst bei -20 Grad und eisigem Wind war an frieren am Oberkörper oder der Hose nicht zu denken.
Was ich bei den Temperaturen viel hinderlicher fand - die Hände - und vor allem das Gesicht!
Streut Kaviar unters Volk, damit der Pöbel ausrutscht... !
Re: Die richtige Kleidung für den Gletscher
Hi Imperator,
danke für den Hinweis, Schichten werden es aber sowieso. Die Jacke werde ich ja nicht auf der nackten Haut tragen. Ich bin ein bekennender Hardshell-Fan. Ich hätte gerne eine Jacke, die von sich aus schon viel weg hält. Das Feintuning würde ich dann mit den darunter liegenden Schichten versuchen. Mein Problem ist, dass ich in vielen Onlineshops und sogar auch auf den Seiten der Hersteller nur unzureichende Informationen über die isolierenden Eigenschaften einer Jacke finde. Sehr gerne würde ich die passende Jacke durch anprobieren und anfassen auswählen. Leider ist die Auswahl in Sportgeschäften sehr eingeschränkt. Vielleicht kann jemand eine Jacke empfehlen, die sich unter den genannten Bedingungen bereits bewährt hat. Modische Besonderheiten können außen vor bleiben. Es wäre nicht schlecht, wenn sie etwas länger geschnitten sein könnte, weil mir das etwas besser steht.
Ich will mir diesen Thread natürlich nicht aneignen. Ich gehe aber davon aus, dass der TE ähnliche Interessen hat, so dass Reaktionen auf meine Postings auch ihm weiterhelfen werden. Ansonsten würde ich, bei einem entsprechenden Hinweis, einen eigenen Thread eröffnen.
Vielen Dank für jeden Tip!
danke für den Hinweis, Schichten werden es aber sowieso. Die Jacke werde ich ja nicht auf der nackten Haut tragen. Ich bin ein bekennender Hardshell-Fan. Ich hätte gerne eine Jacke, die von sich aus schon viel weg hält. Das Feintuning würde ich dann mit den darunter liegenden Schichten versuchen. Mein Problem ist, dass ich in vielen Onlineshops und sogar auch auf den Seiten der Hersteller nur unzureichende Informationen über die isolierenden Eigenschaften einer Jacke finde. Sehr gerne würde ich die passende Jacke durch anprobieren und anfassen auswählen. Leider ist die Auswahl in Sportgeschäften sehr eingeschränkt. Vielleicht kann jemand eine Jacke empfehlen, die sich unter den genannten Bedingungen bereits bewährt hat. Modische Besonderheiten können außen vor bleiben. Es wäre nicht schlecht, wenn sie etwas länger geschnitten sein könnte, weil mir das etwas besser steht.
Ich will mir diesen Thread natürlich nicht aneignen. Ich gehe aber davon aus, dass der TE ähnliche Interessen hat, so dass Reaktionen auf meine Postings auch ihm weiterhelfen werden. Ansonsten würde ich, bei einem entsprechenden Hinweis, einen eigenen Thread eröffnen.
Vielen Dank für jeden Tip!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Spaßgerät, Allmountainski - richtige Vorauswahl?
von max1878 » 11.11.2024 22:23 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 11 Antworten
- 4656 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wooly
17.11.2024 20:28
-
-
-
Breitere Allmountain Ski das Richtige? z.B. Völkl Deacon 84 oder Stöckli Montero AX
von blowcake » 10.03.2024 14:38 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 2 Antworten
- 186722 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dean
25.10.2024 13:42
-