Stöckli Laser SC oder WRT

LX999
Beiträge: 3
Registriert: 18.03.2023 14:15
Vorname: Leif
Skitage pro Saison: 14

Stöckli Laser SC oder WRT

Beitrag von LX999 » 18.03.2023 14:30

Servus zusammen :-D

Ich bin 180cm/70kg 23 Jahre alt und fahre etwa 12-18 Skitage pro Saison in den österreichischen und Schweizer Alpen. Vom Fahrkönnen her schätze ich mich als 8/10 ein, meine Carvingfähigkeiten liegen bei 7-8/10, welche ich mit dem Ski, den ich mir kaufe, insbesondere verbessern möchte (Ski Tool spuckt bei mir 78-82 aus, ich fahre nie tiefschnee, daher variiert es hier je nach Antwort) . Ich fahre gerne recht sportlich und schnell, aber definitiv nicht die ganze Zeit.

Ich bin auf der Suche nach einem Ski, der mir die Möglichkeit gibt, meine Carving bis auf Top Niveau zu verbessern und gleichzeitig etwas ruhiger fahren zu können. Mit ruhigerem Fahren meine ich nicht, dass ich einen komfortablen All-Mountain-Ski suche, sondern eher einen sportlichen Ski, der mich nicht zwingt, ihn die ganze Zeit zu racen, den ich am nachmittag auch nach dem apres ski entspannt fahren kann. Da bin ich mir nicht sicher, ob ein WRT ST dazu passt, ob man ihn unbedingt auf Race geschwindigkeit und Kantwinkel fahren muss, oder ob er einfach nicht sein ganzes potential beim langsamfahren zeigen kann.

Ich fahre gerne kleine bis mittlere Schwünge, was mich dazu gebracht hat, den Laser WRT ST mit seiner Variabilität ins Auge zu fassen, aber ich bin mir nicht sicher, ob es möglich ist, den WRT am Nachmittag auch ruhiger zu fahren.
Der SC scheint mir vom Lesen her nicht sportlich genug für meine Ambitionen zu sein, extrem sportliches Carven zu erreichen, der Stoeckli-Skifinder führt mich auch zum WRT, obwohl er natürlich nicht alle Variablen in Betracht zieht.


Ich würde mich über jeden Input freuen :)

Benutzeravatar
gebi1
Beiträge: 2159
Registriert: 13.03.2011 22:03
Vorname: Martin
Ski: Dynastar Omeglass WC FIS SL & GS

Re: Stöckli Laser SC oder WRT

Beitrag von gebi1 » 19.03.2023 10:27

Ich mag den SC sehr. Sicher nicht der sportlichste Ski, aber je nach dem wie viel man investiert, holt man viel aus dem Ski raus. Er kann sowohl gemütlich, wie auch sehr sportlich gefahren werden. Meiner ist 163 cm (bei 181 cm und 86 Kg), so wird er zum SL. Mit Rennplatte und entsprechender Bindung wird er nochmals sportlicher. Den WRT mag ich nicht. Kann aber nicht genau sagen warum.

Dann währen da noch der SL und der SL FIS. Letzterer gefällt mir sehr gut. Fordernd, aber nicht überfordernd. Schaffst du es ihn mit explosivem Kantendruck in die Biegelinie zu drücken, ist das die erste Wahl. Allerdings müsstest du das zuerst testen, er kann auch zu viel Ski sein.

dean
Beiträge: 154
Registriert: 13.02.2008 08:47
Vorname: Martin
Ski: Original+, Stöckli WRT, Rossi Master ST, Enforcer
Ski-Level: 92
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Biel (BE)

Re: Stöckli Laser SC oder WRT

Beitrag von dean » 22.03.2023 11:29

Ich fahren den WRT in 180 und mit 20er Platte, für mich passt der wie angegossen. Er macht fast alles mit, überfordert mich aber auch nicht wirklich, wenn ich es mal easy angehe.
Vielleicht hast du ja mal die Chance die div. Konfigurationen zu testen, denn es ist wie Martin schreibt, je nach Platte und Bindung ist es ein anderer Ski den du fährst. Denn ob ein SC mit Platte wirklich viel anders fährt also ein WRT ohne wüsste ich nicht und lässt sich auch nur mit einer Testfahrt wirklich beurteilen.

Ich gehe an den Stöckliskitest mitte April, vielleicht kann ich dir dann mehr sagen.

LX999
Beiträge: 3
Registriert: 18.03.2023 14:15
Vorname: Leif
Skitage pro Saison: 14

Re: Stöckli Laser SC oder WRT

Beitrag von LX999 » 22.03.2023 12:31

gebi1 hat geschrieben:
19.03.2023 10:27
Ich mag den SC sehr. Sicher nicht der sportlichste Ski, aber je nach dem wie viel man investiert, holt man viel aus dem Ski raus. Er kann sowohl gemütlich, wie auch sehr sportlich gefahren werden. Meiner ist 163 cm (bei 181 cm und 86 Kg), so wird er zum SL. Mit Rennplatte und entsprechender Bindung wird er nochmals sportlicher. Den WRT mag ich nicht. Kann aber nicht genau sagen warum.

Dann währen da noch der SL und der SL FIS. Letzterer gefällt mir sehr gut. Fordernd, aber nicht überfordernd. Schaffst du es ihn mit explosivem Kantendruck in die Biegelinie zu drücken, ist das die erste Wahl. Allerdings müsstest du das zuerst testen, er kann auch zu viel Ski sein.
Beim SC denke ich leider dass er zu "bequem" für mich ist, auch wenn ich das natürlich ausprobieren müsste.
Bei SL oder SL FIS habe ich die Sorge dass der Ski zu eingeschränkt ist was Radien und Fahrweise angeht, ich denke mal mittlere und auch mal engere Radien wird er wohl eher ungerne machen.. daher finde ich vom reinen lesen den WRT total interessant, aber SC mit Platte ist natürlich auch mal einen Versuch wert. Danke dir :)

LX999
Beiträge: 3
Registriert: 18.03.2023 14:15
Vorname: Leif
Skitage pro Saison: 14

Re: Stöckli Laser SC oder WRT

Beitrag von LX999 » 22.03.2023 12:35

dean hat geschrieben:
22.03.2023 11:29
Ich fahren den WRT in 180 und mit 20er Platte, für mich passt der wie angegossen. Er macht fast alles mit, überfordert mich aber auch nicht wirklich, wenn ich es mal easy angehe.
Vielleicht hast du ja mal die Chance die div. Konfigurationen zu testen, denn es ist wie Martin schreibt, je nach Platte und Bindung ist es ein anderer Ski den du fährst. Denn ob ein SC mit Platte wirklich viel anders fährt also ein WRT ohne wüsste ich nicht und lässt sich auch nur mit einer Testfahrt wirklich beurteilen.

Ich gehe an den Stöckliskitest mitte April, vielleicht kann ich dir dann mehr sagen.
Ich bin Ende März in Lech, in St. Anton scheint es ein Stöckli Testcenter zu geben wo ich WRT und SC probefahren kann, das will ich auf jedenfall machen. Die Frage ist halt, inwiefern man dort auch unterschiedlich Bindungskombinationen ausprobieren kann.
Wie ist es beim WRT denn wenn man ma nicht carved, ist er beim driften sehr undankbar oder macht er das auch ohne Probleme mit? Mein Gedank war auch, dass wenn ich zB einen WRT ihne Platte fahre oder mit der am wenigsten sportlichen, hätte der Ski noch Reserven in die ich mit zunehmendem Fortschritt im Können reinwachsen könnte, indem ich mir dann einfach zu einem späteren Zeitpunkt eine andere Plate kaufe.

bibobutcher
Beiträge: 541
Registriert: 16.03.2012 15:49
Vorname: bernd
Ski: , Atom. Red. D2sl, Blizard Rustler9
Ski-Level: 65
Wohnort: Wiesbaden

Re: Stöckli Laser SC oder WRT

Beitrag von bibobutcher » 22.03.2023 14:13

@]LX999
Jennewein in St. Anton hat Stöckli im Verleih, aber speziell der SC in 170 war immer vergeben.
Habe es an 2 Tagen versucht über das WE

dean
Beiträge: 154
Registriert: 13.02.2008 08:47
Vorname: Martin
Ski: Original+, Stöckli WRT, Rossi Master ST, Enforcer
Ski-Level: 92
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Biel (BE)

Re: Stöckli Laser SC oder WRT

Beitrag von dean » 22.03.2023 19:45

LX999 hat geschrieben:
22.03.2023 12:35

ist er beim driften sehr undankbar oder macht er das auch ohne Probleme mit?
Das kommt wiederum auf dehn Schliff an. Wenn es eisig ist, dann schleife ich ihn so, dass auch dann noch das carven spass macht, dann wird er aber beim driften eher bockig.
Grundsätzlich finde ich ihn aber sehr zugänglich auch im drift. Der 172er noch mehr als den 180er.
Wenn du dann über den normalen WRT mit Platte "rausgewachsen" bist, kannst dann immer noch den WRT Pro nehmen. Der hat dann noch eine schicht mehr an Metall drin, der macht auch Spass, mir jedoch nicht all zu lange. Denn der braucht Saft und Konzentration ohne Ende... :-D

Benutzeravatar
NeusserGletscher
Beiträge: 2102
Registriert: 30.01.2008 15:59
Vorname: Peter
Ski: ein paar zu viel
Ski-Level: 042
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Dorf an einem Bach

Re: Stöckli Laser SC oder WRT

Beitrag von NeusserGletscher » 24.03.2023 17:39

Ggf. wäre der Montero AR noch eine Alternative. Er ist nicht ganz so aggressiv wie der WRT, dafür aber am Nachmittag entspannter zu fahren.
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.

liquidx
Beiträge: 1
Registriert: 30.01.2025 21:30
Skitage pro Saison: 15

Re: Stöckli Laser SC oder WRT

Beitrag von liquidx » 30.01.2025 21:35

Hallo zusammen,

ist der Laser SC (MJ2024) wirklich so viel weicher als der WRT (2024), auch wenn man beim SC die SRT 12 Bindung mit Carbon-Platte nutzt?
Und wie ist das Verhalten beim WRT vor allem nachmittags, wenn die Pisten nicht mehr hart sind, sondern auch Haufen überall sind.

Hat hier jemand Erfahrungswerte?

Viele Grüße

ski12v
Beiträge: 1
Registriert: 12.03.2025 20:06

Re: Stöckli Laser SC oder WRT

Beitrag von ski12v » 12.03.2025 20:36

liquidx hat geschrieben:
30.01.2025 21:35
Hallo zusammen,

ist der Laser SC (MJ2024) wirklich so viel weicher als der WRT (2024), auch wenn man beim SC die SRT 12 Bindung mit Carbon-Platte nutzt?
Und wie ist das Verhalten beim WRT vor allem nachmittags, wenn die Pisten nicht mehr hart sind, sondern auch Haufen überall sind.

Hat hier jemand Erfahrungswerte?

Viele Grüße
Hi,

zum SC kann ich leider nichts sagen, ich habe jetzt aber eine Saison mit einem nagelneuen Laser WRT mit der WRT12-Bindung hinter mir.
Vorweg zu mir: Ich fahre jede Piste, bevorzugt frisch präpariert, weshalb ich mich für den WRT entschieden habe. Ich finde den WRT genial, er überfordert mich (als eher schmale und leichte Frau) nicht und macht einfach Spaß. Auf frischen Rillen ist er wirklich ein Biest und auch am Nachmittag fand ich ihn noch gut zu händeln. Klar, er schöpft dann nicht mehr sein volles Potential aus und du brauchst durchaus ein bisschen mehr Saft in den Beinen, ihn nach 70 Pistenkilometern noch durch die Hügel zu navigieren, aber ich fand ihn überraschend agil und weich genug zwischen den Haufen; auch im Drift ist er nachmittags nicht bockig. Und speziell in höherem Tempo ist er bei Haufen noch extrem stabil und schneidet mit entsprechendem Kantendruck einfach durch. Auf sulzigem Frühjahrsschnee fand ich ihn auch noch okay.

Probleme hatte ich tatsächlich nur, als es nachts 40-50cm Neuschnee gab und die Pisten schon vorher präpariert wurden, ergo alles auf der Piste liegen blieb. Die erste Stunde war noch machbar, aber danach hat es mit ihm keinen Spaß mehr gemacht. Da hab ich gemerkt, wieso Stöckli ihn als „reinrassigen Pistenski“ vermarktet.

Der Verkäufer hatte mir als Alternative noch den Laser SX näher vorgestellt, der wohl einen Hauch weniger fordernd, etwas leichter in der Kurveneinleitung, auch fehlerverzeihender und geeigneter für den ganzen Tag sein soll. Ich hab mich dennoch für den WRT entschieden und hatte vor dem ersten Fahren auch ein bisschen Bedenken, ob das nicht doch „zu viel Ski“ für mich sein könnte. Ich muss sagen, dass sich glücklicherweise für mich keiner der oben genannte Aspekte als negativ erwiesen hat.

Mein Fazit: Wenn du grundsätzlich eine fortgeschrittene Skitechnik hast, Spaß sowohl am Carving- als auch am Kurzschwung hast und genügend Kraft/Kondition hast, den Ski den ganzen Tag (abhängig von deinem täglichen Skipensum) zu kontrollieren, dann nimm den WRT. Ich hatte wirklich noch nie so viel Spaß auf der Piste (allein von dem Kantengriff könnte ich stundenlang schwärmen; der Rebound ist je nach Kantwinkel einfach grandios).
Ich kann dir aber grundsätzlich empfehlen, mal bei einem Stöckli-Händler vorbeizuschauen. Nur relativ wenige Shops dürfen Stöckli verkaufen und bisher habe ich von deren Beratung nur Gutes gehört. Die werden anscheinend wirklich gut geschult und können dir sicherlich die ideale Ski-Bindungs-Kombi für dich empfehlen.

Viele Grüße!

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag