Wieviel Carving brauchen wir eigentlich?
Liebe Skifreunde
Versuch einer abgekürzten Erläuterung der Kurvenphasen
Passive Phase:
Die passive Phase folgt gleich nach dem Auslösen und dauert bis zur Falllinie.
Aktive Phase:
Ab der Falllinie befindet mann sich in der aktiven Phase.
Wieso diese Aufteilung?
Der Grund liegt darin, das bis zur Falllinie noch kaum physikalische Kräfte auftreten. Wenn sich der Skifahrer auf die Fallinie zubewegt, zieht ihn die Erdanziehungskraft Richtung Schwungzentrum. Erst wenn sich der Skifahrer von der Fallinie weg bewegt beginnen sich die neuen Kräfte aufzubauen(Zentrifugalkraft und die Erdanziehngskraft) und je mehr je weiter du dich von der Falllinie entfernst. Diesen Kräften entgegenzuhalten ist einfacher und der Ski kommt auf die Kante. Das Fahren auf der Kante in der passiven Phase braucht vorallem ein gutes Ski- wie Balancegefühl, man hat hier noch keine Kräfte wo man sich "anlehnen" kann.
gruss rolf
Versuch einer abgekürzten Erläuterung der Kurvenphasen
Passive Phase:
Die passive Phase folgt gleich nach dem Auslösen und dauert bis zur Falllinie.
Aktive Phase:
Ab der Falllinie befindet mann sich in der aktiven Phase.
Wieso diese Aufteilung?
Der Grund liegt darin, das bis zur Falllinie noch kaum physikalische Kräfte auftreten. Wenn sich der Skifahrer auf die Fallinie zubewegt, zieht ihn die Erdanziehungskraft Richtung Schwungzentrum. Erst wenn sich der Skifahrer von der Fallinie weg bewegt beginnen sich die neuen Kräfte aufzubauen(Zentrifugalkraft und die Erdanziehngskraft) und je mehr je weiter du dich von der Falllinie entfernst. Diesen Kräften entgegenzuhalten ist einfacher und der Ski kommt auf die Kante. Das Fahren auf der Kante in der passiven Phase braucht vorallem ein gutes Ski- wie Balancegefühl, man hat hier noch keine Kräfte wo man sich "anlehnen" kann.
gruss rolf
-
- Beiträge: 2225
- Registriert: 05.01.2003 14:15
- Vorname: urs
- Ski: stöckli
- Wohnort: zürich
- Kontaktdaten:
salü kostiKOSTI hat geschrieben:also, vor und nach der falllinie reicht, alles andere ist doch nur angebergequatsche von nichts-verstehenden-halbwissern die in den verbänden auch in den höchsten positionen zu finden sind.
deine verbandsphobie in ehren, der leiter war aber weder ein angeber noch ein halbwissender verbandsfunktionär. man kann sicher streiten, ob die begriffswahl glücklich oder nicht ist. ich persönlich find sie ok, da sie für mich ausdrückt, dass man den ski fahren lassen soll. aber in fünf jahren heissts sicher wieder anders. und da ist vor-/nach der falllinie neutraler, muss ich dir recht geben.
@rolf: dem kosti musst du die physik nicht erklären, da kannst du genau so gut wasser in die aare kippen .
gruss urs
Hallo Urs, Hallo Kosti
Manchmal ist weniger mehr; Wenn ich einen Begriff nicht kenne, möchte ich ihn gerne kennenlernen und gebe nicht irgendeinen Schrottkommentar ab (zumal er nicht wirklich witzig ist).
gruss rolf
Meine Ausageurs hat geschrieben:@rolf: dem kosti musst du die physik nicht erklären, da kannst du genau so gut wasser in die aare kippen
Enthält keine codierte Physikformel oder so ähnlich. Ich kritisierte lediglich das Verhalten, die Begriffsunwissenheit mit dämmlichen Behauptung (angebergequatsche, halbwissern usw...) zu kaschieren.Es ist nicht alles Quatsch was man nicht kennt!
Manchmal ist weniger mehr; Wenn ich einen Begriff nicht kenne, möchte ich ihn gerne kennenlernen und gebe nicht irgendeinen Schrottkommentar ab (zumal er nicht wirklich witzig ist).
gruss rolf
nur am rande bemerkt:
unglücklicherweise sind die begriffe "aktiv" und "passiv" nicht neutral, sondern stark mit dem allgemeingültigem gebrauch verbunden,
und stark emotional geladen, soz. stark motivierte ausdrücke
was IMO einigermassen stört
sie sollten in diesem zusammenhang einfach sachlich als termini technici betrachtet werden
ende der sprachbelehrung
unglücklicherweise sind die begriffe "aktiv" und "passiv" nicht neutral, sondern stark mit dem allgemeingültigem gebrauch verbunden,
und stark emotional geladen, soz. stark motivierte ausdrücke
was IMO einigermassen stört
sie sollten in diesem zusammenhang einfach sachlich als termini technici betrachtet werden
ende der sprachbelehrung
Der Ausgangspunkt war:
Aber als ernstes Resumee: streitet euch nich um hohle Worthülsen, nutzt den Schnee, so lange es ihn gibt, mit oder ohne Falllinie
Wenn ich nun leseWieviel Carving brauchen wir eigentlich?
dann kann ich nur sagen "WOW", ich glaub ich brauch kein Carving mehr, ich bleib beim Fahrrad, da gibt' keine Falllinie (naja, manchmal schon)Der Grund liegt darin, das bis zur Falllinie noch kaum physikalische Kräfte auftreten. Wenn sich der Skifahrer auf die Fallinie zubewegt, zieht ihn die Erdanziehungskraft Richtung Schwungzentrum. Erst wenn sich der Skifahrer von der Fallinie weg bewegt beginnen sich die neuen Kräfte aufzubauen(Zentrifugalkraft und die Erdanziehngskraft) und je mehr je weiter du dich von der Falllinie entfernst. Diesen Kräften entgegenzuhalten ist einfacher und der Ski kommt auf die Kante. Das Fahren auf der Kante in der passiven Phase braucht vorallem ein gutes Ski- wie Balancegefühl, man hat hier noch keine Kräfte wo man sich "anlehnen" kann.
Aber als ernstes Resumee: streitet euch nich um hohle Worthülsen, nutzt den Schnee, so lange es ihn gibt, mit oder ohne Falllinie
- Uwe
- Webmaster
- Beiträge: 8393
- Registriert: 22.05.2001 02:00
- Vorname: Uwe
- Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
- Ski-Level: 94
- Wohnort: vor'm PC
- Kontaktdaten:
Mensch, da kann man kaum mal Mittag machen **gähn** und schon fliegen hier die Fetzen
@ KOSTI: Hau doch nicht immer gleich so drauf! WIR kennen - und schätzen - Dich ja und wissen, wie Du´s meinst ...
@all: Ich versuche immer noch, "aktiv" und "passiv" zu VERSTEHEN. Aus welchen Jahr ist denn dieser Begriff?
- Dass die Kräfte nach der Falllinie (FL) zunehmen, ist klar ... diese Zunahme der Kräfte hängt aber auch stark von der Hangneigung ab!
- Wenn ich auf "dunkelblauen / hellroten bis roten" Pisten mit hoher Geschwindigkeit carve, dann ist aber der Schwung - egal ob vor, in oder nach der FL - eine gleichartige, durchgehende Aktion; ich mach dann vor der FL nichts anderes, als nach der FL. In sofern kann ich das "aktiv" und "passiv" in diesem Zusammenhang nicht differenzieren.
... es sei denn, der Begriff stammt noch aus der Anfangszeit oder sogar Vor-Carving-Zeit, als man noch - mehr oder weniger - in den Schwung hereingedriftet ist und - in der Tat - erst nach der FL AKTIV auf der Kante gefahren ist.
@ KOSTI: Hau doch nicht immer gleich so drauf! WIR kennen - und schätzen - Dich ja und wissen, wie Du´s meinst ...
@all: Ich versuche immer noch, "aktiv" und "passiv" zu VERSTEHEN. Aus welchen Jahr ist denn dieser Begriff?
- Dass die Kräfte nach der Falllinie (FL) zunehmen, ist klar ... diese Zunahme der Kräfte hängt aber auch stark von der Hangneigung ab!
- Wenn ich auf "dunkelblauen / hellroten bis roten" Pisten mit hoher Geschwindigkeit carve, dann ist aber der Schwung - egal ob vor, in oder nach der FL - eine gleichartige, durchgehende Aktion; ich mach dann vor der FL nichts anderes, als nach der FL. In sofern kann ich das "aktiv" und "passiv" in diesem Zusammenhang nicht differenzieren.
... es sei denn, der Begriff stammt noch aus der Anfangszeit oder sogar Vor-Carving-Zeit, als man noch - mehr oder weniger - in den Schwung hereingedriftet ist und - in der Tat - erst nach der FL AKTIV auf der Kante gefahren ist.
Uwe
Nein,Uwe dass sind die aktuellen Begriffe im momentan gültigen Lehrplan und wenn Martina mal wieder online ist,werden wir es alle wunderbar erklärt bekommen und auch verstehen Vielleicht noch mit einer netten Zeichnung,die die Ausbilder immer so schön in den Schnee ritzen Mit dem Schweizer System muß man sich intensiv auseinandesetzen,dass erklärt sich nicht von allein aber es ist sehr gründlich,verständlich und logisch aufgebaut,wenn es einer vermittelt,der es richtig gut kann - z.B. der Experte,von dem der liebe Urs das erklärt bekommen hat.
ot:Dieser Experte arbeitet bei mir in Scuol und ich durfte letzte Woche Dienstag bei Ihm Skilehrertraining machen.Das war schon sehr interessant aber das ein schweizer Pflug so komplex ist.......da kann man sich mit habilitieren,wenn man möchte!
Beate
ot:Dieser Experte arbeitet bei mir in Scuol und ich durfte letzte Woche Dienstag bei Ihm Skilehrertraining machen.Das war schon sehr interessant aber das ein schweizer Pflug so komplex ist.......da kann man sich mit habilitieren,wenn man möchte!
Beate
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 999 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von freddy_
03.02.2025 19:36
-
- 6 Antworten
- 4651 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bergwuid
06.01.2024 15:08
-
- 6 Antworten
- 1560 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von freddy_
26.01.2025 20:44
-
- 7 Antworten
- 4682 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 0Tobi0
25.01.2024 11:37
-
- 0 Antworten
- 11729 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Plips
02.01.2023 13:00