
Danke für eine Aufklärung...

Hallo Beate,beate hat geschrieben:"klassischer Pflug" ist ein sehr dehnbarer Begriff! Vergleich bitte mal hier im Forum die Diskussion, wer wie und warum einen Kurzschwung als Kurzschwung definiert![]()
In AU ist das von dir beschriebene Pflugdrehen im gültigen Lehrplan verankert und gilt für jede Skischule in AU. In der CH ist es ebenfalls so geregelt. Macht ja auch Sinn, wenn alle einheitlich unterrichten und nicht jeder so, wie er es meint, was leider bei uns in Deutschland sehr verbreitet zu sein scheint, trotz gültigem Lehrplan!
Beate
Klar, mach ich gerne. Nächste Woche wisst ihr mehr...Martina hat geschrieben: Aber vielleicht ist Brian ja so nett und berichtet uns von den bevorstehenden Erfahrungen, dann könnte er ja die gewählte Skischule allenfalls empfehlen (oder eben abraten).
... was nicht unbedingt für den Chef spricht, oder? Er verantwortet doch, was von seinen Skilehrern gemacht wird...Martina hat geschrieben: Ich muss allerdings ehrlich sagen, dass an meiner Skischule der Chef nicht unbedingt der Mann gewesen wäre, der sich da am besten ausgekannt hätte...
Habe ich auch vor kurzem in Lenggries beobachten müssen. Habe mir direkt gedacht: "o.k., das Skigebiet fällt dann schon mal raus."Martina hat geschrieben:Das ist wirklich ein Problem, Michael!
In Deutschland sollte (soweit ich von verschiedenen Leuten aus den Ausbildungskursen und meiner eigenen Erfahrung an einer Deutschen Skischule weiss) eine Methode mit einem "modernen" Pflug angewandt werden.
Aber leider hat ja vor sehr kurzer Zeit Annii hier berichtet, dass sie im Allgäu Pflug mit nach-aussen-lehnen gelernt hat.
Was ich hier im bayer. Wald beobachte ist leider auch Uralttechnik (bei den Anfängern).
Hmm, das wär schon einmal ein Anhaltspunkt, allerdings muss ich dann noch Punkt 1 und 2 abklären (mindestens die Kinderbetreuung ist essentiell!Aber vielleicht ist Brian ja so nett und berichtet uns von den bevorstehenden Erfahrungen, dann könnte er ja die gewählte Skischule allenfalls empfehlen (oder eben abraten).
Also einmal für "Doofe": Ich frage dann ganz konkret am Telefon: "Nach welcher Methode unterrichten Sie Anfänger?" und dann weiss der, worauf ich hinaus will? Oder soll ich tatsächlich sagen: "Bitte beschreiben Sie mir einmal, wie der Pflug bei Ihnen aussieht."Vielleicht könntest du auch einfach fragen, nach welcher Methode Anfänger unterrichtet werden und dann allenfalls präziser nachfragen, wie der Pflug bei der betr. Skischule aussieht.
Es war nur ein leichtes Aufsetzen und den Stock dann mit dem Handgelenk "durchlaufen" lassen. Also der Arm bleibt vorne.Martina hat geschrieben:Womit hat er dir den Stockeinsatz "verkauft"? D.h. welchen Grund hat er dir genannt, für den man den Stockeinsatz braucht?
Ich habe vor ein paar Tagen, als ich eine Skischule suchte, mal danach gegoogelt. Gefunden habe ich nur eine Skischule aus dem Fichtelgebirge, aber da wollten wir nicht unbedingt hin.Spyder hat geschrieben: Und es gibt dem HörenSagen nach auch Skischulen, die diese Methode im Programm haben.
Na ja, da haste ja vielleicht recht mit. Keine Ahnung, kann das nicht vergleichen.Spyder hat geschrieben:Es wird hier immer nur um D/A-Pflug vs CH-Pflug als Einstieg für Anfänger diskutiert. Deshalb mein Einwurf:
Und was ist mit der Kurzskimethode (s.a Uwes Darstellung in der Rubrik Skikurs+Lehrplan)?
Ich persönlich halte diese Methode immer noch für die beste, Pflug und Stoppschwung zur Temporeduzierung eingeschlossen.
Und es gibt dem HörenSagen nach auch Skischulen, die diese Methode im Programm haben.
Wäre nett, wenn du mal ausführlicher von deinen Unterrichserfahrungen mit der Kurzskimethode berichtest. Bis jetzt hatten wir nur Martinas Statements aus Canada dazu. Ich selbst bin nur kurz damit in Berührung gekommen (vor 4 Jahren in einer Ausbildung) und fand es nicht ganz so prickelnd. Alle Anfänger hatten nach dem Umstieg von Big foots auf die normalen carver (150cm lang) die gleichen Probleme, wie meine Anfänger, die das erste Mal auf Ski stehen. Wenn man ausschließlich damit arbeitet, gibt es sicher auch Leute, die damit schneller und besser Ski fahren lernen aber als "die Methode" schlechthin würde ich sie nicht einschätzen.Ich persönlich halte diese Methode immer noch für die beste, Pflug und Stoppschwung zur Temporeduzierung eingeschlossen.