DIe 6mm beziehst die auf die Kantenbreite der Stahlkande Belagsseitig bezogenNeusserGletscher hat geschrieben: ↑22.12.2022 09:22Wie gesagt, ich halte Lehren und teure Meßgeräte für nicht notwendig. Der Winkel alleine hilft Dir auch nicht bei der Beurteilung der Kantenpräparation. Du kannst z.B. nur durch eine optische Kontrolle feststellen, wo der Übergang zum abgehängten Bereich liegt. 0.5°@6mm fahren sich völlig anders als 0.5°@2mm.
Rein rechnerisch haben 0.5°@6mm die gleiche Wirkung wie 1.5°@2mm.
Fester Kantenwinkel 87°/Belagseite 0,5°
-
- Beiträge: 114
- Registriert: 29.12.2020 00:11
- Vorname: Hannes
- Ski: Fischer RC4 Worldcup SC Pro
- Skitage pro Saison: 15
- Wohnort: Österreich
Re: Fester Kantenwinkel 87°/Belagseite 0,5°
- majortom
- Beiträge: 96
- Registriert: 18.02.2014 00:07
- Vorname: Tom
- Ski: Rossignol Hero Elite ST Ti R22 (2021/22)
- Ski-Level: 94
- Skitage pro Saison: 25
Re: Fester Kantenwinkel 87°/Belagseite 0,5°
Er meint wohl eher den Übergang des belagseitigen Winkels auf die plane Fläche. Eigentlich soll nur sie Kannte abgehängt werden. Oft wird aber auch kräftig in den Belag abgehängt.
-
- Beiträge: 114
- Registriert: 29.12.2020 00:11
- Vorname: Hannes
- Ski: Fischer RC4 Worldcup SC Pro
- Skitage pro Saison: 15
- Wohnort: Österreich
Re: Fester Kantenwinkel 87°/Belagseite 0,5°
Hallo
Ja meinte ich auch, also je düner die Seitenkanten und somit auch die Breite Belagsseitigen Kante ist umso schlechter greift der ski?
Ja meinte ich auch, also je düner die Seitenkanten und somit auch die Breite Belagsseitigen Kante ist umso schlechter greift der ski?
- NeusserGletscher
- Beiträge: 2102
- Registriert: 30.01.2008 15:59
- Vorname: Peter
- Ski: ein paar zu viel
- Ski-Level: 042
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dorf an einem Bach
Re: Fester Kantenwinkel 87°/Belagseite 0,5°
Richtig. Denn nur so kann man die Spuren vom Strukturschliff aus der Kante polieren, in dem man den Übergang weit in den Belag hinein versetzt. Bei einer fachlich korrekten Ausführung hört die Struktur vor der Kante auf, ergo muss man dort nichts wegpolieren. Außer die Spuren vom Planschleifen.
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.
-
- Beiträge: 114
- Registriert: 29.12.2020 00:11
- Vorname: Hannes
- Ski: Fischer RC4 Worldcup SC Pro
- Skitage pro Saison: 15
- Wohnort: Österreich
Re: Fester Kantenwinkel 87°/Belagseite 0,5°
Hallo
Bei mir ist einmal Fachlich Plangeschliffen worden, also strucktur nicht bis vor die Belagskante
Bei mir ist einmal Fachlich Plangeschliffen worden, also strucktur nicht bis vor die Belagskante
-
- Beiträge: 114
- Registriert: 29.12.2020 00:11
- Vorname: Hannes
- Ski: Fischer RC4 Worldcup SC Pro
- Skitage pro Saison: 15
- Wohnort: Österreich
Re: Fester Kantenwinkel 87°/Belagseite 0,5°
Welche Feilen nimmt ihr für den Anfangsschliff, für den richtigen Winkel der Seitenkanten?
Beim Toko Multibase Tool Pro war eine Kleine Feile dabei, denkt ihr die reicht, und danach mit Diamanten nachschleifen ?
Beim Toko Multibase Tool Pro war eine Kleine Feile dabei, denkt ihr die reicht, und danach mit Diamanten nachschleifen ?
- NeusserGletscher
- Beiträge: 2102
- Registriert: 30.01.2008 15:59
- Vorname: Peter
- Ski: ein paar zu viel
- Ski-Level: 042
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dorf an einem Bach
Re: Fester Kantenwinkel 87°/Belagseite 0,5°
Ich halte nicht mehr so viel von diesen kleinen, universalen Feilenhaltern. Zu unpräzise, zu ruckelig. Besser ein großer Festwinkel, der gut in der Hand liegt.
Eine grobe Feile brauchst Du eigentlich auch nicht. Für die Nacharbeit reichen 2nd Cut und Fine / Smooth oder wie sie heißen. Bei Diamanten je nach dem, wie weit Du es auf die Spitze trieben willst, 200-800, oder auch mehr. Es empfiehlt sich auch eine Uhrmacherlupe 10x, um das Ergebnis zu kontrollieren.
Unabdingbar ist Sauberkeit beim Arbeiten. Bei den Feilen immer wieder eine neue Line wählen. Die Kanten zwischen durch immer wieder säubern.
Und natürlich einen Oxydstein zum entfernen von Steinschlägen und einen feinen Arkansas-Stein oder ähnliches, um am Ende die Kanten zu entgraten.
Das sind aber nur Empfehlungen und nicht in Stein gemeißelt.
Eine grobe Feile brauchst Du eigentlich auch nicht. Für die Nacharbeit reichen 2nd Cut und Fine / Smooth oder wie sie heißen. Bei Diamanten je nach dem, wie weit Du es auf die Spitze trieben willst, 200-800, oder auch mehr. Es empfiehlt sich auch eine Uhrmacherlupe 10x, um das Ergebnis zu kontrollieren.
Unabdingbar ist Sauberkeit beim Arbeiten. Bei den Feilen immer wieder eine neue Line wählen. Die Kanten zwischen durch immer wieder säubern.
Und natürlich einen Oxydstein zum entfernen von Steinschlägen und einen feinen Arkansas-Stein oder ähnliches, um am Ende die Kanten zu entgraten.
Das sind aber nur Empfehlungen und nicht in Stein gemeißelt.
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.
-
- Beiträge: 114
- Registriert: 29.12.2020 00:11
- Vorname: Hannes
- Ski: Fischer RC4 Worldcup SC Pro
- Skitage pro Saison: 15
- Wohnort: Österreich
Re: Fester Kantenwinkel 87°/Belagseite 0,5°
Hallo
Also wenn ihr einen SKi neu präpariert. Flugrost mit Schleifgummi entfernt habt.
Welche Feile als ersten Schritt verwendet ihr?
1) Kanten mit Kantengummi für Flugrostentfernung
2) Feile zum schleifen des geforderten Winkel, leichte Roststellen entfernen (2-3x mit ganz leichten druck drübergehen)
3) Blaue Diamant Feile 1-2x
4) Rote Diamantfeile 1-2x
5) Mit Rote Diamantfeile leicht Belagsseitig gerade drübergehen um Kantengrat zu entfernen
6) vorne und hinten ca 1-2cm leicht entschärfen? Habe testweise ohne entschärfen probiert und konnte nur ganz selten ein "nicht" loslassen nach Schwungende feststellen
lt manchen Leuten, macht ein komplettes Aufpolieren der Seitenkanten, die Kanten generell etwas stumpfer?
Also wenn ihr einen SKi neu präpariert. Flugrost mit Schleifgummi entfernt habt.
Welche Feile als ersten Schritt verwendet ihr?
1) Kanten mit Kantengummi für Flugrostentfernung
2) Feile zum schleifen des geforderten Winkel, leichte Roststellen entfernen (2-3x mit ganz leichten druck drübergehen)
3) Blaue Diamant Feile 1-2x
4) Rote Diamantfeile 1-2x
5) Mit Rote Diamantfeile leicht Belagsseitig gerade drübergehen um Kantengrat zu entfernen
6) vorne und hinten ca 1-2cm leicht entschärfen? Habe testweise ohne entschärfen probiert und konnte nur ganz selten ein "nicht" loslassen nach Schwungende feststellen
lt manchen Leuten, macht ein komplettes Aufpolieren der Seitenkanten, die Kanten generell etwas stumpfer?
-
- Beiträge: 114
- Registriert: 29.12.2020 00:11
- Vorname: Hannes
- Ski: Fischer RC4 Worldcup SC Pro
- Skitage pro Saison: 15
- Wohnort: Österreich
Re: Fester Kantenwinkel 87°/Belagseite 0,5°
Push
Vlt können ja anderen die genauen Schritte wiedergeben die beim ihren Skiservice vollzogen werden

Vlt können ja anderen die genauen Schritte wiedergeben die beim ihren Skiservice vollzogen werden

Re: Fester Kantenwinkel 87°/Belagseite 0,5°
Probleme mit Rost habe ich eigentlich keine, da ich meine Ski immer peinlich genau abtrockne um genau das zu vermeiden.
Minimalservice für die Kante mache dann eigentlich mit dem 200/400 Rotodiamant von Tooltonic. Einfach um zu entgraten und die Schärfe wieder einigermaßen herzustellen.
Kleiner Basisservice für die Kante:
- (evtl). Belagseitige Kante mit 400er Diamant + Feilenwinkel polieren (eher selten und nur bei Bedarf)
- Kleine Kratzer und Grat mit 200er Diamant entfernen. Bei groben Schnitzern nehme ich den Aluoxyd oder Siliziumcarbid (bei ganz groben Sachen..)
- bei Bedarf Seitenwange entfernen
- je nach dem wie rund die Kante ist nehme ich den 87° Festwinkel + 14/16/18er Feile (nehme immer die von Snoli). Wichitg ist, dass die Kante gut vorbereitet ist, dh keine Verhärtungen/Kratzer etc. Wenn die Feile dann noch einigermaßen scharf ist, kann man mit wenig Druck und viel Gefühl ein schönes Ergebniss erzielen und die Feile zieht sich fast von selbst "in" die Kante und erzeugt gleichmäßige mittellange Späne.
- danach nehme ich einen 1200er Diamant und entgrate freihand den nun Richtung Belagseite entstandenen Grat um eine "weiche" und nicht zu aggressive Kante zu erzeugen. Den Grat kann man gut spüren und mit ihm kann man auch gut die Aggressivität des Skis abstimmen. Mit dem Diamant gehe ich dann auch nochmal über die Seitenkante. So entsteht eine feine konsistente, gratfreie (wenn man den Grat nicht für besondere Bedingungen [...] extra stehen lässt) und langlebige Kante.
Entschärfen tue ich den Ski nicht, ich mag ihn von vorne bis hinten scharf. Nur entgraten ist eben wichtig. Bei Präparation von Neuski ist aber wichtig, dass du an Tipp und Tail die belagseitige Kante etwas nacharbeitest, da die Servicemaschinen dort etwas früher ausfahren und hier der Belagswinkel evtl etwas zu klein / zu aggressiv ist bzw. Schwungeinleitung bzw. Lösen nicht so smooth funktioniert.
Ich kann dir noch folgendes Video ans Herz legen, das finde ich nicht schlecht: https://www.youtube.com/watch?v=pmNdgS5vNzA&t
Minimalservice für die Kante mache dann eigentlich mit dem 200/400 Rotodiamant von Tooltonic. Einfach um zu entgraten und die Schärfe wieder einigermaßen herzustellen.
Kleiner Basisservice für die Kante:
- (evtl). Belagseitige Kante mit 400er Diamant + Feilenwinkel polieren (eher selten und nur bei Bedarf)
- Kleine Kratzer und Grat mit 200er Diamant entfernen. Bei groben Schnitzern nehme ich den Aluoxyd oder Siliziumcarbid (bei ganz groben Sachen..)
- bei Bedarf Seitenwange entfernen
- je nach dem wie rund die Kante ist nehme ich den 87° Festwinkel + 14/16/18er Feile (nehme immer die von Snoli). Wichitg ist, dass die Kante gut vorbereitet ist, dh keine Verhärtungen/Kratzer etc. Wenn die Feile dann noch einigermaßen scharf ist, kann man mit wenig Druck und viel Gefühl ein schönes Ergebniss erzielen und die Feile zieht sich fast von selbst "in" die Kante und erzeugt gleichmäßige mittellange Späne.
- danach nehme ich einen 1200er Diamant und entgrate freihand den nun Richtung Belagseite entstandenen Grat um eine "weiche" und nicht zu aggressive Kante zu erzeugen. Den Grat kann man gut spüren und mit ihm kann man auch gut die Aggressivität des Skis abstimmen. Mit dem Diamant gehe ich dann auch nochmal über die Seitenkante. So entsteht eine feine konsistente, gratfreie (wenn man den Grat nicht für besondere Bedingungen [...] extra stehen lässt) und langlebige Kante.
Entschärfen tue ich den Ski nicht, ich mag ihn von vorne bis hinten scharf. Nur entgraten ist eben wichtig. Bei Präparation von Neuski ist aber wichtig, dass du an Tipp und Tail die belagseitige Kante etwas nacharbeitest, da die Servicemaschinen dort etwas früher ausfahren und hier der Belagswinkel evtl etwas zu klein / zu aggressiv ist bzw. Schwungeinleitung bzw. Lösen nicht so smooth funktioniert.
Ich kann dir noch folgendes Video ans Herz legen, das finde ich nicht schlecht: https://www.youtube.com/watch?v=pmNdgS5vNzA&t
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 4535 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NeusserGletscher
04.02.2024 21:52