Wie alt bist du? Männlein oder Weiblein? Wie lang und wie schwer?
54 J / M / 175 cm / 75 kg
Wie sportlich bist du; welche andere Sportarten betreibst du, wie oft?
war ich ziemlich, habe aber in den letzten Jahren nachgelassen. Wöchentlich Yoga, sporadisch Radfahren, Tauchen
Wie lange und wie oft (pro Jahr) fährst du schon Ski?
ca. 5 bis 7 tage
Bitte beschreibe kurz deine (bisherige) bevorzugte Fahrweise (z.B. Pistenfarbe, Schwungart, Geschwindigkeit)
Pisten bis schwarz alles kein Problem und souverän, carven, driften, lang und kurz, Geschwindigkeit „relaxed“ 40-50 km/h, standard 50-60, wenn ich gut drauf bin ca. 70 km/h.
Perfekt gezogene, stilvolle Kurven sind mir wichtiger als Geschwindigkeit.
Mit welcher Fahrweise bzw. bei welchen Bedigungen hast du Probleme?
Nebel
Welche Technik fährst du überwiegend (sauber gecarvt bis nur gedriftet)?
ich carve wo/wann es geht, aber letztendlich ist überwiegend gedriftet

Arbeitest du bewusst an deine Technik, bzw. nimmst du Skiunterricht?
Ich arbeite ständig an meine Technik (Perfekt gezogene, stilvolle Kurven sind mir wichtiger als Geschwindigkeit), kein Unterricht
Für welches Einsatzgebiet (Piste/nur bischen neben der Piste im Neuschnee/richtig Tiefschnee abseits der Pisten=Freeriden/Tourengehen) und für welche (künftige) Fahrweise soll der neue Ski geeignet sein?
Piste und nur bischen neben der Piste im Neuschnee
Welcher Skityp (siehe hier) könnte zu dir passen?
Wie ist dein Ski-Level? (Bitte mit dem Ski-Level Tool ermitteln)
77
Wohin willst du dich skifahrerisch entwickeln, was würdest du gerne als nächstes lernen, üben, können?
Welche Ski bist du bisher gefahren?
Etliche aus Leihgeschäfte, zuletzt den HEAD i.Magnum, ich besitze den Nordica Mach 2 Speedmachine (2009)
Bist du schonmal bewusst z.B. Slalom- , Race-, Allmountain- oder sonstige Carvingski gefahren (siehe Skitypenbeschreibun), und hast einen Unterschied zwischen den Skitypen gespürt?
Bewusst bin ich nicht verschiedene Arten gefahren.
Welchen davon fandest du gut? Warum?
Mit welchen kamst du nicht so gut zurecht? Warum?
Nordica Mach 2 Speedmachine (2009) - kaum fehlerverzeihend, auf ausgefahrene Pisten, sulziger Schnee zickig
HEAD i.Magnum 2019/2020- gedriftete Kurven sehr anstrengend
*** UND NUN ZU MEINEM BEITRAG... ***
Hallo Skiexperten,
nach dem ich mir beim letzten Sturz fast eine Schulter brach, habe ich mich entschieden meine Liebe-/Hass-Beziehung zu meinen Nordica Mach 2 Speedmachine die ich geschenkt bekam zu beenden und mir andere Skier zu holen, denn...normalerweise stürze ich so gut wie nie, doch mit den Nordicas sind Stürze regelmäßig geworden.
Was ich an sie liebe: die Genauigkeit, wenn die Pisten in gutem zustand sind, die Laufruhe bei höheren Geschwindigkeiten. Sind die Pisten frisch präpariert , lassen sie sich präzise carven, und gut -driften, sie machen richtig Spaß.
Was ich an sie hasse: sind die Pisten nicht mehr frisch und werden langsam buckelig, mit den üblichen „kleinen Schneehäufchen“, oder der Schnee ein wenig sulzig, kippt das ganze gewaltig um. Oft bleiben sie in den kleinen Schneehäufchen „stecken“, ich verliere das Gleichgewicht und ….Tchüss.
Bekanntlich erreichen die Pisten bereits nach 2 Stunden den Zustand bei dem meine Liebe zu den Skis in Hass umschlägt

Nun bin ich auf dem Weg zu den nächsten Skis, habe einige kommerzielle Skitests gelesen, doch ich meine sie sind für mich nicht wirklich aussagekräftig, denn sie werden stets auf perfekt präparierten Pisten durchgeführt oder?

Deshalb möchte ich hier im Forum versuchen, ein paar Basis-Regeln für „meine Skis“, mitzunehmen.
Bevor ich weiter schreibe hier ein paar Eckdaten zu mir...
Fahrstil: ich glaube ein sehr guter Skifahrer zu sein, allerdings fahre ich Ski höchstens 7 Tage pro Jahr, was das Ganze relativiert. Carven gefällt mir, wenn die Pisten und die „Verkehrsverhältnisse“ es erlauben, carve ich gerne, sonst bin ich ein Relikt aus den 80er Jahren, Parallelschwünge, Skis eng zusammengehalten.
Perfekt-gezogene, stilvolle Kurven sind mir wichtiger als Geschwindigkeit. Kurvenmäßig bin ich also ein Mix aus Carven, lange, gerutschte/gedriftete und auch Kurzschwünge (slalommäßig). Auf Steilhänge pflege ich sogar im Parallelschwung beide Skienden anzuheben und quasi auf der Stelle zu drehen. Ich liebe lange Pisten, die ich i.d.R. ohne Stops und kurvenreich hinunterfahre.
Meine Geschwindigkeiten (dank Skitracker-Apps inzwischen einfach zu ermitteln

Ich bin Mitte 50, 175 groß und wiege 75 kg.
Meine Skis: Nordica Mach 2 Speedmachine 2009, 170 cm
Ich bin ein Pistenfahrer, nur sehr sporadisch mache ich Versuche im Tiefschnee.
Habe ich etwas vergessen?
Was ich suche ist eigentlich ein Ski mit dem ich nicht nur auf perfekten sondern auch auf zerfahrenen/ausgefahrenen Pisten Spaß haben kann, mit dem ich nicht nur Carven kann, sondern auch gedriftete/gerutsche Kurven nicht anstrengend sind. Und laufruhig soll er auch sein. Kann nicht so schwer sein, dachte ich...nach dem ich den HEAD i.Magnum 2019/2020 einen ganzen Tag testen durfte, bin ich schlauer: zum Carven fantastisch, auch die kleinen „Nachmittags-Schneehäufchen“ bügelte der Ski glatt weg und zog spurtreu seine Bahnen, doch ich fand ihn sehr astrengend zum driften. Und weil ich bei steilen Hänge oder buckelige Pistenabschnitte automatisch ins Driften/Rutschen übergehe, oder generell wenn auf der Piste viel los ist und ich auf andere Fahrer Rücksicht nehme, bin ich 70 bis 80% der Zeit in „Driftmodus“. Zu dem anstrengenden Testtag kam, dass ich die Skispitzen des Magnum am Anfang oft gekreuzt habe, weil ich die Skier wie gewohnt eng zusammen hielt, geht mit der breiteren Schaufel nicht!

Was macht ein Ski grundsätzlich „driftbarer“ als ein anderer und besser geeignet wenn die Piste nicht bereits ausgefahren ist oder der Schnee sulzig?
Ist überwiegend die Breite der Skimitte?
Ist die Taillierung, z.B. das %uale Verhältnis zwischen Breite der Schaufel und Skimitte?
Zum Vergleich:
der HEAD i Magnum in 170er Länge hat 131/72/110 als Taillierung
Mein Nordica Mach 2 Speedmachine in 170er Länge hat als Taillierung 118/70/103
Wäre eine Skimitte von > 75 mm für mich immer noch „agil“ genug? Man liest oft, Skis mit 80 mm seien „träger“ im Kurvenverhalten.
Ich habe mir am Anfang eher Sportscarver „angeschaut“, weil mir die Laufruhe sehr wichtig ist. Inzwischen denke ich, ich soll mich eher an Allmountain orientieren und versuchen einen zu finden, der bei höheren Geschwindigkeiten laufruhig ist...korrekt?
Eine Rocker-Spitze gehört auch zu meinen Suchkriterien.
Vielleicht habt ihr ein paar Tipps für mich, die mich ggf. Markenunabhängig lotsen könnten... bei Sportgeschäfte die ich bisher Besucht habe fand ich die Beratung nicht wirklich passend für mich.