NeusserGletscher hat geschrieben: ↑29.01.2020 13:39Gegenüber konventionellen Innenschuhen sind Schäumer eindeutig im Vorteil.

Aber klar, du brauchst auch dafür einen Fachmann, der weiß, wie es geht. Um mich herum werden fast ausschließlich die Schäumer vom Heierling in den unterschiedlichsten Schalen gefahren. Und so, wie ich das mitbekomme, halten die problemlos viele Jahre. So weiß ich bspw., dass vor dem Schäumen zunächst die Schalen präpariert werden, damit der Schaum nur dorthin laufen kann, wo er hin soll. Schaum hat unter der Fußsohle nichts zu suchen und die Heierling Innenschuhe hätten dafür auch keine Kammer. Außerdem erhöht sich durch die neuen Schäume der Flex-Wert der Schale nicht mehr.
Willkommen im Club! Sofern deine Füße auch bei niedrigeren Temperaturen mitspielen und du ansonsten auch keine Druckstellen hast, wirst du in keinen Komfortschuh mehr steigen wollen.NeusserGletscher hat geschrieben: ↑29.01.2020 13:39Seit dieser Saison fahre ich den Salomon 130 S/Max Race. Der hat, wie gesagt, gegenüber dem normalen S/Max eine um einen Zentimeter verkürzte Schale mit einem hochwertigeren und dünneren Innenschuh. Ein Versuch, diese Schale zu schäumen, ging komplett daneben. Bereits nach einem halben Tag hatte ich kaum noch Halt im Schuh. Seit dem fahre ich erst mal den originalen Liner mit einer anderen Zunge und kann nach 14 Skitagen gegenüber meinen bisherigen Schäumern nur sagen, dass ich noch nie so eine direkte Kraftübertragung hatte wie mit diesem Schuh.
Meine Race Liner hatten gegen Ende der 1. Saison einen spürbaren Volumenverlust. Darauf hin hatte ich mir meine Schalen mit auf mich abgestimmten Bootboards und Einlagen von Aschi Gertsch aufrüsten und neu drücken lassen. Seither ist Ruhe, Schalen und Liner bestreiten aktuell ihre 7. Saison!
