Beitrag
von urs » 02.03.2011 19:51
hallo steffen
du solltest dir klar werden, was wozu benötigt wird. 5 diamantfeilen sind garantiert ein overkill. wenn du anstelle von tooltonic eher ein "klassisches" equipment suchst, wäre folgendes set für die kantenpflege absolut ausreichend.
seitenkante:
seitenwangenhobel: einfache aber wichtige funktion, teuer bringt da nicht viel. ich benutze den einfachen von sks.
winkel: für seitenkanten. feste winkel gibt's bei den meisten anbietern in gleichwertiger qualität. ich empfehle 88°, wird mittlerweile auch bei den meisten service-stationen verwendet (vor dem service nachfragen). ich würde keinen verstellbaren winkel verwenden, die dies meist auf kosten der präzision geht.
feilenhalterzange: einfaches teil, gibt's bei den meisten anbietern. bewährt sich gegenüber anderen fixierungen (z.b. geschraubt) durch schnellen wechsel zwischen diamant- und metallfeile.
diamantfeilen: 200-er, um grobe kerben/verhärtungen zu glätten. geht aber auch mit einem oxydstein.
600-er für den feinschliff nach dem feilen. durch den feinschliff halten die kanten länger. oft reicht es, die kanten mit der feinen diamantfeilen nachzuziehen. maplus, toko, vallorbe etc. schenken sich wohl nichts. reinigung mit alkohol und einer kupferbürste.
metallfeilen: hier kannst du dir mit vallorbe icecut etwas gönnen. die feilen sind beinahe untötbar und kommen sogar mit verhärtungen klar. kosten aber auch dementsprechend.
unterkante:
die unterkante sollte nur falls wirklich notwendig behandelt werden. in kursen haben uns selbst ehemalige rennfahrer davon abgeraten, diese mit einer metallfeile zu bearbeiten (verletzung des belags, grösserer einfluss auf das fahrverhalten bei falscher behandlung). ich selber ziehe sie nur mit einer diamantfeile (200 + 600) nach.
feilenhalter: bewährt hat sich ein winkel von 0.5°. schleifst du nur mit der diamantfeile, dann reicht ein kunststoffhalter. möchtest du doch mit der feile arbeiten, gibt's von toko einen etwas stabileren halter aus metall.
gruss urs