Gemütlicher Zweitski gesucht

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
AndyGAP
Beiträge: 97
Registriert: 27.02.2012 14:56
Vorname: Andy
Ski: Stöckli Laser SL
Ski-Level: 58
Skitage pro Saison: 30

Gemütlicher Zweitski gesucht

Beitrag von AndyGAP » 03.01.2014 11:04

Servus,

es ist mal wieder an der Zeit, sich ein paar Meinungen von Ski-Kennern einzuholen. Ich fahre einen Stöckli Laser SL (165 cm) aus der Saison 11/12 und werde den natürlich auch weiterhin fleißig fahren, weil er sehr viel Spaß macht. Dafür muss man ihn natürlich sehr aktiv und am besten auf gut präparierten Pisten fahren. Mittlerweile bin ich allerdings so oft (12/13: 41 Skitage, 13/14: bisher 16 Skitage und damit mehr als doppelt so viele wie zum selben Zeitpunkt 12/13) unterwegs, dass das nicht immer geht. In der aktuellen Saison war es oft so, dass die Pisten sehr schnell sulzig (die Skiwelt-Talabfahrten lassen grüßen) oder auch mal buckelig geworden sind und das Fahren recht anstrengend wurde, auch wenn der Stöckli es trotzdem hervorragend gemeistert hat. Wenn ich dann auch noch mehrere Tage am Stück unterwegs bin, merk ich das in den Beinen recht schnell.

Langer Text, kurze Intention:
Ich suche einen Zweitski, der im Gegensatz zu einem SL-Ski bei erschwerten Bedingungen (Sulz, Buckel, Neuschnee...) einfach und gut zu fahren ist. Wichtig ist mir dabei vor allem, dass es grundsätzlich ein gemütlicher Ski für mäßige bis mittlere Geschwindigkeit ist, auf dem man das Fahren genießen kann. Für höhere Geschwindigkeiten und Action auf leeren und gut präparierten Pisten habe ich schließlich meinen SL-Ski.


Natürlich folgen noch die obligatorischen Antworten:

Wie alt bist du? Männlein oder Weiblein? Wie lang und wie schwer?
Ich bin 28 Jahre alt und wiege um die 83 kg (+/- 2 kg)

Wie sportlich bist du; welche andere Sportarten betreibst du, wie oft?
Im Winter eben viel Skifahren und Fitnessstudio, im Sommer Laufen und Mountainbiken. Das alles aber hobbymäßig und ohne größere Leistungsamibtionen.

Wie lange und wie oft (pro Jahr) fährst du schon Ski?

Angefangen habe ich im Kindergarten und war dann auch oft auf der Piste. In meiner Schulzeit kam dann aber ein Zeitraum, in dem ich in zehn Jahren nur ein paar Mal gefahren bin. Richtig angefangen habe ich dann wieder vor drei Jahren. Ab da habe ich mich dann von 20 Skitagen auf 41 Tage in der Saison 12/13 gesteigert. Dank Tirol Snow Card und guten Arbeitszeiten dürften es dieses Jahr aber mehr werden.

Bitte beschreibe kurz deine (bisherige) bevorzugte Fahrweise (z.B. Pistenfarbe, Schwungart, Geschwindigkeit)
Grundsätzlich fahre ich alle Pisten, aber am wohlsten fühle ich mich auf mittleren roten Abfahrten. Dabei achte ich auch darauf, dass ich carve. Bei schwereren roten und schwarzen Pisten geht meine Fahrweise aber in Kurzschwünge über, da ich sehr auf meine Geschwindigkeit achte. Bisher bin ich noch nicht mit unkontrollierter Geschwindigkeit die Piste runtergeeiert und das soll auch so bleiben.

Mit welcher Fahrweise bzw. bei welchen Bedigungen hast du Probleme?
Carven auf steilen Pisten bei hohen Geschwindigkeiten ist nicht so mein Metier, aber das brauche ich auch nicht. Ansonsten merke ich, dass das Fahren bei erschwerten Bedingungen (Sulz, Neuschneeauflage, Buckel) mit meinem SL-Ski recht anstrengend wird.

Welche Technik fährt du überwiegend (sauber gecarvt bis nur gedriftet)?
Siehe oben: Auf blauen und mittleren roten Pisten achte ich darauf, dass ich carve. Werden die Pisten steiler oder die Bedingungen schlechter gehe ich eher zum Kurzschwung über.

Arbeitest du bewusst an deine Technik, bzw. nimmst du Skiunterricht?
Ich denke zwar nicht immer daran, aber oft schaue ich schon, ob ich richtig über dem Ski steh (Stichwort: Rücklage) und wie ich mich bewege. Skiunterricht hatte ich das letzte Mal vor vielen, vielen Jahren, aber vier Stunden sind für dne Januar bereits gebucht.

Für welches Einsatzgebiet (Piste/Tiefschnee) und für welche (künftige) Fahrweise soll der neue Ski geeignet sein?
Wie oben schon erwähnt, suche ich einen Ski für gemäßigte Geschwindigkeiten und gemütliches Fahren. Ich fahre grundsätzlich auf der Piste. Wenn nicht, dann höchstens im leichten "Tiefschnee" direkt daneben. Ansonsten sollte der Ski eben für erschwerte Bedingungen wie Sulz, Neuschneeauflage oder Buckel geeignet sein.

Welcher Skityp könnte zu dir passen?
Ich denke, meine Anforderungen gehen sehr in Richtung Allroundcarver.

Wie ist dein Ski-Level?
Das Tool sagt 58 (aktueller Stand) und bisher lagen die Werte immer zwischen 55 und 60.

Wohin willst du dich skifahrerisch entwickeln, was würdest du gerne als nächstes lernen, üben, können?
Grundsätzlich möchte ich meine Technik natürlich verbessern, allerdings geht es mir hier in erster Linie um einen gemütlichen Ski.

Welche Ski bist du bisher gefahren?
Bist du schonmal bewusst z.B. Slalom- , Race-, Allmountain- oder sonstige Carvingski gefahren, und hast einen Unterschied zwischen den Skitypen gespürt?
Welchen davon fandest du gut? Warum?
Mit welchen kamst du nicht so gut zurecht? Warum?[/b]

Getestet habe ich schon einige Ski. Ich bin mehrere SL-Ski gefahren und habe mich deshalb dann auch für einen entschieden, was ich bisher nicht bereue.

Mit dem K2 Charger, dem Head Supershape Magnum, dem Völkl Code Speedwall und dem Stöckli Laser SC waren auch Sportcarver dabei. Mit Ausnahme des Chargers konnte ich mich mit denen aber nicht so recht anfreunden. Irgendwie habe ich die als emotionslos und nichtssagend empfunden. Das war einfach nicht mein Ding.

Ich bin auch schon mal mit einem Völkl Racetiger RC und einem Racetiger GS gefahren. Die haben mir beide zwar sehr gut gefallen und es hat richtig Spaß gemacht, die gut präparierte und leere Piste runterzubolzen, aber im Vergleich fahre ich lieber SL-Ski.

Vor ein paar Wochen hatte ich die Chance diverse Stöckli-Ski zu testen, ehe mein Rücken (einmaliges Problem, keine dauerhaften Schwierigkeiten) den Tag sehr früh beendete. Dabei konnte ich den aktuellen Spirit Otwo fahren und war begeistert. Die Piste bestand aus einer sehr harten Unterlage (Kunstschnee) und über Nacht gab es rund 15 cm Neuschnee, die nicht präpariert werden konnten. Außerdem liefen die Schneekanonen weiterhin durchgängig. Mit dem Stöckli Laser SC (170 cm) kam ich dabei gar nicht zurecht. Anschließend kam der Spirit Otwo (177 cm) dran und ich war, wie schon erwähnt, begeistert. Ich konnte ganz gemütlich meine Kurven ziehen, ohne dabei viel Kraft aufwenden und mit der Kontrolle über meine Ski kämpfen zu müssen. Im Anschluss kam der Stöckli Laser AR (183 cm) dran. Auch der war bei den Verhältnissen angenehm zu fahren, aber ich habe gleich gemerkt, dass er mehr Kraft als der Spirit Otwo braucht und sportlicher bzw. agiler ist.


Mal wieder langer Text und kurze Intention:
Der Stöckli Spirit Otwo ist für mich durchaus ein heißer Kandidat. Allerdings bitte ich noch um Tipps für Alternativen, die ich mal ausprobieren könnte (Zeit habe ich jedenfalls genügend dafür).

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Re: Gemütlicher Zweitski gesucht

Beitrag von urs » 03.01.2014 22:43

AndyGAP hat geschrieben:Im Anschluss kam der Stöckli Laser AR (183 cm) dran. Auch der war bei den Verhältnissen angenehm zu fahren, aber ich habe gleich gemerkt, dass er mehr Kraft als der Spirit Otwo braucht und sportlicher bzw. agiler ist.
hallo andy

versuch den laser ar doch mal in 175cm. ich bin ihn so bei 30cm neuschnee gefahren. er ist etwas sportlicher als der otwo, dürfte in dieser länge aber einfacher zu fahren sein als in 183cm. mit dem stärkeren rocker ist er auch besser bei tieferem schnee geeignet.

gruss urs

latemar
Beiträge: 3290
Registriert: 15.12.2010 10:04

Re: Gemütlicher Zweitski gesucht

Beitrag von latemar » 04.01.2014 15:03

Wenn Du nur die Hälfte ausgeben willst:
Head REV 80
Sehr angenehmer Ski mit kleinem Radius.
Schön spritzig, aber auch sehr angenehm im Neuschnee auf der Piste (ca. 30cm).

Hat mir viel besser wie der gefallen wie den Laser AR, den ich für maßlos teuer halte.


Gruß!
der Joe
22/23 38 T.Dolomiti SS
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella

Milano
Beiträge: 1
Registriert: 06.01.2014 22:13
Vorname: Luis
Ski: Atomic Beta Race SL 9.12
Ski-Level: 55
Skitage pro Saison: 10

Re: Gemütlicher Zweitski gesucht

Beitrag von Milano » 06.01.2014 22:27

Hallo

Ich bin genau gleich wie du auf der Suche nach einem Allround-Ski. Mein jetziger Ski, ein Atomic Beta Race SL9.12 ist ein fantastischer SL-Ski zum Carven (Piste rot, mittelschwer), aber mit meinem Fahrkönnen leider auch ein bisschen mühsam bei schwierigen Passagen. Deshalb habe auch ich vor, dieses Jahr einen (oder mehrere) Ski auszutesten, der mich bei sulzigen oder anderen Bedingungen als Carving-Autobahnen begleiten soll. Dabei bin ich auch auf den Stöckli Otwo gestossen.
Ich habe aber noch zwei andere Alternativen entdeckt, die meinen Vorstellungen entsprechen:

Fischer Progressor 800 Powerrail
Salomon X-Kart Pro

Beim nächsten Ski-Ausflug werde ich einen dieser Skis testen.
Da du ein ähnliches Profil hast, würde mich interessieren, welchen Ski du noch testest und welche Erfahrung du damit gemacht hat.

Gruss

Praxmar
Beiträge: 282
Registriert: 15.05.2003 11:00
Vorname: Der Werner
Ski: Stöckli Laser SL FIS
Ski-Level: 1
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Gemütlicher Zweitski gesucht

Beitrag von Praxmar » 07.01.2014 06:11

Ich stimme vollen ganz Urs zu !

AndyGAP
Beiträge: 97
Registriert: 27.02.2012 14:56
Vorname: Andy
Ski: Stöckli Laser SL
Ski-Level: 58
Skitage pro Saison: 30

Re: Gemütlicher Zweitski gesucht

Beitrag von AndyGAP » 08.01.2014 08:23

Schon mal danke für die Tipps. Einen Ski möchte ich selbst noch in den Raum werfen: den Salomon Enduro RS 800 (auch mit TI). Was ist von dem zu halten?

AndyGAP
Beiträge: 97
Registriert: 27.02.2012 14:56
Vorname: Andy
Ski: Stöckli Laser SL
Ski-Level: 58
Skitage pro Saison: 30

Re: Gemütlicher Zweitski gesucht

Beitrag von AndyGAP » 13.05.2014 13:23

Nach mehreren Tests ist die Entscheidung gefallen. Aber erstmal ein paar Worte zu den Kandidaten:

- Head Rev 80 (177 cm): Getestet habe ich diesen Ski bei guten Bedingungen (Sonnenschein, zunächst harte und später dann weiche Piste mit Sulzbildung und kleinen Buckeln). Anfangs hat er mir nicht wirklich gefallen. Er wirkte schwerfällig und mir ging gerade auf der harten Piste (nicht eisig!) der Kantengriff ab. Gut fand ich dagegen von Anfang an den Radius mit ca. 15 Metern. Als die Piste dann weicher wurde, war das genau die richtige Ausgangslage für schöne Carving-Schwünge auf der Piste. Ein bisschen Eingewöhnung und weichere Bedingungen ließen den Ski gleich in einem anderen Licht erscheinen. Anschließend ging es mal etwas neben die Piste, wo man gleich merkte, dass der Ski dort eher zu Hause ist - bezogen natürlich auf meinen Fahrstil und mein Fahrkönnen. Es hat richtig Spaß gemacht, im wenigen Pulverschnee abseits zu fahren. Allerdings kann ich nicht leugnen, dass ich einfach ein Pistenfahrer bin und bleibe. Am sulzigen und leicht verbuckelten Nachmittag fuhr er sich souverän und ohne große Besonderheiten.

- Salomon X-Kart Pro (170 cm) und 24 Hours Pro (176 cm): Beides sind sehr ausgewogene Ski, die äußerst angenehm zu fahren waren. Der X-Kart ging mir etwas zu sehr in Richtung meines SL-Ski und verleitete doch immer wieder dazu, Kurven kraftvoll zu carven. Hier wäre wohl der X-Kart Max eine Überlegung wert, wenn mein SL-Ski einer Ablösung bedarf. Der 24 Hours hat mir im angeweichten Schnee super gefallen. Sportliche und dennoch wenig kraftraubende Kurven zauberte der Ski einfach so in den Schnee. Als es dann allerdings deutlich aufbuckelte, war mit dem Kräftesparen Schluss. Ich kam zwar locker runter, aber eben nicht so, wie ich es mir vorstelle und erwarte.

- Stöckli Laser AR (175 cm): Lange hat es gedauert, aber vor einer Woche am Hintertuxer Gletscher war es dann endlich soweit. Bei perfekten Bedingungen (oben weicher Pulverschnee, mittig fest präparierte Piste mit ein paar rutschigen Stellen, unten raus leichter Sulzschnee mit Buckelbildung am Tagesende) nahm ich mir ganz viel Zeit für den Ski. Eigentlich braucht es nur drei Buchstaben, um ihn zu beschreiben: WOW! Auf den morgendlichen frisch präparierten Carving-Autobahnen konnte man es so richtig krachen lassen. Das ging nicht nur deutlich besser wie mit den obigen Skiern, sondern war auch noch wesentlich lockerer und ohne viel Kraft zu machen. Der Radius zwischen 15 und 16 Metern taugt mir richtig. Auf härteren Pistenabschnitten (kein Eis), wo der Head Rev 80 schon mal den Halt verlor, gab es mit dem Laser AR keine Probleme, auch wenn ich hier den Unterschied zum Kantengriff meines SL-Ski schon gemerkt habe. Nach dem Mittagessen ging es dann an die eigentlich Aufgabe: Sulz und Buckel. Hier stand er dem Head Rev 80 in nichts nach und gleitete souverän über den teils schon sehr weichen Sulz-Schnee. Man konnte auch einfach mal abschalten, um die Landschaft zu genießen, ohne dass man in Gefahr läuft, die Kontrolle zu verlieren. Auch die aufgebuckelten Pistenabschnitte meisterte er mit Bravour. Allerdings wird das trotzdem nicht meine Lieblingsdisziplin werden. Nebenbei gab es noch ein paar Ausflüge neben die Piste, wo ich ungefähr diesselben Bedingungen wie beim Head-Test hatte. Hier hat der Head ganz leicht die Nase vorne, da er etwas geschmeidiger wirkte.

Wieder mal lange Rede, kurzer Sinn: Die Wahl ist auf den Laser AR gefallen. Und das nicht als gemütlicher Zweitski sondern als Nachfolger meines SL-Ski. Der wird aber trotzdem nicht entsorgt und gelegentlich weiterhin gefahren. Das wahnsinnig breite Anwendungsspektrum des AR von "Vollgas bis Gmiatlich" hat mir einfach absolut zugesagt. Bei der Länge bin ich mir noch unsicher und werde auch die 183 cm-Version nochmal ausprobieren. Mit 175 cm war der Ski so unglaublich wendig und einfach in die Kurven zu bewegen, dass ich die 8 cm mehr doch nochmal testen möchte.

Während des Tests ist mir auch aufgefallen, dass Theorie und Praxis oftmals auseinander liegen. Ich habe selbst viel im Internet nach passenden Modellen gesucht und dabei ein wenig den Blick für die Praxis verloren. Viele All Mountain-Modelle hören sich echt gut an und, wenn man einmal auf den Trichter gekommen ist, sucht man immer noch bessere Modelle. Beim Testen selbst habe ich dann aber bemerkt, dass mein Hauptaugenmerk doch noch auf der Pistenperformance liegt und eine gewisse Allround-Fähigkeit nur eine Nebenfunktion ist.

latemar
Beiträge: 3290
Registriert: 15.12.2010 10:04

Re: Gemütlicher Zweitski gesucht

Beitrag von latemar » 13.05.2014 14:12

Dann viel Spaß damit.
Es geht eben nichts über testen.


Gruß!
der Joe
22/23 38 T.Dolomiti SS
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella

Benutzeravatar
Beduine
Beiträge: 44
Registriert: 15.02.2014 16:14
Vorname: Marco
Ski: Stöckli Laser AR, Salomon X-Kart max und XT 850
Ski-Level: 63
Skitage pro Saison: 25

Re: Gemütlicher Zweitski gesucht

Beitrag von Beduine » 20.05.2014 10:24

Glückwunsch zum AR, deine Erfahrung mit ihm kann ich zu 100% bestätigen, er ist auch für mich der perfekte Ski für den ganzen Tag! :)

AndyGAP
Beiträge: 97
Registriert: 27.02.2012 14:56
Vorname: Andy
Ski: Stöckli Laser SL
Ski-Level: 58
Skitage pro Saison: 30

Re: Gemütlicher Zweitski gesucht

Beitrag von AndyGAP » 21.05.2014 20:07

Noch ist er nicht da ;) Mal schauen, ob ich noch irgendwo einen AR bekomme. Ansonsten wird es der baugleiche AX.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag