ich brauche bitte mal die Hilfe der Community zur Wahl zwischen den beiden genannten (oder gar weiteren) Ski.
Antworten auf den Fragebogen:
* Wie alt bist du? Männlein oder Weiblein? Wie lang und wie schwer?
44 Jahre, M, 190 cm, 86 kg
* Wie sportlich bist du; welche andere Sportarten betreibst du, wie oft?
Groß/schlank, aber kein wirklich sportlicher/kräftiger Typ, lange Jahre Basketball, jetzt nur noch 1-2x/Woche Laufen (45min), etwas Gymnastik etc. für die Fitness/Rücken etc.
* Wie lange und wie oft (pro Jahr) fährst du schon Ski?
seit der Kindheit (damals 2-3 Wochen pro Saison). Da ich leider nicht mehr im Süden wohne, in den letzten Jahren zumeist auf nur eine Woche (Ostern) und 2x ein verlängertes Wochenende. Während der Studienzeit und noch danach in Österreich als Skilehrer gearbeitet.
* Bitte beschreibe kurz deine (bisherige) bevorzugte Fahrweise (z.B. Pistenfarbe, Schwungart, Geschwindigkeit)
Alle Farben, gerne auch Skirouten oder etwas Buckel, selten Tiefschnee. Mich nervt dieses mittlerweile harte Plattbügeln aller Pisten. Faktisch aber überwiegend Piste oder direkt daneben.
Verschiedene Schwungformen, v.a. auf Kante aber auch Carving, eher mittlere und kürzere Radien, da für längere die Pisten selten frei genug sind

"im Alter" müssen es aber nicht mehr so oft lange gezogene Schwünge mit hohem Speed sein. Will aber auch nicht den ganzen Tag kurze Schwünge fahren müssen (siehe bisherige Ski)
* Für welches Einsatzgebiet (Piste/Tiefschnee) und für welche (künftige) Fahrweise soll der neue Ski geeignet sein?
Überwiegend Piste, Skirouten, gerne etwas Buckel, selten Tiefschnee. Ski sollte aber auch mit sehr harten Pisten und Sulz klarkommen (Vorsaison, Ostern!)
* Welcher Skityp (siehe hier) könnte zu dir passen?
* Wie ist dein Ski-Level? (Bitte mit dem Ski-Level Tool ermitteln)
75-80 (vor vier Jahren hatte ich hier noch 80-91

* Wohin willst du dich skifahrerisch entwickeln, was würdest du gerne als nächstes lernen, üben, können?
Buckel weiter entwickeln, Tiefschnee bietet sich leider zu selten die passende Gelegenheit
* Fasse die folgenden Fragen mal zusammen: Welche Ski bist du bisher gefahren? Bist du schonmal bewusst z.B. Slalom- , Race-, Allmountain- oder sonstige Carvingski gefahren (siehe Skitypenbeschreibun), und hast einen Unterschied zwischen den Skitypen gespürt? Welchen davon fandest du gut? Warum? Mit welchen kamst du nicht so gut zurecht? Warum?
Empfinde mich, auch dank der Skilehrerei, 4 Jahren Jobben im Skigeschäft (ist aber 15-20 Jahre her) und diverser Testski als relativ "analytischer" Fahrer/Tester
Skihistorie (von Mitte 90er bis zum heutigen Tage):
Head TR 16 205cm - angenehm breitbandig bei gutem Kantengriff
Atomic ARC 24 203 cm - als Topski in Erinnerung, genial breitbandig
Atomic Beta Race 10.28 198cm - Höllengerät, aber nix für den Alltag, schnell eingetauscht
Atomic Beta Race RS 9.20 190 cm - sehr zufrieden, allerdings leider bald in Sölden geklaut
Atomic Beta Race SL 9.16 180 cm - grauenhaft: Für kurze Schwünge gut, für alles andere aber nicht. Aber wer will/kann schon den ganzen Tag nur Kurzschwünge?
Atomic GS9M 180 cm - toller Ski: toller Kantengriff, keinerlei Flattern, halbwegs drehfreudig und breitbandig, toller Speed, super Beschleunigung aus der Kurve heraus, gut im Sulz. Allerdings für den ganzen Tag, bei meinem derzeitigen Trainingszustand (Ski & allgemein) ab mittags mittlerweile zu schwer und kraftraubend. Der GS9M ist zudem etwas tricky bei der Beschleunigung aus der Kurve heraus und sehr empfindlich ggü. entsprechenden Belastungswechseln. Das bereitet mir manchmal in Buckeln und ähnlichem Gelände etwas Probleme: einmal gering falsch belastet, beschleunigt der GS9M wie eine Rakete aus der Kurve raus, obwohl ich dies just in dem Moment überhaupt nicht gebrauchen kann.
Aktuell: Fischer RC4 Worldcup RC Pro 175 cm (Modell 2010/11, seitdem) 112-66-96 Radius 17m - eigentlich prima: weniger Kraftaufwand zum Drehen, gutmütig bei Belastungsänderungen Kantengriff kommt nicht an die zupackenden Kanten des GS9M ran, "tänzelnd" bewegbar auch im Gelände, gut "nachmittagstauglich"

ABER (und das ist der Grund für einen Neukauf):
Ski und ich harmonieren überhaupt nicht auf harter Piste bzw. beim Kanteneinsatz

Interessanterweise fand ich ihn beim Testen und die ersten 5 Tage toll, seitdem kämpfe ich. Ich kann den Ski beim Kanteneinsatz irgendwie nicht graduell steuern bzw dosieren (zB Driftanteil), entweder übervoll aufgekantet, dann greift er (aber weniger als der GS9M), zulasten seiner Drehfreudigkeit. Sonst "rattert" er kräftig, was ich bisher nicht kannte, und dies auch gerne in Sprüngen >10 cm

Auffällig ist auch die starke Gratbildung an der Kante, nach einem Tag deutlich feststellbar, spätestens am zweiten muss ne Diamantfeile ran. Verschiedene Skiservices mit Kanten brachten nur wenig und nur kurz (max 1/2 Tag) Besserung, beim GS9M reichte hingegen einmal pro Saison ein Kantenservice! (Ja, ich weiß, dass ist entgegen "Lehrbuch")
Auch wenn ich sicher meine Technik wieder mal auf Vordermann bringen könnte (soll hier nicht die Frage sein), hatte ich solche Probleme mit keinem anderen Ski, daher soll ein neuer her. Aufgrund der Testberichte sowie diverser Proben mit Ski von Freunden habe ich eigentlich zwei im Fokus und würde gerne bald zuschlagen, zum weiteren Testen werde ich kaum noch Gelegenheit haben (soll hier also ebenfalls nicht die Frage sein):
Head i.Supershape Magnum (13/14 oder aktuell, 500/550 Euro, beide schon die Rocker-Version), vsl 177 cm
ODER
Fischer Progressor 800 (13/14, 300 Euro), vsl 175 cm.
FRAGE: mir fällt leider die Entscheidung schwer. Könnt Ihr mir, vor dem Hintergrund meiner Beschreibungen oben, dazu noch Input geben?
(Falls er mir dann gar nicht taugen sollte, geht er eben zur Not rasch in die Bucht)
Danke für die Hilfe schonmal im Voraus!
Christian