Übungsleiter - Ski Lehrer Schein?

Alles rund um Lehrwesen, Ausbildung, Skischulen, etc.
Bernhard
Beiträge: 437
Registriert: 21.07.2002 21:44
Wohnort: Enzenreith/Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernhard » 15.02.2004 14:48

ich denke auch, dass es fuer einen Teilnehmer an einer Ausbildung am meisten Sinn hat, sich wenigstens fuer die Dauer der Ausbildung mit dem gerade behandelten Lehrplan/Lehrinhalten zu beschaeftigen, denn wenn man schon von vornherein sagt, alles ist Schwachsinn, und auch gar nicht gewillt ist, das Gezeigte zu versuchen, dann wird man kaum beurteilen koennen, ob die Ausbildungsinhalte Sinn haben, oder nicht. Seine eigene Meinung (nachfragen bei Unklarheiten!) kann man sich danach immer noch bilden.

Von einer grundsaetzl. Einstellung "heute ist alles anders als frueher, deshalb ist alles schlecht, was noch so aehnlich aussieht, wie frueher" halte ich nicht viel. Der Pflug hat IMO in vielen Situationen noch seine Berechtigung, allerdings sicher nicht mehr die Bedeutung wie frueher - und er ist ja auch wesentlich einfacher geworden - haben wir allerdings eh schon ausgiebig an verschiedenen Stellen diskutiert :)

Tobias
Beiträge: 14
Registriert: 06.02.2004 16:34

Beitrag von Tobias » 15.02.2004 16:05

Es ging mir auch nciht darum, dass man generell keinen Pflug mehr braucht. Natürlich muss man beim Lifteinstieg oder auf nem schmalen Ziehweg, wenns eng wird, auch mal pflügen. Ich bin nur der Meinung das Anfängerschulung über den Pflugbogen nicht der ideale Weg und mit heutigem Material auch nicht mehr nötig ist. Und im Lehrplan des DSV wird der Lehrweg über den Pflug garnicht mehr erwähnt. Trotzdem wurde bei der Grundstufenausbildung kräftig daran gearbeitet
Fischer RC4 Worldcup SC 170cm Blizzard Sigma RS 182cm Scott Strike 165cm

Bernhard
Beiträge: 437
Registriert: 21.07.2002 21:44
Wohnort: Enzenreith/Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernhard » 15.02.2004 17:13

ich bezog den Pflug auch auf's Kurvenfahren, denn es hat nicht jeder passendes Material!
Es gibt nun mal Situationen, wo Kurvenfahren im Pflug Sinn hat, und wenn's der Lehrer dann nicht kann (ordentlich vorzeigen, so dass der Schueler davon auch was hat), ist das eine bloede Sache.

Ausserdem ist der Pflug doch etwas esthaetisches, oder :D
Und man sollte jeden damit quaelen ;)
Wo kaemen wir denn hin, wenn jeder dreijaehrige am ersten Tag auf Skiern schon auf roten Haengen geschnittene Kurven faehrt!

also Leute, lasst die Kirche mal im Dorf, manche wollen/brauchen sie dort!

Carvi
Beiträge: 315
Registriert: 25.03.2003 23:45

Pflug aus sicht eines einsteigers :-)

Beitrag von Carvi » 15.02.2004 20:40

Hi,
ich finde den pflug als einstiegsübung eigentlich schon gut...meistens steht man bei den ersten malen ohnehin irgendwie pflugmässig auf den dingern, obwohl niemand gesagt hat, es so zu machen. Man kann einfach da beginnen, mit ersten rutsch- und kurvenversuchen. Wahrscheinlich ist es nur wichtig, den individuellen frühestmöglichen zeitpunkt zu finden, zum parallelfahren zu kommen. Ich war zunächst froh, möglichts schnell parallel, wie mit meinen inlinern, fahren zu können. Im letzten winter gabs dann ne spezielle lernlektion für mich :o :o :o . Als ich zusammen mit einem erfahrenen skifahrer, abseits der breiten pisten unterwegs war, gabs da plötzlich sehr schmale ziehwege, und auf der einen seite gings gut nach unten. "hier fahren wir einfach nur im pflug" meinte er...und damit ging ne ziemlich peinliche rutschpartie los.....das war einfach nur sch.....und genau so hab ich mich gefühlt dabei. dass erste, was ich danach erstmal richtig geübt habe, war pflugfahren als bremstechnik ohne richtungsänderung...back to the basics!!!...obwohl kante echt mehr spass bringt.. :wink: .aber der pflug muss auch sitzen..finde ich
gruss
holger
Zuletzt geändert von Carvi am 15.02.2004 22:07, insgesamt 1-mal geändert.

Bernhard
Beiträge: 437
Registriert: 21.07.2002 21:44
Wohnort: Enzenreith/Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernhard » 15.02.2004 21:19

Carvi hat geschrieben:Wahrscheinlich ist es nur wichtig, den individuellen frühestmöglichen zeitpunkt zu finden, zum parallelfahren zu kommen.
100% d'accord!

ich glaube, kein ernsthafter Lehrer will laenger als unbedingt noetig die Winkelstellung beibehalten, im Idealfall wird man sie am ersten Tag auch wieder los, da hat sich auch noch nix gefestigt oder automatisiert!

Lupo
Beiträge: 28
Registriert: 26.11.2003 11:21
Wohnort: Luzern Downtown
Kontaktdaten:

Beitrag von Lupo » 16.02.2004 00:15

Martina hat geschrieben: ... aber meine Überzeugung ist, dass der Anfänger zuerst einmal BREMSEN lernen muss...
Ich bin kein Skilehrer und über 15 Minuten Skischule raus bin ich nie gekommen.
Meines Erachtens müssten Anfänger zuerst einmal lernen wie man die Skier trägt
ohne diese anderen Leuten um die Ohren zu hauen. Oder wie man die Schlaufen der
Skistöcke richtig um die Hand bzw. um das Handgelenk legt. Ich bekomme manchmal
fast Krämpfe wenn ich den Skifahrer zu sehe.

Das Thema Sinn oder Unsinn "Pflug"-lernen überlasse ich den Pro's, da halte ich
mich raus. Ich für mich kann dazu nur sagen, ich bin Froh, dass ich ihn heute
kann... :wink:
gruss von lupo

und seinem <b>gespaltenen</b> Elan HCX 1.63 (110/60/100)
und seinem <b>gestauchten</b> Elan SLX 1.62 (112/63/102)

Gast aus der Schweiz
Beiträge: 383
Registriert: 21.01.2003 18:41
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Gast aus der Schweiz » 16.02.2004 09:09

Ich teile die Meinung von Lupo. Pflug oder nicht, können die Pro's besser beurteilen. Für einen Anfänger ist der Pflug am Anfang die einzige Möglichkeit zu bremsen.
Was ich z.B. nicht begreife ist, dass man den Anfängern und Kindern z.B. das Bügelliftfahren nicht so beibringt, dass sie nachher alleine fahren können. Unser älterer Sohn war vor zwei Jahren in einer Skischule. Man brachte ihm zwar trocken (mit abmontiertem Bügel) kurz was bei, doch anschliessend fanden die Kurse an einem Bügellift statt, bei dem der Bügel gereicht wurde. Nach dem Kurs war er niemals im Stande an einen nicht bedienten Bügellift zu gehen. Bei erwachsenen Anfängern ist es das gleiche. Man sieht sehr viele, die halbwegs skifahren können, doch wenn sie am Bügellift stehen bekommen sie grosse Probleme.

Gruss
AMOEL
Wally magic 157 cm
RTC 38er
RTC 28er (der Funcarver schlechthin :-)))
Dynastar Omeglass 63 152 cm
Tecnica Diabolo Magnesium
Salomon Mach2 Helm
Leki-Stöcke
alte Unterwäsche :-), uralte Skibekleidung Jg. 1967 :-)

Benutzeravatar
Spyder
Beiträge: 245
Registriert: 28.04.2003 18:12
Vorname: Peter
Wohnort: Radeberg

schon ziemlich off topic

Beitrag von Spyder » 16.02.2004 11:43

@Lupo
... über 15 Minuten Skischule raus bin ich nie gekommen
- wie kam's ? (Ich bin immer noch unschlüssig einen Kurs zu nehmen, das Kurven fahren im Pflug schreckt mich ab)

@AMOEL bzgl Bügellift: ich geb dir recht bestimmte 'Nebensächlichkeiten' sollten mal kurz geübt werden, hab auch schon Leute mit genommen und bin trotzdem diesmal aus dem Bügel geflogen: wenn der Lift in einen 'Zwischental' unvorhergesehen stoppt. Nun benutzte ich an solchen Stellen prophylaktisch den PFLUG um die Bügelaufhängung immer in Fahrtrichtung vor mir zu haben.
Gruß
Peter

www.Radeberg.de

Lupo
Beiträge: 28
Registriert: 26.11.2003 11:21
Wohnort: Luzern Downtown
Kontaktdaten:

Re: schon ziemlich off topic

Beitrag von Lupo » 16.02.2004 14:39

Spyder hat geschrieben: @Lupo
... über 15 Minuten Skischule raus bin ich nie gekommen
- wie kam's ? (Ich bin immer noch unschlüssig einen Kurs zu nehmen, das Kurven fahren im Pflug schreckt mich ab)
Wie das kam? Das ist schon ein paar Jährchen her... das müssen mittlerweilen zirka
35 Jahre sein. Meine Mutter war damals der Ansicht, dass ich jetzt in die Skischule
müsse/dürfe, damit ich das endlich auch mal lerne. Nach einer Viertel Stunde sei der
Skilehrer mit mir wieder zu meiner Mutter zurück und habe ihr gesagt. "Liebe Frau,
vergessen Sie es, der Kleine (damit hat er mich gemeint) macht nie das was ich will.
Lassen Sie ihn die Pisten runterbrettern, so wie es ihm Spass macht. Sobald er (also
ich) Älter ist lernt er von ganz alleine Skifahren. Da sei er (der Skilehrer) sicher."

Irgendwann kam es dann auch so wie der Skilehrer meiner Mutter prophezeit hat. Es hat
zwar noch ein paar Jahre gedauert... Ich glaube sagen zu können, dass ich heute den
"Pflug" beherrsche, den Stemmbogen nach links und rechts, das Aufstehen nach meinen
ewigen und nervenden "bootout's" beherrsche ich ebenfalls... so kam's.
gruss von lupo

und seinem <b>gespaltenen</b> Elan HCX 1.63 (110/60/100)
und seinem <b>gestauchten</b> Elan SLX 1.62 (112/63/102)

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 16.02.2004 18:18

@Tobias
Wenn ich mich nicht sehr täusche, wird im Lehrplan "Basic" der Weg über den Pflug durchaus erwähnt. Allerdings irgendwo weiter hinten... Ich finde den Lehrplan ehrlich gesagt sehr unübersichtlich... (und besitze das Buch selber nicht, deswegen kann ich es nicht nachschauen)
Aber bevor du den Pflug so verurteilst, überleg mal, wieviele Anfänger hast du schon unterrichtet, in welchen Gelände, was waren es für Leute etc. etc. Oft ist der Pflug einfach die einzige Möglichkeit die Leute am Anfang zu sicherem Fahren zu bringen (ohne dass sie selbst verunsichert sind).

@Amoel
Das mit dem Büglelift fahren ist tatsächlich oft ein Problem - vor allem wenn man wie ich oft in einem Gebiet unterwegs ist, wo es irgendwo völlig abseits noch einen einzelnen kurzen Bügellift gibt und sonst nur Sessellifte... trotzdem sollten die Schüler durchaus in der Lage sein, auch in einem anderen Skigebiet selbständig zu fahren!

Antworten