LincolnLoop hat geschrieben:War aber schon klar, was Du gemeint hast, deshalb die Antwort auch mit

versehen...
ich denke wir verstehen uns sogar mit
hier trotzdem ein paar meiner grundgedanken zum natürlichen herangehen ans skifahren lernen:
rutschen und gleiten gehören zu den motorischen grundfertigkeiten des normal entwickelten menschen. kinder haben ein grundbedürfnis zu rutschen und zu gleiten.
im gleiten können für die bewältigung der bewegungsprobleme unterschiedliche lösungen entwickelt werden. die bewegungsabsichten bilden sich aus der individuellen und situativen beziehung vom bewegenden und seiner umwelt heraus.
das gleiten zu lernen ist eine erfahrungssache und geschieht in "selbstbelehrenden zyklen". der kern des bewegungsfeldes kann in einem zweiten schritt auf das konkrete fortbewegungsmittel ski umgesetzt werden.
beim erlernen des skifahrens geht es deshalb idealerweise auch nicht um ein angebot von vorgefertigten technischen fertigkeiten sondern um die individuelle erarbeitung einer lösung des bewegungsproblems.
(in anlehnung an literatur von scherer - http://www.unibw.de/paed/sportpsy/Personen)
dieses bewegungsproblem haben menschen bereits vor 10.000 jahren an den unterschiedlichsten schneereichen plätzen der erde gelöst um überleben zu können. das verstehe
ich persönlich unter natürlicher fortbewegung. es tritt ein natürlicher prozess des lernens und reifens ein, genau wie bei einem am wasser grossgezogenen baby das zunächst ganz von selbst tauchen und später ohne anleitung schwimmen lernen kann.