Übungsleiter - Ski Lehrer Schein?

Alles rund um Lehrwesen, Ausbildung, Skischulen, etc.
urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 30.01.2004 20:53

beate hat geschrieben:p.s. die Piste heißt Läng_fluh ohne "s" schreiben hier aber irgendwie Alle anders???Habe ich da was verpasst im CC?
hallo beate

hast nichts verpasst, heisst tatsächlich noch längfluh (das "s" ist mir wahrscheinlich von "schräglage" oder "speed" so reingerutscht :wink:). hab aber gerade auf der saas-fee-seite folgendes zitat gefunden
saas fee hat geschrieben:Die Gebiete ... Längfluh gelten als Geheimtipp für Fortgeschrittene und Cracks.
seh ich auch so :D. ne, gemeint ist die unpräparierte talabfahrt, die im dezember leider noch nicht offen war.

gruss urs

beate
Beiträge: 4355
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 30.01.2004 21:41

Unterhalb des Längfluh gehts ins Kanonenrohr und von da auf die weiße Perle,welches m.M.nach eine markierte "Geländeabfahrt" (heißt das so?) ist.Bin ich Dez/Jan gefahren da hatten wir genug Schnee.Ist tatsächlich anspruchsvoller als die Längfluhpiste :wink:
liebe Grüße
beate

Marius
Beiträge: 628
Registriert: 19.10.2003 12:16
Wohnort: Hockenheim

Beitrag von Marius » 31.01.2004 11:36

also soweit ich das mitbekommen hab ist doch die grundstufe beim dslv ungefähr gelcihzusetzten mit dem instructor/oberstufe beim dsv.
so hats mir zumindest jemand ausm dsv-lehrteam erklärt.

das was du beschreibst, beate, bestätigt dies auch.
ich hab letztes jahr meien grundstufe beim dsv gemacht, und die meiste zeit ging für anfängerschulung und den ganzen leuten geschittene schwünge beibringen drauf.
von den 10 tagen ausbildung würde ich sagen: 2 kinder(skitty-lehrgang), 4 anfängerschulung, 2 geschnittene schwünge (auf extrem flachen pisten) und der rest war dann einführung in zerfahrenes gelände buckel und steilhang(+ lehrprobe).
meine meinung nach war das kinderk... vom fahrtechnischen her; deshalb mach ich dieses jahr auch gleich mit dem instructor weiter.

zum lehrteam: ich kenne bis jetzt nur das lehrteam schwarzwald-nord.
es sind 2-3 leute dabei die alles richtig drauf haben.
aber der rest bekommt teilweise noch nicht einmal eine kurve ohne driftanteil hin - und die sollen dir dann carven beibringen...
die können zwar alle zeimlich gut fahren, stehen sicher bei jeden bedingungen aufm ski, nur bekommen die eben die "neue" (!!!) technik nicht gebacken.
bei mir auf dem lehrgang waren auch einige teilnehmer dabei die ausm rennsport kamen und die haben die ausbilder (nicht alle) in grund und boden gefahren.
und genau die ausbilder, die nicht auf dem neuesten stand der technik waren, haben alle und alles mögliche an dir kritisiert und teilweise sogar leute durchfallen lassen, obwohl sie es bei weitem nicht so gut konnten.

das war eben mein eindruck.
kosti hat das ja bereits deutlich ausgedrückt....

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 31.01.2004 19:20

KOSTI hat geschrieben: ... bei meiner jährlichen weiterbildung im dezember hatten wir einen ül in der gruppe, der fahrtechnisch so unter aller sau war, dass ich es nicht glauben konnt, ...
... tja, die "Weiterbildungen" ... vier Tage anwesend, fünf Tage blau und sex ... oh, sorry ... diese Weiterbildungen "braucht" man alle 2,3 Jahre, damit die Intermarke weiter Gültigkeit besitzt. Ich hab noch nie mitbekommen, dass jemand bei einer Weiterbildung durchgefallen ist ... auch die, die vor 20 Jahren "mit Beziehungen" einen Schein erworben haben, eigentlich noch nie Skifahren konnten und mittlerweile noch mehr verlernt haben (und alt geworden sind) ... sind und bleiben weiter ÜL ...

ABER: Viele kleine Vereine müßten ohne ÜL´s zumachen ... naja, und wenn er halt nett ist, "oa bisserls wos zeigen koa" ... und abends "gut mithalten kann" ... dann reicht´s halt, um im Verein (der vielfach ein "privater Freundeskreis" ist) Spaß zu haben ... das würde ich jetzt nicht ganz so krass sehen, wie Kosti, obwohl er eigentlich Recht hat! ... ganz nach dem Motto:
"Lieber einen schlechten ÜL, der immerhin eine Weiterbildung besucht, als einen ohne Ausbildung und Weiterbildung" ;-) Cést la vie, wie wir Hunsrücker (vor 250 Jahren mal franz. besetzt) sagen :D
Uwe

beate
Beiträge: 4355
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 01.02.2004 11:21

vier Tage anwesend, fünf Tage blau und sex ... oh, sorry
Ja,dann hatte mein Ausbilder wohl den Weitblick schlechthin,als er mir sagte skitechnisch passt alles aber skifahrerisch....Ich verstehe das jetzt (endlich!).Im Hinblick auf die Weiterbildungen,den ich in der o.a. Form nicht gewachsen bin,werde ich ihm demnächst mal eine DANKE Karte senden :-?
Beate

Gast

Beitrag von Gast » 01.02.2004 12:03

Was ich bei diesen Beiträgen über den DSV gelesen habe, sind obwohl zwischenzeitlich theoretisch die Ausbildungsinhalte gleich sein sollen doch noch große Unterschiede vorhanden. Ich kann die Aussage von Beate nur bestätigen, daß es beim DSLV zur Sache geht; da ist nichts mit herumrutschen sondern da wird auf exakt geschnittene Schwünge bei jedem Tempo und jeder Hangneigung geachtet. Auch die Ausbilder sind durchweg absolut professionell. DSLV bildet nicht für die Vereinsarbeit sondern ausschließlich für die Profischulen aus und adäquat sind die Anforderungen. Da man wie Uwe richtig erwähnt für die Vereine Leute braucht wird sicherlich das eine oder andere Auge zugedrückt bzw. die Anforderungen reduziert. Bei DSLV gilt dies nicht, da wird Leistung und Können gesetzt

beate
Beiträge: 4355
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 01.02.2004 14:38

Lieber Gast,
vielen Dank!Ich hatte schon mächtig an mir,insbesondere an meiner Selbsteinschätzung und meiner Sichtweise des Lehrganges gezweifelt!
Beate

Marius
Beiträge: 628
Registriert: 19.10.2003 12:16
Wohnort: Hockenheim

Beitrag von Marius » 01.02.2004 17:10

ja, beim dsv geht auch sehr viel über vitamin b...

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 02.02.2004 12:38

Uwe hat geschrieben:
KOSTI hat geschrieben: ... bei meiner jährlichen weiterbildung im dezember hatten wir einen ül in der gruppe, der fahrtechnisch so unter aller sau war, dass ich es nicht glauben konnt, ...
... tja, die "Weiterbildungen" ... vier Tage anwesend, fünf Tage blau und sex ... oh, sorry ... diese Weiterbildungen "braucht" man alle 2,3 Jahre, damit die Intermarke weiter Gültigkeit besitzt. Ich hab noch nie mitbekommen, dass jemand bei einer Weiterbildung durchgefallen ist ... auch die, die vor 20 Jahren "mit Beziehungen" einen Schein erworben haben, eigentlich noch nie Skifahren konnten und mittlerweile noch mehr verlernt haben (und alt geworden sind) ... sind und bleiben weiter ÜL ...
um so einen fall ging es nicht einmal, obwohl man solche auch immer mal wieder auf den weiterbildeungen dabei hat. mit denen hat man aber spass, sie sind nett, fahren vorsichtig und eignen sich super für die arbeit im verein.
der von mir angesprochene fall war ein ca. 22 jähriger neu-ül der nicht skifahren konnte, menschen gefährdet hat und sozial unverträglich war..... wie gesagt, ich war geschockt, zumal behauptet wird, dass sich in den letzten jahren das level der ül extrem erhöht haben soll.
circle | head rs | k2 seth pistol 179
und den hier http://www.freeride.eu/img/review/large/1005.jpg

Tobias
Beiträge: 14
Registriert: 06.02.2004 16:34

Beitrag von Tobias » 12.02.2004 00:12

Ich habe im letzten Jahr meine Grundstufe beim DSV gemacht. Ich weiß nicht, ob wir in Hessen alle so schlecht skifahren, oder ob einige der Ausbilder zu wenig Spaß am leben haben. Ich und meine Mitstreiter fanden es auf jeden Fall nicht so wahnsinnig einfach. In meiner Gruppe sind erst mal die hälfte der Leute bei der Lehrprobe durchgefallen, weil sie nicht ausführlich genug erklärt haben wir genau man jetzt beim Linksschwung den kleinen Finger bewegen oder das rechte Ohrläppchen anspannen muss. Bei anderen Ausblildern soll es aber wesendlich entspannter sein. Angeblich soll es in Hessen aber auch schon vorgekommen sein, dass die Lehrprobe darin bestand einen Hüttenabend zu organisieren :D
Bei der Theorieprüfung wollten sie wissen, was im neuen Lehrplan steht und was ich davon halte. Auch die freie Abfahrt hab ich ganz gut hingekriegt. Aber die Technikfahrten hatten es wirklich in sich. Ich bin sowohl in der Lage sauber Kurzschwung, als auch Tiefschnee oder geschnittene Scwünge zu fahren. Aber die stundenlangen Abfahrten im Pflugbogen hätte mich fast meinen Schein gekostet. Warum prüft ein Skiverband stundenlang und bis auf die genaueste Bewegung eine Schwungform, die Anfänger am lernen hindert, aussieht wie ......., völlig unbequem, gegen jede Vorgaben der menschlichen Anatomie und mit dem heutigen Material überflüssig ist, obwohl der DSV sie mittlerweile schon selbst aus dem Lehrplan verdammt hat????
Schönen Abend noch
Tobi
Fischer RC4 Worldcup SC 170cm Blizzard Sigma RS 182cm Scott Strike 165cm

Antworten