Riesneralm - Dieter Althaus
- extremecarver
- Beiträge: 3550
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Reisneralm - Dieter Althaus
Das Alkoholproblem besteht eh quasi nur in Oesterreich.
In der Schweiz ist sowas is Apres-Ski quasi unbekannt, selbiges gilt fuer Italien/Frankreich. Evtl ists im Suedtirol durch deutsche Touristenmassen noch anders. In Deutschland weiß ich nicht wie es im Mittelgebierge (Feldberg, etc..) ausschaut. Die Alpenskigebiete in D sind ja keine typischen Apres-Ski Skiorte.
Alkoholtrinker waehrend dem Skifahren sind primaer Deutsche, Oesterreicher. Teils noch Englaender (vor allem in St. Anton) und Hollaender.
In der Schweiz ist sowas is Apres-Ski quasi unbekannt, selbiges gilt fuer Italien/Frankreich. Evtl ists im Suedtirol durch deutsche Touristenmassen noch anders. In Deutschland weiß ich nicht wie es im Mittelgebierge (Feldberg, etc..) ausschaut. Die Alpenskigebiete in D sind ja keine typischen Apres-Ski Skiorte.
Alkoholtrinker waehrend dem Skifahren sind primaer Deutsche, Oesterreicher. Teils noch Englaender (vor allem in St. Anton) und Hollaender.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
Re: Riesneralm - Dieter Althaus
Apres-Ski ist vielleicht in der Schweiz nicht bekannt. Trotzdem kann ich auch dort auf jeder Hütte Schnaps, Glühwein und ähnliches bekommen, wenn ich das will. Ob da nun DJ Ötzi dabei dudelt oder nicht, Alkohol bleibt Alkohol.
Ich finde das Alkoholproblem geht in die gleiche Richtung wie Rücksichtslosigkeit und unkontrollierte Raserei. Wenn man bei diesen Punkten an den gesunden Menschenverstand appelliert, sollte das beim Alkohol gleichermaßen möglich sein. Nur wird es wohl in allen drei Punkten bei bestimmten Personengruppen nicht funktionieren.
In der Skischule entsprechende Themen zu schulen, finde ich einen guten Ansatz. Nur es geht nicht jeder in die Skischule. Aufklärung durch Plakate oder ähnliches?
Achtet jemand auf die Plakate an den Autobahnen? Ich denke da geht die Wirkung auch gen null.
So wie es aussieht brauchen wir wohl wirklich immer Gesetze und Kontrollen, um etwas zu kapieren. Traurig aber wahr...
Ich finde das Alkoholproblem geht in die gleiche Richtung wie Rücksichtslosigkeit und unkontrollierte Raserei. Wenn man bei diesen Punkten an den gesunden Menschenverstand appelliert, sollte das beim Alkohol gleichermaßen möglich sein. Nur wird es wohl in allen drei Punkten bei bestimmten Personengruppen nicht funktionieren.
In der Skischule entsprechende Themen zu schulen, finde ich einen guten Ansatz. Nur es geht nicht jeder in die Skischule. Aufklärung durch Plakate oder ähnliches?

Achtet jemand auf die Plakate an den Autobahnen? Ich denke da geht die Wirkung auch gen null.
So wie es aussieht brauchen wir wohl wirklich immer Gesetze und Kontrollen, um etwas zu kapieren. Traurig aber wahr...
- nicola
- Beiträge: 3098
- Registriert: 07.06.2001 02:00
- Vorname: nicola
- Ski: edelwiser
- Ski-Level: 007
- Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
- Kontaktdaten:
Re: Reisneralm - Dieter Althaus
und schweden und schotten und iren und... meistens das "starke geschlecht"extremecarver hat geschrieben:Alkoholtrinker waehrend dem Skifahren sind primaer Deutsche, Oesterreicher. Teils noch Englaender (vor allem in St. Anton) und Hollaender.

nicola
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Re: Riesneralm - Dieter Althaus
Russen hat er auch vergessen. Ich empfehle da mal eine morgendliche Lift-Fahrt mit geschlossenen Bubble. Wenn man dann oben aussteigt, fühlt man sich selbst auf einmal als hätte man 0,3 Promille intus
Kürzlich in Österreich erlebt *grusel*...

Kürzlich in Österreich erlebt *grusel*...

Re: Reisneralm - Dieter Althaus
Die Nationen kannst Du beliebig erweitern.extremecarver hat geschrieben: Alkoholtrinker waehrend dem Skifahren sind primaer Deutsche, Oesterreicher. Teils noch Englaender (vor allem in St. Anton) und Hollaender.
Am Tiefenbacher haben im Herbst mal drei Tschechen morgens in der Gondel eine Flasche Schnaps aus dem Rucksack geholt und gemütlich einen gedudelt. War sicher nicht das einzige mal an dem Tag.
Und wenn ich da so um halb elf meine Cappu Pause mache bin ich immer wieder erstaunt wieviele Tabletts mit Willi's auf die Terasse gehen.
@Nicola
Also wenn's gemischte Gruppen sind habe ich bisher keinen Unterschied zwischen Männlein und Weiblein beobachtet.
Aber vielleicht ist es bei den Edelwiser Treff's ja anders.


.
.
- nicola
- Beiträge: 3098
- Registriert: 07.06.2001 02:00
- Vorname: nicola
- Ski: edelwiser
- Ski-Level: 007
- Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
- Kontaktdaten:
Re: Reisneralm - Dieter Althaus
auf der piste fallen mir schon eher betrunkene männer als frauen auf, vielleicht weil diese eher durch, sagen wir einmal, forsche fahrweise brillieren...Lincoln hat geschrieben: @Nicola
Also wenn's gemischte Gruppen sind habe ich bisher keinen Unterschied zwischen Männlein und Weiblein beobachtet.
Aber vielleicht ist es bei den Edelwiser Treff's ja anders.![]()
![]()


nicola
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
-
- Beiträge: 66
- Registriert: 06.01.2009 14:20
- Vorname: Frank
- Ski: früher P 9 SL
- Wohnort: Rhein-Erft-Kreis
Re: Riesneralm - Dieter Althaus
Es gibt genug Mädels die genau soviel Tanke wie die Männer, nur sine die dann evtl was vorsichtiger beim Fahren bzw nehmen dann doch lieber die Gondel runter.
Der Alk in der Nacht wird total unterschätzt und wie Studien belegen wirkt das Zeug in den Bergen ganz anders als an der Küste d.h. je höher du kommst desto weniger Alk solltest du deinem Körper geben.
Auch ich bin früher schon das ein oder andere Mal mit Standgas auf die Pist (der Lappen wäre bestimmt weg gewesen), nach einer harten Nacht.
Aber man lernt ja dazu!
Der Alk in der Nacht wird total unterschätzt und wie Studien belegen wirkt das Zeug in den Bergen ganz anders als an der Küste d.h. je höher du kommst desto weniger Alk solltest du deinem Körper geben.
Auch ich bin früher schon das ein oder andere Mal mit Standgas auf die Pist (der Lappen wäre bestimmt weg gewesen), nach einer harten Nacht.

Ciao, Frank
-
- Beiträge: 1015
- Registriert: 22.08.2005 23:00
- Vorname: Petra
- Ski: Elan SLX
- Wohnort: Duisburg
Re: Riesneralm - Dieter Althaus
Ich glaube, wenn man die harte Sachen auus den Bergrestaurants verbannen würde, dann wäre schon mal ein Schritt getan. Dann gibts zwar sicher noch "Selbstversorger" aber es wäre ein Anfang.
-
- Beiträge: 66
- Registriert: 06.01.2009 14:20
- Vorname: Frank
- Ski: früher P 9 SL
- Wohnort: Rhein-Erft-Kreis
Re: Riesneralm - Dieter Althaus
Ciao, Frank
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 04.01.2009 14:59
- Vorname: Dennis
- Ski: Völkl Racetiger SL 160
Re: Riesneralm - Dieter Althaus
Hallo,
eine Debatte über die Sicherheit auf Skipisten wird immer in regelmäßigen Abständen entfachen, insbesondere sobald Prominente in Unfälle verwickelt werden. Jede Debatte führt dann in der Öffentlichkeit zu einem erhöhten Risikobewusstsein in der Öffentlichkeit. Das ist absolut begrüßenwert.
Schaut man sich jedoch die Unfallstatistik des DSV an, so sind die Unfallzahlen und die Fälle schwerer Verletzungen in den letzten Jahren rückläufig gewesen. Dies gilt insbesondere auch für die Zahl Kollisionen mit anderen Skifahrern. Zwar weist der Unfallreport auch daraufhin, dass es verfrüht sei, dies als Trendwende zu interpretieren, da es angeblich in der Saison 06 /07 im Dezember und Januar zu rückläufigen Besucherzahlen in den Skigebieten gekommen sei, aber dennoch immerhin eine positive Entwicklung.
http://www.ski-online.de/2145-e_23807,r_4456.htm
Bleibt abzuwarten wie die Entwicklung in den letzten Saisons aussah.
gruß
dennis
eine Debatte über die Sicherheit auf Skipisten wird immer in regelmäßigen Abständen entfachen, insbesondere sobald Prominente in Unfälle verwickelt werden. Jede Debatte führt dann in der Öffentlichkeit zu einem erhöhten Risikobewusstsein in der Öffentlichkeit. Das ist absolut begrüßenwert.
Schaut man sich jedoch die Unfallstatistik des DSV an, so sind die Unfallzahlen und die Fälle schwerer Verletzungen in den letzten Jahren rückläufig gewesen. Dies gilt insbesondere auch für die Zahl Kollisionen mit anderen Skifahrern. Zwar weist der Unfallreport auch daraufhin, dass es verfrüht sei, dies als Trendwende zu interpretieren, da es angeblich in der Saison 06 /07 im Dezember und Januar zu rückläufigen Besucherzahlen in den Skigebieten gekommen sei, aber dennoch immerhin eine positive Entwicklung.
http://www.ski-online.de/2145-e_23807,r_4456.htm
Bleibt abzuwarten wie die Entwicklung in den letzten Saisons aussah.
gruß
dennis