Ich schätz mal, daß gerade bei der Beschneiung einiges an Energie gespart werden kann. Das oben erwähnte "Heimgerät" scheint ja trotz energiesparender Technik noch immer mehr als 1 kW/h je m³ Schnee zu benötigen (wo bei hier mal nur der Anschlußwert des Kompressors einfloß und die Wasserpumpe und die Kühlung [k.A. ob die mit nur mit Umgebugstemperatur kühlen] nicht berücksichtigt sind).
Bei den Mengen die man für ein Skigebiet benötigt sind da wohl locker Einsparungen im Megawattstundenbereich möglich)
Neue Schneekanonen
- Herbert Züst
- Beiträge: 1784
- Registriert: 16.12.2005 14:56
- Vorname: Herbert
- Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 45
- Wohnort: Schweiz
- LincolnLoop
- Beiträge: 1250
- Registriert: 28.08.2007 00:27
- Vorname: Chris
- Ski: Fischer
- Skitage pro Saison: 75
- Wohnort: Grafing
- Uwe
- Webmaster
- Beiträge: 8394
- Registriert: 22.05.2001 02:00
- Vorname: Uwe
- Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
- Ski-Level: 94
- Wohnort: vor'm PC
- Kontaktdaten:
Herbert, ist schon klar, dass du die professionellen Modelle gemeint (und verlinkt) hast.Herbert Züst hat geschrieben:Die Leute hier sind schwer von Begriff, das was ich angedeutet habe, sind wirklich keine Heimgeräte sondern absolute High Tech Beschneiungsanlagen für Skigebiete.![]()
Aber durch Rolf's Link zu dem "Heimmodell" galt unsere Faszination im Augenblick eher der Vorsteller der eigenen Kunstschneepiste im heimischen Garten

Uwe