So, abschließend für dieses Jahr, werde ich meinem Vorsatz treu, mind 2 Jahre über den Ski zu schreiben. Da erste Erfahrungen ja meist nicht sehr aussagekräftig sind.
Der Snowrider überascht mich noch immer mit dem genialen Kurveneinzug. Wie Hans schon sagte, fast wie auf einem Snowboard. Die Performance hat noch nicht nachgelassen, und trotz 10 Tagen ohne Kante schleifen (nur mit diamand, noch keinmal mit Raspel), bei nicht sehr harten Bedingungen greift die Kante selbst auf Eisigen Stellen noch immer super. Ich nehme an dass dies an der harmonischen, recht harten Biegelinie liegt.
Nachdem ich Snowrider Fahrern immer nur im Tiefschnee begnet bin, traf ich letzten Samstag eine große Mödlinger Snowrider Fan Abteilung. Viele mit einem feschen Snowrider Fleece. (dass brauch ich auch noch

)
Drei von ihnen fuhren so gut die aufgerissenen Buckligen Pisten herunter, dass ich dachte sie währen ein Promo Team. Alle, bis auf eine ältere Dame fuhren den Mach 1 SL, das Kind ein Testmodell in kurzer Länge. Einige der ÖSV Coaches fragten mich, da ich ja auch mit Snowrider am Atomic Rennski Test teilnahm, ob ich auch zum Snowrider Promoteam gehöre
Wie alle Snowrider Mach 1 Fahrer sprachen auch diese Gruppe sich für den extrem einfachen Kurveneinzug aus. Der Ski fährt einfach ohne Kraftaufwand kleine bis mittlere Radien voll auf Zug durch. Mit etwas Kraftaufwand zeigt der Snowrider dann das er noch mehr kann als nur dahin zu cruisen. Der Atomic SL11 als Racedepartment Modell von 2006 kann da für mich nicht mithalten. Die Laufruhe bietet er zwar auch, Rennski ist halt Rennski, jedoch muss der SL11 aktiv gefahren werden, Die Schaufel zieht halt einfach nicht stark genug herein.
Was viel wichtiger ist. Nach 10 Tagen nur 3 Bootouts bei denen ich komplett wegrutschte. Auf anderen Ski fehlt mir das gefühl, so dass ich viel häufiger hinfliege. 2 unkontrollierte fast Stürze, die ich jedoch noch so gut kontrollieren konnte, das nicht einmal die Bindung aufging, oder ich mir wehtat. Als Raceboarder bin ich da ganz anderes gewöhnt. Selbst wenn man den Ski bei schlechter Sicht mit hoher Geschwindigkeit in die Buckel jagt, oder neben der Piste ins weiche, bleibt nicht nur der Ski fahrbar, sondern man Kann seine Linie noch durchziehen und kommt wieder in die Piste zurück. Das liegt vielleicht daran, dass ein Ski halt genug ist, selbst wenn es den anderen verschlägt.
Der Ski mag mit Hüftknick gefahren werden, bzw ich kann es nicht anders und hab auch noch niemanden ohne Hüftknick wirklich tief carven gesehen. Ich komme jetzt mit dem Po bis auf 10 cm an den Schnee ran, dann greift der Schuh(

). Weiterhin macht mir der Ski einen Riesenspaß, bis zu etwa 17,18m Radius lässt er sich auch in den Toren gut fahren. Bei echten RTL Toren fährt man dann aber Riesenumwege und es überrascht einen dass man trotzdem nur recht wenig Zeit verliert.
Fazit für dieses Jahr: Ein super Ski, der zur Zeit große Beachtung findet in NÖ. Ich werde etwa 5mal pro Tag im Lift angesprochen auf den Ski. Der Ski findet zu Recht großen Anklang. Der Ski ist sicher nicht so vielseitig wie ein Classic Snowrider, jedoch ist er auf Pisten, außer bei weichen Bedingungen einfach besser. Er ist auf jeden Fall vielseitiger als die Atomic Rennserie, da man auch relaxt damit fahren kann.
Je steiler die Piste desto besser (daher freue ich mich, dass hier im Osten die Skigebiete eher steiler sind als im Westen, Hirschenkogel, Hochkar zumindest).
Jetzt brauche ich nur noch ein Snowrider Rennanzug, und ich gehe als Rennfahrer durch.
