OK Uwe,
einer muß ja den Anfang machen
Da eine Skibeurteilung meines Erachtens immer subjektiv ist und entscheidend davon beeinflußt wird, was für einen Ski der Tester gewöhnlich fährt, will ich vorausschicken, daß ich seit 2 Jahren einen Head iSl 1,60m (der hochintelligente mit Chip

) mit 11m Radius fahre.
Ich habe in der Woche den SLX und den Magfire (den mit 13m Radius) probiert. Da ich auch in den letzten beiden Jahren Gelegenheit hatte, die jeweiligen aktuellen SLX-Modelle zu testen, habe ich jetzt einen Überblick über die letzten 3 Modelle. Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, denke ich, daß zwischen diesen Modellen keine Unterschiede sind, die für den normalen Skifahrer (ich halte mich für einen solchen) spürbar sind.
So war auch der aktuelle SLX mit Fusion pro in St. Moritz für mich der gewohnte spritzig-sportliche Slalom-Carver mit hohem Fun-Faktor. Er kann sowohl sportlich agressiv mit Ausnutzung der hervorragenden Griffigkeit als auch gemütlich cruisend gefahren werden. Was ich an dem Ski schätze ist, daß er bei aller Sportlichkeit doch relativ fehlerverzeihend ist. Meines Erachtens ein Ski, der vom etwas fortgeschrittenen Gelegenheitsskifahrer bis zum speedorientierten Carving-Crack ein weites Spektrum abdeckt.
Deutlich mehr Probleme hatte ich mit dem Magfire. Auf der Piste wollte sich einfach kein Carving-feeling einstellen.

Jedenfalls hatte ich den Eindruck, daß er körperlich sehr aktiv mit starkem Aufkanten gefahren werden will, um überhaupt in die Kurve zu ziehen. Ich habe dann meistens wo es ging die Piste verlassen, um im unpräparierten Bereich zu fahren, da er ja auch für diesen Bereich konstruiert wurde. Und siehe da, dort fühlte ich mich mit ihm deutlich wohler, da er schönen Auftrieb hatte. Mein Fazit: Für Freeriden mag der Ski in Ordnung sein, wer aber einen Kompromiß zwischen Freeriden und Carving sucht, sollte sich einen anderen Ski suchen.
Wendelin