
Ski-Bekleidungs-Special
Re: Ski-Bekleidungs-Special
Das nenn ich ja mal einen detailierten Bericht ... Vielen Dank, da werde ich in der nächsten Saison was von umsetzen! 

- elypsis
- Beiträge: 1947
- Registriert: 01.02.2013 08:50
- Vorname: Volker
- Ski: Stöckli Laser FIS SL + Elan Amphibio 14 Ti
- Wohnort: Davos/Rotterdam
Re: Ski-Bekleidungs-Special
zur Info:
Marmot hat ab sofort einen Midlayer aus dem neuen Material Polartec Alpha im Programm:
das Isotherm Jacket - derzeitiger Preis: 200,- EUR
Marmot hat ab sofort einen Midlayer aus dem neuen Material Polartec Alpha im Programm:
das Isotherm Jacket - derzeitiger Preis: 200,- EUR
My EGO.
My way.
My way.
- Jack Blues
- Beiträge: 58
- Registriert: 20.12.2009 16:02
- Vorname: Thorsten
- Ski: Elan Speedwave 12 "White Elements"
- Ski-Level: 60
Re: Ski-Bekleidungs-Special
Wie immer kostengünstig 
Schön Grüße
°Jack°

Schön Grüße
°Jack°
- elypsis
- Beiträge: 1947
- Registriert: 01.02.2013 08:50
- Vorname: Volker
- Ski: Stöckli Laser FIS SL + Elan Amphibio 14 Ti
- Wohnort: Davos/Rotterdam
Re: Ski-Bekleidungs-Special
Mein Polartec Alpha Jacket ist gekommen, der erste Eindruck: Das Material ähnelt stark der Fallschirmseide, fühlt sich an wie eine Daunenjacke, trägt jedoch kaum auf und wiegt quasi nichts. Die Oberflächen des Materials sind innen und außen glatt, was die Bewegungsfreiheit im Lagensystem nicht einschränkt. Der Reißverschluss ist Marmot-typisch seitenverkehrt, daran wird man sich aber schnell gewöhnen.
Beim ersten einfachen Überziehen war ich erst einmal enttäuscht. Ich hatte auf eine Wärmeentwicklung gehofft, wie man sie von Polartec Thermal Pro her kennt, nur eben deutlich gesteigert. Diese tritt erst ein, wenn man anfängt, sich zu bewegen. Im Gegensatz zu Thermal Pro entsteht dann jedoch ein wesentlich angenehmeres Wärmegefühl, es wird richtig warm, jedoch ohne Hitzestau, was zu einem mir bis dato unbekanntem Trageklima führt. Was soll ich sagen? Geil!
Wer sich dafür interessiert, sollte wissen, dass Alpha körpernah zu tragen ist. Wenn es richtig kalt ist, geht darunter auch eine zusätzliche Zwischenschicht aus Polartec Power Stretch.

Beim ersten einfachen Überziehen war ich erst einmal enttäuscht. Ich hatte auf eine Wärmeentwicklung gehofft, wie man sie von Polartec Thermal Pro her kennt, nur eben deutlich gesteigert. Diese tritt erst ein, wenn man anfängt, sich zu bewegen. Im Gegensatz zu Thermal Pro entsteht dann jedoch ein wesentlich angenehmeres Wärmegefühl, es wird richtig warm, jedoch ohne Hitzestau, was zu einem mir bis dato unbekanntem Trageklima führt. Was soll ich sagen? Geil!
Wer sich dafür interessiert, sollte wissen, dass Alpha körpernah zu tragen ist. Wenn es richtig kalt ist, geht darunter auch eine zusätzliche Zwischenschicht aus Polartec Power Stretch.

My EGO.
My way.
My way.
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 24.02.2012 16:30
- Vorname: Daniel
- Ski: Völkl Racetiger Speedwall SL 165cm (2011/12)
- Ski-Level: 75
- Skitage pro Saison: 15
Re: Ski-Bekleidungs-Special
Erstmal vielen Dank für den sehr guten Bericht!
Auch wenn hier im Thread jetzt einige Zeit wieder Ruhe war, die Saison kommt wieder und daher krame ich das Thema mal wieder aus
Ich bin auch gerade dabei, mich neu mit Material zu versorgen und habe aktuell folgendes Konzept im Sinn und dazu würde ich gerne Meinungen hören:
1) Baselayer:
Mammut GoWarm Longsleeve und U-Hose
2) Midlayer:
Mammut Aconcagua Jacket (PowerStretch Pro)
3) Toplayer:
Norröna Lofoten GoreTex Pro 3L
4) Hose:
Norröna Lyngen driflex3 Pants
Insbesondere bei Base und Midlayer habe ich jetzt schon oft meine Zweifel gehabt. Ob das zu warm oder zu kalt sein kann usw. Oder zB eher doch ein 100er Fleece als Midlayer? Reicht das evtl schon?
Ich fahre gerne in der Zeit Januar/Februar und vom Stil her eher zügig, aber nicht auf Zeiten oder Geschwindigkeit sondern halte auch gerne mal zwischendrin für zwei/drei Minuten an. Also ambitionierter Hobbyfahrer würde ich sagen. Meine erste Ausfahrt geht dieses Jahr schon Mitte Dezember nach Hintertux. Da wäre also die erste Bewährungsprobe für das Equipment und ich könnte dann ggf. für die zweite Tour Mitte/Ende Januar nochmal nachrüsten.
Über Meinungen zu der genannten Kombi bin ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Daniel
Auch wenn hier im Thread jetzt einige Zeit wieder Ruhe war, die Saison kommt wieder und daher krame ich das Thema mal wieder aus

Ich bin auch gerade dabei, mich neu mit Material zu versorgen und habe aktuell folgendes Konzept im Sinn und dazu würde ich gerne Meinungen hören:
1) Baselayer:
Mammut GoWarm Longsleeve und U-Hose
2) Midlayer:
Mammut Aconcagua Jacket (PowerStretch Pro)
3) Toplayer:
Norröna Lofoten GoreTex Pro 3L
4) Hose:
Norröna Lyngen driflex3 Pants
Insbesondere bei Base und Midlayer habe ich jetzt schon oft meine Zweifel gehabt. Ob das zu warm oder zu kalt sein kann usw. Oder zB eher doch ein 100er Fleece als Midlayer? Reicht das evtl schon?
Ich fahre gerne in der Zeit Januar/Februar und vom Stil her eher zügig, aber nicht auf Zeiten oder Geschwindigkeit sondern halte auch gerne mal zwischendrin für zwei/drei Minuten an. Also ambitionierter Hobbyfahrer würde ich sagen. Meine erste Ausfahrt geht dieses Jahr schon Mitte Dezember nach Hintertux. Da wäre also die erste Bewährungsprobe für das Equipment und ich könnte dann ggf. für die zweite Tour Mitte/Ende Januar nochmal nachrüsten.
Über Meinungen zu der genannten Kombi bin ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Daniel
-
- Beiträge: 448
- Registriert: 19.11.2010 11:57
- Vorname: Dani
- Ski: Atomic, Redster X9 & Bent Chetler
Re: Ski-Bekleidungs-Special
ich habe auch eine Jacke, Norröna Lofoten GoreTex Pro 3L
ich fahre es zusammen mit Odlo Cube Basis und Salomon Actitherm
Dieses Combo ist für mich ab minus 15 Grad zu kalt, dann nehme ich meine Schöffel Jacke
Von der Tendenz her finde ich die Norröna nicht wirklich warm, ich habe diese vorallem zum Freeriden
ich fahre es zusammen mit Odlo Cube Basis und Salomon Actitherm
Dieses Combo ist für mich ab minus 15 Grad zu kalt, dann nehme ich meine Schöffel Jacke
Von der Tendenz her finde ich die Norröna nicht wirklich warm, ich habe diese vorallem zum Freeriden
- lavirco
- Beiträge: 391
- Registriert: 25.12.2010 13:57
- Vorname: Ingo
- Ski: Line Sick Day 104/ Rossignol Soul 7 (alt)
- Ski-Level: 80
- Skitage pro Saison: 15
- Wohnort: Hürth (bei Köln)
Re: Ski-Bekleidungs-Special
Meine Kombi sieht da ähnlich aus.
Als Baselayer trage ich immer Merinowolle. Lässt sich gut über mehrere Tage tragen, ohne das es müffelt. Ich hänge es abends immer nur für ein paar Stunden an die frische Luft. Und es hält natürlich warm.
Allerdings habe ich für die richtig kalten Tage immer noch ein Primaloftpullover dabei. Hat ein kleines Packmaß und hält richtig gut warm. Auch für die Beine habe ich eine 3/4 Primalofthose für drunter.
Aber wie gesagt, das trage ich dann ab ca. -15°C.
LG
Ingo
Als Baselayer trage ich immer Merinowolle. Lässt sich gut über mehrere Tage tragen, ohne das es müffelt. Ich hänge es abends immer nur für ein paar Stunden an die frische Luft. Und es hält natürlich warm.
Allerdings habe ich für die richtig kalten Tage immer noch ein Primaloftpullover dabei. Hat ein kleines Packmaß und hält richtig gut warm. Auch für die Beine habe ich eine 3/4 Primalofthose für drunter.
Aber wie gesagt, das trage ich dann ab ca. -15°C.
LG
Ingo
- elypsis
- Beiträge: 1947
- Registriert: 01.02.2013 08:50
- Vorname: Volker
- Ski: Stöckli Laser FIS SL + Elan Amphibio 14 Ti
- Wohnort: Davos/Rotterdam
Re: Ski-Bekleidungs-Special
Wenn es richtig kalt ist, solltest du einen zusätzlichen Midlayer haben. Hierfür bieten sich von Polartec Thermal Pro oder Alpha, aber auch Primaloft an. Damit bist du auf der sicheren Seite!
LG
Volker
LG
Volker
My EGO.
My way.
My way.
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 24.02.2012 16:30
- Vorname: Daniel
- Ski: Völkl Racetiger Speedwall SL 165cm (2011/12)
- Ski-Level: 75
- Skitage pro Saison: 15
Re: Ski-Bekleidungs-Special
Danke für eure Tips. Ich habe jetzt bei Mammut zugeschlagen und die GoWarm Funktionswäsche geholt sowie die Aconcagua Jacket. Trägt sich alles äusserst angenehm muss ich sagen!
Mir gefällt an der Funktionswäsche gerade die Mischung aus Merino (22%) und Kufa. Die Aconcagua Jacket ist richtig angenehm und bequem und man merkt sofort wie sich darunter ein Luftpolster aufbaut. Das lässt schon mal hoffen
Ich gehe derzeit auch davon aus, dass das bis etwa -15°C reichen sollte mit der Hardshell drüber, da ich sowieso keine Frostbeule bin. Sollte es kälter werden, ziehe ich dann ggf. noch meine Lofoten Primaloft 100 Vest an. Das sollte dann passen
Aber solche Bedingungen hatte ich bisher selten.
Aber ich kann nur nochmal meinen Dank für diesen ausführlichen Beratungsguide aussprechen! So kompakt und trotzdem in der Tiefe erklärt habe ich das nirgends bisher gelesen und es hat mir sehr geholfen, wirklich einmal einen Weg in den Dschungel zu schlagen! Selbst in den Fachgeschäften habe ich es erlebt, dass hier bei vier Leuten zehn Meinungen rauskommen...und das frustriert irgendwann etwas.
Mir gefällt an der Funktionswäsche gerade die Mischung aus Merino (22%) und Kufa. Die Aconcagua Jacket ist richtig angenehm und bequem und man merkt sofort wie sich darunter ein Luftpolster aufbaut. Das lässt schon mal hoffen


Aber ich kann nur nochmal meinen Dank für diesen ausführlichen Beratungsguide aussprechen! So kompakt und trotzdem in der Tiefe erklärt habe ich das nirgends bisher gelesen und es hat mir sehr geholfen, wirklich einmal einen Weg in den Dschungel zu schlagen! Selbst in den Fachgeschäften habe ich es erlebt, dass hier bei vier Leuten zehn Meinungen rauskommen...und das frustriert irgendwann etwas.