CAMP04 ... Vorschläge erbeten!
Also ich war jüngst in Flims/Laax und kann für die Camp-Zwecke wohl nur abraten. Der Gletscher ist wirklich im hintersten Winkel des Skigebietes und es dauert ewig, bis man da ist (das hat mich an dem ganzen Gebiet genervt, irgendwie sind die Liftverbindungen untauglich). Man kann dann wohl auch nur an einem Schlepper fahren (der Hang ist allerdings recht steil).
Ich würde abraten.
Ich würde abraten.
-
- Beiträge: 2225
- Registriert: 05.01.2003 14:15
- Vorname: urs
- Ski: stöckli
- Wohnort: zürich
- Kontaktdaten:
salü uweUwe hat geschrieben:Ich schwanke noch zwischen Kitzsteinhorn und Beates Angeboten ... vor allem wegen der Schneesicherheit
das engadin ist halt ne sonnenecke. im netz hab ich diese statistik der durchschnittlichen schneehöhen von st.moritz gefunden:
[ externes Bild ]
braun=schneehöhe tal, blau=höhe berg, rot=höhe berg vom letzten jahr
gruss urs
-
- Beiträge: 4659
- Registriert: 11.06.2001 02:00
- Vorname: Martina
- Ski: Elan
- Wohnort: St. Moritz / Regensburg D
zu St.Moritz/Sameden - Oberengadin:
Der Bus fährt das ganze Jahr, in der Vorsaison einfach weniger häufig als in der Hauptsaison (http://www.engadinbus.ch / Hotel an Station "Samedan Venzi Paganini", Skigebiet Station "Celerina Cresta Palace") und fährt direkt vor dem Hotel ab. Man fährt knapp 5min. und geht dann noch ca. 3min zur Bahn. Bei der Bahn gibt es eine Möglichkeit, die Ski einzustellen (aber nicht die Schuhe).
Gletscher gibt es im Oberengadin keinen. Es ist trotzdem sehr schneesicher, da per Saisoneröffnung beschneit ist. Das bedeutet dort aber nicht, dass ein schmales Pistenband einem Lift entlang führt, sondern es hat breite, schöne, bestens gepflegte Pisten mit stets prima Schnee. Es kann sein, dass die Talabfahrt noch nicht offen ist. Aber oben im Gebiet ist es (d.h. bisher war es stets so) ab Eröffnung super, auch wenn noch keine Schneeflocke gefallen ist.
Es sind natürlich meist noch nicht alle Lifte offen, aber alle, die genug Schnee haben.
Die Bahn fährt übrigens täglich ab 8h!
Von den Leuten her ist anfangs Dezember in etwa so viel los wie in Saas Fee, das heisst nur sehr wenig. Eine Ausnahme muss man für das St.Ambrogio-Wochenende machen, da haben viele Italiener am Mo frei und kommen natürlich in Scharen zum skifahren. Ich glaube, das ist nächsten Winter am 11./12.Dez., kann aber auch eine Woche früher sein.
Vom Pistenangebot und den Menschenmengen her würde ich das Oberengadin dem Kitzsteinhorn auf jeden Fall vorziehen, denn meinen Erfahrung nach kann man am Kitzsteinhorn kaum einen schlauen Schwung machen anfang Dezember (war aber noch nicht oft dort).
Flims/Laax liegt für mich so zwischen den beiden anderen Angeboten:
Ich weiss nicht, wie weit es vom Hotel bis zur Bahn ist.
Es hat einen kleinen Gletscher. Bis man dort ist, fährt man lange Bahn, so in etwa wie in Saas Fee bis zuoberst.
Anfang Dezember ist aber meistens schon eine Piste an der Mittelstation offen.
Für mich ist es in der Vorsaison nicht wirklich mehr als ein Tagesausflug wert, aber doch noch lieber mehrere Tage auf der gleichen Piste als mit 10000 anderen auf deren drei...
Wie gesagt, dies rein informativ und Eindrücke sind wie immer subjektiv...
(Für mich sind leere Pisten ein viel wichtigeres Kriterium als ein ganz kurzer Weg, den über den Wege rege ich mich nicht mehr auf, wenn ich mal auf der Piste bin, eine überfüllte Piste verdirbt mir aber den ganzen Skitag...)
Der Bus fährt das ganze Jahr, in der Vorsaison einfach weniger häufig als in der Hauptsaison (http://www.engadinbus.ch / Hotel an Station "Samedan Venzi Paganini", Skigebiet Station "Celerina Cresta Palace") und fährt direkt vor dem Hotel ab. Man fährt knapp 5min. und geht dann noch ca. 3min zur Bahn. Bei der Bahn gibt es eine Möglichkeit, die Ski einzustellen (aber nicht die Schuhe).
Gletscher gibt es im Oberengadin keinen. Es ist trotzdem sehr schneesicher, da per Saisoneröffnung beschneit ist. Das bedeutet dort aber nicht, dass ein schmales Pistenband einem Lift entlang führt, sondern es hat breite, schöne, bestens gepflegte Pisten mit stets prima Schnee. Es kann sein, dass die Talabfahrt noch nicht offen ist. Aber oben im Gebiet ist es (d.h. bisher war es stets so) ab Eröffnung super, auch wenn noch keine Schneeflocke gefallen ist.
Es sind natürlich meist noch nicht alle Lifte offen, aber alle, die genug Schnee haben.
Die Bahn fährt übrigens täglich ab 8h!
Von den Leuten her ist anfangs Dezember in etwa so viel los wie in Saas Fee, das heisst nur sehr wenig. Eine Ausnahme muss man für das St.Ambrogio-Wochenende machen, da haben viele Italiener am Mo frei und kommen natürlich in Scharen zum skifahren. Ich glaube, das ist nächsten Winter am 11./12.Dez., kann aber auch eine Woche früher sein.
Vom Pistenangebot und den Menschenmengen her würde ich das Oberengadin dem Kitzsteinhorn auf jeden Fall vorziehen, denn meinen Erfahrung nach kann man am Kitzsteinhorn kaum einen schlauen Schwung machen anfang Dezember (war aber noch nicht oft dort).
Flims/Laax liegt für mich so zwischen den beiden anderen Angeboten:
Ich weiss nicht, wie weit es vom Hotel bis zur Bahn ist.
Es hat einen kleinen Gletscher. Bis man dort ist, fährt man lange Bahn, so in etwa wie in Saas Fee bis zuoberst.
Anfang Dezember ist aber meistens schon eine Piste an der Mittelstation offen.
Für mich ist es in der Vorsaison nicht wirklich mehr als ein Tagesausflug wert, aber doch noch lieber mehrere Tage auf der gleichen Piste als mit 10000 anderen auf deren drei...
Wie gesagt, dies rein informativ und Eindrücke sind wie immer subjektiv...
(Für mich sind leere Pisten ein viel wichtigeres Kriterium als ein ganz kurzer Weg, den über den Wege rege ich mich nicht mehr auf, wenn ich mal auf der Piste bin, eine überfüllte Piste verdirbt mir aber den ganzen Skitag...)
- nicola
- Beiträge: 3098
- Registriert: 07.06.2001 02:00
- Vorname: nicola
- Ski: edelwiser
- Ski-Level: 007
- Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
- Kontaktdaten:
da der kitzsteinhorn vorschlag von mir kam eine kurze beschreibung der unterkunft:
das haus wurde für trainingszwecke, insbesondere des österreichischen skiteams errichtet. es ist perfekt wie kaum eine andere unterkunft auf sportlich ambitionierte skifahrer abgestimmt, wie zum beispiel durch räumlichkeiten und geräte zum skituning. auch das angebot an filmen und literatur ist interessant. als besonders angenehm ist bestimmt die möglichkeit des mittagessens in einem luftigen speisesaal ohne gedränge und preisen von üblichen gletscherrestaurants zu sehen. von vorteil ist auch, dass man durch die lage an der piste am morgen freie und ganz frisch präparierte hänge vorfinden kann, während die anderen skifahrer noch an der talstation warten.
nicola
das haus wurde für trainingszwecke, insbesondere des österreichischen skiteams errichtet. es ist perfekt wie kaum eine andere unterkunft auf sportlich ambitionierte skifahrer abgestimmt, wie zum beispiel durch räumlichkeiten und geräte zum skituning. auch das angebot an filmen und literatur ist interessant. als besonders angenehm ist bestimmt die möglichkeit des mittagessens in einem luftigen speisesaal ohne gedränge und preisen von üblichen gletscherrestaurants zu sehen. von vorteil ist auch, dass man durch die lage an der piste am morgen freie und ganz frisch präparierte hänge vorfinden kann, während die anderen skifahrer noch an der talstation warten.
nicola
nicola
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Hallo zusammen!
Beide, Kitzsteinhorn und St. Moritz, hören sich für mich toll an.
Auf den ersten Blick erscheint das Sportlerheim ein wenig wie eine Kaserne. Aber meiner Vorstellung vom Camp käme es dennoch am nächsten, wenn eine gewisse Grundversorgung z.B. an Bier gesichert wäre
. Denn allzu puristisch mag ich es auch nicht.
Was mir daran am besten gefällt, ist, dass man aus dem Haus geht und direkt im Skigebiet ist. Für mich hört sich das sehr verlockend an, denn so etwas habe ich noch nie erlebt!
Besteht mittlerweile eine konkrete Vorstellung darüber, wann das
Camp stattfinden soll?
Herzlichen Dank an alle, für Eure Ideen/Vorschläge!
Beide, Kitzsteinhorn und St. Moritz, hören sich für mich toll an.
Auf den ersten Blick erscheint das Sportlerheim ein wenig wie eine Kaserne. Aber meiner Vorstellung vom Camp käme es dennoch am nächsten, wenn eine gewisse Grundversorgung z.B. an Bier gesichert wäre

Was mir daran am besten gefällt, ist, dass man aus dem Haus geht und direkt im Skigebiet ist. Für mich hört sich das sehr verlockend an, denn so etwas habe ich noch nie erlebt!
Besteht mittlerweile eine konkrete Vorstellung darüber, wann das
Camp stattfinden soll?
Herzlichen Dank an alle, für Eure Ideen/Vorschläge!
- nicola
- Beiträge: 3098
- Registriert: 07.06.2001 02:00
- Vorname: nicola
- Ski: edelwiser
- Ski-Level: 007
- Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
- Kontaktdaten:
das mit der kaserne stimmt eigentlich nicht - abgesehen von fixen essenszeiten, den obligaten hausschuhen und diversen lautsprecherdurchsagen geht es eigentlich recht locker zu. in der cafeteria gibt es auch bier...Matthi@s hat geschrieben: Auf den ersten Blick erscheint das Sportlerheim ein wenig wie eine Kaserne. Aber meiner Vorstellung vom Camp käme es dennoch am nächsten, wenn eine gewisse Grundversorgung z.B. an Bier gesichert wäre

nicola
nicola
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
- Uwe
- Webmaster
- Beiträge: 8394
- Registriert: 22.05.2001 02:00
- Vorname: Uwe
- Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
- Ski-Level: 94
- Wohnort: vor'm PC
- Kontaktdaten:
Es ist ganz neu umgebaut ... und wenn ich mit heutige "Jugendherbergen" ansehe, dann sind die teilweise besser, als manch "altes Hotel" ... mal abwarten, bis ich die Bilder bekomme.Matthi@s hat geschrieben: ... Auf den ersten Blick erscheint das Sportlerheim ein wenig wie eine Kaserne.
Wir waren vom Verein viele Jahre in Großarl in einer Hütte direkt im Skigebiet ... das ist in der Tat sehr reizvoll; raus aus dem Haus, direkt am Lift und der erste auf der PisteMatthi@s hat geschrieben: Was mir daran am besten gefällt, ist, dass man aus dem Haus geht und direkt im Skigebiet ist. Für mich hört sich das sehr verlockend an, denn so etwas habe ich noch nie erlebt!

Ich "plane" mal so zwischen 47. und 50. KW, also 13. Nov. (falls Gletscher) bis 11. Dez.Matthi@s hat geschrieben:Besteht mittlerweile eine konkrete Vorstellung darüber, wann das Camp stattfinden soll?
Vom Verein waren wir schon oft Mitte Nov. auf´m Gletscher, hatten super Schnee + Wetter ... und es war kaum was los

Uwe
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag