Beitrag
von Martina » 20.11.2004 14:16
Carven für Fortgeschrittene wäre für jeden
- der die Ski auf einfachen Pisten gelegentlich auf die Kante bringt
- normalerweise parallel fahren kann
Carven für Anfänger wäre für jeden
- der noch nie davon gehört hat, wie man mit stärker tailierten Ski fährt (also mehr oder weniger noch die alte Umsteigetechnik fährt)
- der noch nicht sicher parallel fährt
Sobald die Leute mal einigermassen parallel fahren, kommt es nicht mehr so darauf an, wie das Niveau genau ist. Wichtiger ist, dass dir Gruppe nicht zu gross ist, damit ich wirklich individuell arbeiten kann.
Kurzschwingen wäre einerseits für Leute, die noch gar nicht kurzschwingen können, andererseits auch für diejenigen, die es verbessern möchten.
Wiederum ist unterschiedliches Niveau nicht wichtig, wenn die Gruppe nicht zu gross ist.
Formationsfahren beinhaltet lange und kurze Schwünge. Hier könnten auch mehr als 10 Leute teilnehmen. Wir könnten dann Niveaugrüppchen machen, da man anfangs sowieso eher zu dritt/viert fährt, um die einzelnen Figuren auszuprobieren.
Ich denke, es würde Sinn machen, wenn sich dann mal jeder in die Liste einträgt, der Lust hat, auch wenn es mehr als 10 sind. Wenn es mit der Kleinen sehr gut läuft, könnten wir auch je einen Workshop am Morgen und einen am Nachmittag machen - ich will einfach noch nichts versprechen! Ausserdem kann es ja immer sein, dass jemand ausfällt,dann könnte der nächste nachrücken. Und vielleicht wollen auch gar nicht so viele an Workshops teilnehmen.
Samstag/Sonntag bin ich selbst in einem Kurs und es ist wohl auch zu viel los auf den Pisten, um einen schönen Workshop zu organisieren. Montag, Dienstag, Mittwoch Morgen hätte ich noch Betreuung für die Kleine, deswegen könnte ich dann Workshops anbieten - eben, insofern sie die Höhe erträgt und aus dem Fläschen trinkt...