So ich dachte, ich schreibe mal meine Meinung über mein Lieblingsskigebiet hier etwas strukturiert rein:
Steilste Abfahrten:
- Langer Zug (Lech, Tourenabfahrt)
- Schindlerkar (St. Anton, inoffizielle Varianten links nach Ausstieg; enge Scharten)
Schönste Abfahrten Offpist:
- Valluga nach Zürs (mehr dazu hier: viewtopic.php?t=4875) - Auffahrt im Valluga II Lift mit Ski nur mit Skiführer erlaubt
- Maroital (Stuben/St. Anton)
- Stierloch/Stierfall
- Albona (Stuben -> Richtung Langen)
- Hinteres Rendl (St. Anton)
- die genannten Abfahrten sind vor allem auch wegen ihrer Kulisse imposant. Es gibt noch zahlreiche, teils auch anspruchsvollere Abfahrten, von denen die Rede ist auch im in diesem Thread genannten Führer.
Beste Buckelpisten:
- Nordhänge Kriegerhorn (Lech)
- Schindlerkar (St. Anton) (mehr dazu hier: viewtopic.php?t=4875
Carving
- Schlegelkopf (Lech)
Snowboard:
- Schlegelkopf (Lech)
- Rendl (St. Anton)
Tipps Skifahren für die Familie:
- eher alles rund um Lech
Apres-Ski:
- Moserwirt (St. Anton)
- Griabli (St. Anton - mit Mooserwirtblick - direkt gegenüber, aber im Gegensatz zu diesem Sitzplätzen und ohne Gedränge) - auch zum Mittagseinkehren schön.
- Bifang-Alm (St. Anton Rendl)
- Hospiz-Alm (St. Christoph) - der Moserwirt der High Society
- Crazy Kangeroo (St. Anton)
- Rudalp (Lech) - viel ruhiger als in St.Anton
- die Skibars an der Hauptstraße im Ort zwischen Rüffikopf und Schegelkopf (Lech)
- in Zürs hab ich noch nie ApresSki gemacht.....
- Schneggarei am Fuße des Schlegelkopf (Lech)
Skihütten etc. für während des Skifahrens:
- Milchbar in Zürs - teils noch bezahlbare Angebote (Nähe Zürserseelift im Ort)
- Rudalp - haben auch teils Abendangebot (Lech)
- Ulmer Hütte - Kult (St. Anton)
- die zentralen "Sonnenterassen" der Hotels in Oberlech - wo KönigInnen sich sonnen

- Trittalp (Zürs), Essen aber nicht so toll, lieblos.
- Balmalp (Lech - interessant gemachte Mischung aus Skistation und Hütte)
- die kultige kleine Hütte Stütze No. 6 an der Seekopfbahn - eben an Stütze 6 - bietet tollen Apfelmost, heißen Apfelsaft (Zürs)
Tipps:
- Auf dem Rendl fahren, wenn im Hauptgebiet von St. Anton alles voll ist.
- Wohnen in St. Anton (& vor allem St. Jakob) ist billiger als in Zürs oder Lech; noch günstiger: Pettneu - gute Verbindung nach St. Anton; manche empfehlen auch Kloesterle, Langen, Dalas
- Der Klassiker: Rüffikopf-> Madloch nach Zug -> Kriegerhorn (am besten über die Südabfahrt Zug) nach Lech, so genannter "weißer Ring"
- Die längste, nette Piste: Schindlerspitze; Ulmer Hütte bis Alpe Rauz - aber nicht gerade schwierig (wenn man auf der Piste bleibt, was sich vermeiden lässt)... - die längste Piste geht an der Ulmer-Hütte nach St-Anton.
- Nachtrodeln (St. Anton und Oberlech)
- nur davon gehört - die Legende: Schwarze Wand (Rüffikopf nach Lech; links von der Seilbahn; mit hoher Absturzgefahr über Felsen; nur mit ortserfahrenen "Skiführern" fahren)
- Wer geschäumte Strolz-Schuhe will: gibt´s in Lech, Zürs und St. Anton. In Lech schäumen mehrere Leute den ganzen Tag - die können das also.
- Skischule ist in Lech billiger als St. Anton (6 Tage)
- Wellnesscenter in St. Anton und Pettneu (letzteres gefällt mir besser); in Lech und Zürs Schwimmbäder etc. nur in Hotels (darf man wohl teilweise gegen Gebühr benutzen)
- Skilehrervorführung jedes Jahr am 30.12. in St. Anton, 20.00 Uhr ("Skistadion") und ansonsten - ich glaube alle 2 Wochen abgespeckte Versionen.
- Klangfeuerwerk in Zürs am 1.1.
Nachtleben:
- Vernissage - Hotel Alpenrose (Zürs)
- Zürsel - Hotel Edenwleiß (Zürs)
- Piccadilly/Postkeller (St. Anton)
mehr Tipps:
http://menshealth.de/d/3207/?_ebene=1&_nav_id=3205

Essen:
- Rote Wand (teuer; Zug)
- Verwallstube (teuer; St.Anton)
- Fux (teuer, sehr schön - modern und gut; Lech)
- Hus No. 8 (bürgerlich, schönes Interieur, hüttig, bezahlbar; Lech)
- Achtele (sehr gute Qualität, zwischen bürgerlich und ambitioniert; gemischtpreisig; Zug)
- Bifang Alm (St. Anton; Hüttenrestaurant - fußläufig von St. Anton erreichbar mit Fleischfondue und heißem Stein)
- Schwarzer Adler (gutbürgerlich; Pettneu)
Vorteile des Skigebiets:
- hoher Anteil anspruchsvoller Pisten
- Tiefschneereviere ohne große Mühen (oft direkt vom Lift aus) erreichbar und eigentlich fast überall
- nette Ortschaften
- hervorragende Lifte (alle vielgefahrenen Lifte mit Sitzheizung

- großes, sehr gut verknüpftes Skigebiet (Nur Verbindung St. Anton/Zürs könnte besser sein; Liftkonstruktion wäre schwierig und wird angeblich von Zürs/Lech abgelehnt)
- insgesamt sehr schneesicher
- für Apres-Ski jeder Art geeignet (St. Anton mehr die laute, Lech/Zürs eher die stille Variante)
Nachteile des Skigebiets
- sauteuer
- St. Anton finde ich die Pisten in der Hochsaisons zu voll, da recht eng (Offpist aber kein Problem)
- für Anfänger vor allem St. Anton nur bedingt geeignet
- Wer nur in St. Anton und dort immer auf der Piste bleiben will, findet wahrscheinlich wo anders im Vergleich bessere Skigebiete.
- Die Schneeverhältnisse sind auf den Pisten bei den Talabfahrten nach St. Anton wegen der Dichte an Sikfahrern von den Hauptbergen oft nicht so gut (Sehr eisig; bei wenig Schnee: Steine; Lech erscheint mir noch schneesicherer als St. Anton)
- wenig gemütlich-urige Skihütten
Beste Internetseiten:
http://www.stantonamarlberg.com
http://www.lech-zuers.at
http://www.skiarlberg.at
Freue mich auf Ergänzungen/Kritik und Zusammenfassungen über andere Skigebiete, über die hier noch nicht soviel steht

Viele Grüße
PeterSchröpke
PS: Ach ja: es gibt noch den blöden Spruch: "In Lech führt man seinen Pelzmantel aus, nach Zürs fährt man mit seiner Liebhaberin und nach St. Anton fährt man, um Sport zu machen". Das gibt´s sicher alles, wird aber natürlich der Vielfalt von Lech/Zürs nicht gerecht...