Ich nutze den Strahler lediglich zum Vorwärmen, was den Durchsatz erheblich steigert. Während ich einen Ski mit der digital aufs 1/10 Grad eingestellten Temperatur

bügele, liegt der nächste bereits zum Vorwärmen unter dem Strahler. Geplant ist es, den Strahler durch ein Zeitrelais und einen Taster nur so lange anzusteuern, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Derzeit kontrolliere ich das noch manuell. Gegenüber einer Backschaufel sehe ich beim Bügeleisen durchaus auch noch einen Zeitvorteil durch das vereinfachte Handling.
Das geniale sind bei beiden Methoden die geringen Kosten, wenn man vergleicht, was für professionelle Wärmeboxen verlangt wird. Einzig an die Langzeitstabilität der Ski setze ich mal vorsichtig ein Fragezeichen, weil der Ski durch die einseitige Beaufschlagung mit IR-Strahlung sich beim Aufheizen deutlich verzieht, während er in einer Wärmebox gleichmässig aufgeheizt wird. Die Lösung liegt vielleicht in einem zweiten Strahler, der den Ski von der Bindungsseite erwärmt - und in einer stärkeren Sicherung

Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.