Kantenwinkel
Guter online-shop? Hier ist er!
Zum taeglichen Nachschleifen: Kratz einfach abends mit dem Fingernagel von oben nach unten ueber die Seitenkante, wenn Du mit dem Nagel deutlich h�ngenbleibst, entfernst Du den Grat (siehe oben z.B. Diamant 400 und/oder 200 zum Polieren). Ist der Grat stark, wirst Du um das vorsichtige Feilen nicht herumkommen. Von Holmenkol gibst da ein handliches verstellbares Geraet (siehe Holmenkol-Seite). Wenn Du richtig gute Teile haben moechtest, schau mal beim Rennservice-Mann vorbei. Hier gibts wirklich fast alles. Und nun der Link: http://www.hk-sportservice.de/index.html
Viel Spass! ami
Viel Spass! ami
winkel
Hallo!
Schau mal bei www.ski-man.de rein.
Ergo Aluwinkel für die Seitenkante 89, 88 oder 87 Grad.( nur eine Fixeistellung) für €29.- Ich würde 88 Grad nehmen.
Für die Belagseite 3 Winkeladapter 0,5/ 1,0/1,5 Grad für €14,25 gibts im Set. Sind aus Plastik und einfach zu handhaben.
Noch Feilen und Schleifgummi und los gehts.
Die Diamantfeilen sind halt teuer. Um nach dem feilen eine glatte Kante zu bekommen nimm ein ganz feines Schleifpapier und wickle es um die Feile und fahre über die Kannte. Der Grat ist weg und die Kante schön glatt.
Gruß Günter
Schau mal bei www.ski-man.de rein.
Ergo Aluwinkel für die Seitenkante 89, 88 oder 87 Grad.( nur eine Fixeistellung) für €29.- Ich würde 88 Grad nehmen.
Für die Belagseite 3 Winkeladapter 0,5/ 1,0/1,5 Grad für €14,25 gibts im Set. Sind aus Plastik und einfach zu handhaben.
Noch Feilen und Schleifgummi und los gehts.
Die Diamantfeilen sind halt teuer. Um nach dem feilen eine glatte Kante zu bekommen nimm ein ganz feines Schleifpapier und wickle es um die Feile und fahre über die Kannte. Der Grat ist weg und die Kante schön glatt.
Gruß Günter
Nochmal Kante - und danke!
Klar doch, hast ja recht. Ich hab das Zeug ja alles. Ich wollte nur einen nicht zu komplizierten Tipp geben, sonst wird der arme Mann ja ganz irr! Ich denke, man braucht auch einige Zeit bis man sich so richtig reingearbeitet hat. Und ich hab auch langsam angefangen (do it yourself) und mir die Ratschlaege geholt, wo ich sie bekommen konnte. Und dann kommt ja noch die Uebungsphase, und dann die Erkenntnisphase, und dann die Unsicherheit...Und so gehen die Jahre ins Land!
Gruß, ami
Gruß, ami
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Nicola
Und daher fiel lieber fixe Winkel die man schön durchgängig schleifen kann, als irgendein Multifunktionsgerät der unteren Preisklasse. Denn mit denen wird man kaum einen durchgängigen Schliff hinkriegen.
Daher gut den Ski einspannen und mit mittlerem Druck auf einem Zug von oben bis unten mit gleichmäßiger Geschwindigkeit durchziehen. Alles andere ruiniert die Kante.
ABSOLUT WICHTIG!!!!der winkel ist nicht so wichtig, wie ein durchgängiger schliff!
Und daher fiel lieber fixe Winkel die man schön durchgängig schleifen kann, als irgendein Multifunktionsgerät der unteren Preisklasse. Denn mit denen wird man kaum einen durchgängigen Schliff hinkriegen.
Daher gut den Ski einspannen und mit mittlerem Druck auf einem Zug von oben bis unten mit gleichmäßiger Geschwindigkeit durchziehen. Alles andere ruiniert die Kante.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
winkel
Das Wichtigste sind gute Skispanner und ein stabiler Tisch. Wackelt der Tisch und hält der Skispanner die Ski nicht richtig nutzt der beste Winkel nichts. Beim Wachsabziehen springt der Ski öfters aus dem Spanner und das macht kein SPASS. Die Verletzungsgefahr an den Händen ist auch größer.
Nicola hat recht mit dem fixen Winkel für die Seitenkante. Es gibt halt viel "Spielzeug am Markt.
Bevor du deinen Ski das ERSTE mal feilst übe das Ganze an einem alten Ski und nimm dir dafür Zeit dafür.
Gruß Günter
Nicola hat recht mit dem fixen Winkel für die Seitenkante. Es gibt halt viel "Spielzeug am Markt.
Bevor du deinen Ski das ERSTE mal feilst übe das Ganze an einem alten Ski und nimm dir dafür Zeit dafür.
Gruß Günter
He
danke für eure Antworten, werde mich damit befassen
Sollte das doch kein Problem sein, oder ?
Bin am überlegen mir einen Sks-Winkelschleifer(Np.: ca. 100Euro) zu kaufen in den ich die genannten Pfeilen und Steine einspannen kann.
Habe so was ähnliches zwar schon mal gefragt, aber hätte gerne darüber noch ein paar ausführliche Infos.
Danke
danke für eure Antworten, werde mich damit befassen
Fahre einen ca. 20 Skitage alten Head i.Sl aus der Saison 03/04.extremecarver hat geschrieben:Der Grip hängt eh viel mehr von anderen Eigenschaften des Skis ab. Ein alter torsionsweicher Carver wird auch neugeschliffen nicht an einen Rennski herankommen der sehr lange nicht geschliffen wurde. Erwarte dir also kein Wunder.
Sollte das doch kein Problem sein, oder ?
Bin am überlegen mir einen Sks-Winkelschleifer(Np.: ca. 100Euro) zu kaufen in den ich die genannten Pfeilen und Steine einspannen kann.
Habe so was ähnliches zwar schon mal gefragt, aber hätte gerne darüber noch ein paar ausführliche Infos.
Danke
Warum bringst du den Ski nicht einfach zum professionellen Skiservice?
Kantenschleifen ab 8,--€. Wenn Du spezielle Winkel willst, kostet das bei manchen Firmen etwas mehr.
Wichtig! Vorher informieren, mit welchen Maschinen die Firmen arbeiten.
Die besten Ergebnisse bringen Skiservice-Roboter von Montana (www.ski-service.com) oder Wintersteiger (menschliches Versagen ausgeschlossen)!
Wenn man bedenkt, dass die hier beschriebenen Werkzeuge 50 bis über 100 Euro kosten - von der Arbeitszeit die investiert werden muß ganz zu schweigen - aber das kann ja jeder selbst entscheiden.
15 Jahre Ski und 20 Jahre Snowboard
Kantenschleifen ab 8,--€. Wenn Du spezielle Winkel willst, kostet das bei manchen Firmen etwas mehr.
Wichtig! Vorher informieren, mit welchen Maschinen die Firmen arbeiten.
Die besten Ergebnisse bringen Skiservice-Roboter von Montana (www.ski-service.com) oder Wintersteiger (menschliches Versagen ausgeschlossen)!
Wenn man bedenkt, dass die hier beschriebenen Werkzeuge 50 bis über 100 Euro kosten - von der Arbeitszeit die investiert werden muß ganz zu schweigen - aber das kann ja jeder selbst entscheiden.

15 Jahre Ski und 20 Jahre Snowboard
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Menschliches Versagen um so größer, je besser die Maschine!!!!!!!!
Der gute Servicemann schleift die Seitenkante per Hand und wachst den Belag selber mit dem Wachsbügeleisen! Aber o.k. das ist natürlich etwas teurer als 20-30€ im Normalfall.
Der gute Servicemann schleift die Seitenkante per Hand und wachst den Belag selber mit dem Wachsbügeleisen! Aber o.k. das ist natürlich etwas teurer als 20-30€ im Normalfall.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
An den Gast ohne Namen
Warum eigentlich namenlos? Ich moechte mein Gegenueber immer gern ansprechen koennen. Ansonsten bin ich der gleichen Meinung wie extremcarver: Mag schon sein, dass der Vollautomat deutlich bessere Ergebnisse und vor allem mit mehr Schonung des Belages bringt, aber kein Weltklassefahrer (sind natuerlich die wenigsten von uns) wuerde seine Ski einer Maschine in einem Laden an der Piste und vor allem den Leuten darin anvertrauen. Außerdem haelt eine haendische Kante mehrere Tage laenger als eine einfache maschinelle. Sicher ist die Handarbeit für Lieschen Müller zu aufwaendig, aber wer skibegeistert ist, der moechte die Vorfreude beim Wachsgeruch kaum missen. Gruß, ami
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 4561 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NeusserGletscher
04.02.2024 21:52
-
- 31 Antworten
- 16245 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Raion969
19.12.2023 23:03