Hallo
ich wollte mal wissen,wie oft man seine Bretter durch diese Maschine jagen kann,ohne das der Ski dabei schäden nimmt ?
Ich habe nämlich nach ganzen 9 Tagen Skifahren einen Ski,der wie ne Kraterlandschaft aussieht.....
Lasst ihr das nur einmal im Jahr wieder richten ? Oder wonach richtet ihr eure rep. ?
danke
Montana Maschine
Montana Maschine
Fischer RC 4 Race SC 03/04 FR 12 mit 9mm SLR
hallo dirk,
ich würde nicht über "schäden" sprechen, denn eine reparatur wird ja gemacht, um schäden zu beseitigen, nicht zu nehmen
ich verstehe aber deine angst, dass beim schleifprozess zu viel material abgetragen wird
ehrlich gesagt, weiss ich nicht, wie viele belagssteinschliffe ein durchschnittlicher ski absolvieren kann
IMO ist es aber normalerweise kein problem - der belagsschliff (kanten) wird normalerweise nur einmal pro saison gemacht, höchstens noch bei grösseren belagschäden wie zB bei dir jetzt
auch reicht eine belagsstruktur pro saison
normalerweise werden kanten von der seite viel schneller abgenützt vom wiederholten schleifen
wie du den ski schilderst, solltest du wirklich den belag reparieren lassen
bei Montana sieht es so aus:
1. der belag wird mit einem schleifband (80-100) ohne druck vorbereitet
2. mit wachsentferner gereinigt
3. nochmals mechanisch vorbereitet
4. mit dem extruder wird angeschmolzenes polyethylen aufgetragen
(also keine brennende reparaturkerze, wo die hitze das benützte reparaturmaterial beschädigt)
5. erster steinschliff zum abtragen von aufgetragenem material
erst dann kommt der normale steinschliff mit der gewünschten belagsstruktur
solcher profi-vorgang wird dem ski sicher helfen
ich persönlich fahre eigentlich nur auf präparierten und gut beschneiten pisten oder auf dem gletscher, so dass ich diese probleme seit vielen jahren eigentlich nich kenne
(ausnahme: dieser herbst, konnte aber einen älteren ski opfern)
deshalb reicht ein belags-steinschliff pro saison, maximal eine gröbere struktur im frühjahr
die freerider, die ihre ski auf steinen u.ä. eher ramponieren, sind mW eher tuningmuffel und sie beschäftigen sich mit einigen kratzern nicht so sehr
falls bei ihnen anders, bitte korrigiert mich
ich würde nicht über "schäden" sprechen, denn eine reparatur wird ja gemacht, um schäden zu beseitigen, nicht zu nehmen

ich verstehe aber deine angst, dass beim schleifprozess zu viel material abgetragen wird
ehrlich gesagt, weiss ich nicht, wie viele belagssteinschliffe ein durchschnittlicher ski absolvieren kann
IMO ist es aber normalerweise kein problem - der belagsschliff (kanten) wird normalerweise nur einmal pro saison gemacht, höchstens noch bei grösseren belagschäden wie zB bei dir jetzt
auch reicht eine belagsstruktur pro saison
normalerweise werden kanten von der seite viel schneller abgenützt vom wiederholten schleifen
wie du den ski schilderst, solltest du wirklich den belag reparieren lassen
bei Montana sieht es so aus:
1. der belag wird mit einem schleifband (80-100) ohne druck vorbereitet
2. mit wachsentferner gereinigt
3. nochmals mechanisch vorbereitet
4. mit dem extruder wird angeschmolzenes polyethylen aufgetragen
(also keine brennende reparaturkerze, wo die hitze das benützte reparaturmaterial beschädigt)
5. erster steinschliff zum abtragen von aufgetragenem material
erst dann kommt der normale steinschliff mit der gewünschten belagsstruktur
solcher profi-vorgang wird dem ski sicher helfen
ich persönlich fahre eigentlich nur auf präparierten und gut beschneiten pisten oder auf dem gletscher, so dass ich diese probleme seit vielen jahren eigentlich nich kenne
(ausnahme: dieser herbst, konnte aber einen älteren ski opfern)
deshalb reicht ein belags-steinschliff pro saison, maximal eine gröbere struktur im frühjahr
die freerider, die ihre ski auf steinen u.ä. eher ramponieren, sind mW eher tuningmuffel und sie beschäftigen sich mit einigen kratzern nicht so sehr
falls bei ihnen anders, bitte korrigiert mich