Fragen zu Tooltonic und belagseitigem Schleifen

Fragen zu Kante Schleifen, Belag Wachsen, Belag ausbessern etc.
Siehe auch Bericht zur Skiservice selbst gemacht (mit Videos)
Cruncher
Beiträge: 3
Registriert: 06.12.2024 11:32
Vorname: Dennis
Ski: Atomic Redster Q9

Fragen zu Tooltonic und belagseitigem Schleifen

Beitrag von Cruncher » 01.01.2025 13:45

Hallo,
ich hab mir von Tooltonic die Ultra-Box zugelegt. Ich habe ein paar Fragen und hoffe, dass mir hier jemand helfen kann.
  • Ich habe die Redster Q9, die herstellerseitig belagseitig auf 0,8 Grad geschliffen sind.
    Nun habe ich Edding benutzt und bei 0,5 Grad belagsseitigem Abschliff geht der Edding weg. Kann es also sein, dass der Winkel nur 0,5 Grad beträgt und nicht 0,8 wie vom Hersteller beschrieben?
  • Ich habe gelesen, dass man belagsseitig nur auf einen höheren Winkel ohne Planschleifen wechseln kann. Warum ist dies so? Ist nicht bei genügend Schleifen der Materialabtrag ebenso groß genug, dass man auf den kleineren Winkel kommt?
  • Wie kann ich auf der Seitenkante den Winkel ohne Planschleifen ändern?
  • Ich habe nun leicht überall mit Diamant 200 und anschließend Diamant 400 auf 0,5 Grad den Belag abgeschliffen / poliert. Ist das ein Winkel, den ihr für Race Ski empfehlen würdet, oder sollte ich doch lieber auf die 1 Grad wechseln? Welche Empfehlung habt ihr allgemein? Ich fahre gerne schnell, möchte aber gern auch guten Grip auf eisigen Stellen / Kunstschnee
  • Entgraten mit einem Schleifgummi muss ich nicht, wenn ich am Ende mit dem Diamant oder Roto-Finish drüber gehe, richtig?
  • Kann ich im Skigebiet ohne das Einspannen der Skier a) den Belag b) die Seitenkante bearbeiten (ggf. mit Roto Finish), oder sollte ich die Skier immer einspannen?
  • Wie stark sollte ich bei a) der Feile gegen die Kante drücken b) mit den Diamanten gegen die b1) Seitenkante und b2) gegen die Unterkante drücken?
  • Wie oft sollte ich die Belagsseite nachschleifen / polieren? Nutze ich dafür nur den 400er Diamant oder erst den 200er und dann den 400er?
  • Wie oft sollte ich die Seitenkante nachschleifen / polieren? Nutze ich dafür nur den 400er Roto-Finish oder erst den 200er und dann den 400er?
  • Sollte ich vor dem Schleifen den Belag oder die Kanten abbürsten?
Zum Wachsen habe ich folgende Fragen:
  • Ich habe folgende Bürsten: a) Red Creek Metall fein oval und b) Red Creek Nylon weis Racing. Wann benutze ich am besten welche Bürste?

Tysk
Beiträge: 42
Registriert: 29.05.2014 18:36
Vorname: Peter

Re: Fragen zu Tooltonic und belagseitigem Schleifen

Beitrag von Tysk » 19.01.2025 16:54

Cruncher hat geschrieben:
01.01.2025 13:45
  • Ich habe die Redster Q9, die herstellerseitig belagseitig auf 0,8 Grad geschliffen sind.
    Nun habe ich Edding benutzt und bei 0,5 Grad belagsseitigem Abschliff geht der Edding weg. Kann es also sein, dass der Winkel nur 0,5 Grad beträgt und nicht 0,8 wie vom Hersteller beschrieben?
Schwer zu sagen.
Cruncher hat geschrieben:
01.01.2025 13:45
  • Ich habe gelesen, dass man belagsseitig nur auf einen höheren Winkel ohne Planschleifen wechseln kann. Warum ist dies so? Ist nicht bei genügend Schleifen der Materialabtrag ebenso groß genug, dass man auf den kleineren Winkel kommt?
Im Grunde schon, dann schleift man zuerst im Bereich des Übergangs Plan zur abgehängten Kante Material (Belag) weg.
Das Abhängen weit in den Belag hinein beeinflusst jedoch auch die Fahreigenschaften des Ski, also 0,5 abgehängt der Kante vs. 0,5 abgehängt bis weit in den Belag mach ein Unterschied.
Cruncher hat geschrieben:
01.01.2025 13:45
  • Wie kann ich auf der Seitenkante den Winkel ohne Planschleifen ändern?
Mit Winkel und Feile :-? (Verstehe die Frage jedoch nicht so wirklich (Seitenkante Planschleifen ?))
Cruncher hat geschrieben:
01.01.2025 13:45
  • Ich habe nun leicht überall mit Diamant 200 und anschließend Diamant 400 auf 0,5 Grad den Belag abgeschliffen / poliert. Ist das ein Winkel, den ihr für Race Ski empfehlen würdet, oder sollte ich doch lieber auf die 1 Grad wechseln? Welche Empfehlung habt ihr allgemein? Ich fahre gerne schnell, möchte aber gern auch guten Grip auf eisigen Stellen / Kunstschnee
Am besten ausprobieren.
Es gibt zwar paar Richtwerte, die man so im Internet findet. Am Ende hängt es von vielen Faktoren ab welchen Winkel man bevorzugt.
Cruncher hat geschrieben:
01.01.2025 13:45
  • Entgraten mit einem Schleifgummi muss ich nicht, wenn ich am Ende mit dem Diamant oder Roto-Finish drüber gehe, richtig?
Wenn du Belagsseitig mit einem Diamanten drüber gehst sollte der Grat belagsseitig weg sein.
(Roto-Finish bearbeitet nur die Seitenkante, wenn Belagsseitig ein Grat ist kannst du ihn mit dem Roto-Finish nicht entfernen)
Cruncher hat geschrieben:
01.01.2025 13:45
  • Kann ich im Skigebiet ohne das Einspannen der Skier a) den Belag b) die Seitenkante bearbeiten (ggf. mit Roto Finish), oder sollte ich die Skier immer einspannen?
Also mit Diamanten bzw. Roto Finish drüber gehen geht auch ohne Ski einspannen einigermaßen.
Nachfeilen mit Feile stelle ich mir aber ohne Einspannen schwierig bis nicht sinnvoll machbar vor (habe es jedoch noch nie probiert)
Cruncher hat geschrieben:
01.01.2025 13:45
  • Wie stark sollte ich bei a) der Feile gegen die Kante drücken b) mit den Diamanten gegen die b1) Seitenkante und b2) gegen die Unterkante drücken?
Feilen mit wenig Druck.
Diamanten kann man etwas mehr Druck geben wie beim Feilen.
Cruncher hat geschrieben:
01.01.2025 13:45
  • Wie oft sollte ich die Belagsseite nachschleifen / polieren? Nutze ich dafür nur den 400er Diamant oder erst den 200er und dann den 400er?
Belagsseitig schleife ich nie nach.
Also nach einem Planschliff schleife ich einmalig den gewünschten Winkel.
Danach nur mehr mit feinen Diamant 600+ regelmäßig zum Entfernen des Grats.
Wenn man einen größeren Kratzer drinnen hat gehe ich an der betroffenen Stelle auch mal mit einem groben Diamant 200 drüber um die Stelle zu glätten.
Cruncher hat geschrieben:
01.01.2025 13:45
  • Wie oft sollte ich die Seitenkante nachschleifen / polieren? Nutze ich dafür nur den 400er Roto-Finish oder erst den 200er und dann den 400er?
Je nach Bedarf.
Man kann täglich mit der 400 drüber gehen, dann bleibt die Kante lange scharf.
Ist man lange gefahren und man merkt, dass der Kantengrip nachlässt dann ggf. sogar mit der Feile nachschleifen oder 200.
Cruncher hat geschrieben:
01.01.2025 13:45
  • Sollte ich vor dem Schleifen den Belag oder die Kanten abbürsten?
Nutze vor dem Schleifen nur ein einfaches Tuch um einmal über den Belag zu gehen.
Cruncher hat geschrieben:
01.01.2025 13:45
Ich persönlich nutze kein Wachsentferner.
Cruncher hat geschrieben:
01.01.2025 13:45
  • Ich habe folgende Bürsten: a) Red Creek Metall fein oval und b) Red Creek Nylon weis Racing. Wann benutze ich am besten welche Bürste?
Keine Ahnung nutze nur eine Bronzebürste.

Im Internet findet man mittlerweile sehr viele Videos zu diesen Themen.
Zum Beispiel bei SIDECUT https://www.youtube.com/@sidecuttuning/videos .

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag