Ski wachsen mit einem Infrarot-Heizstrahler
Re: Ski wachsen mit einem Infrarot-Heizstrahler
möchte das Thema nicht überstrapazieren, aber da ich wieder einige Zeit im Skikeller verbracht habe, hier meine Erfahrungswerte im Hinblick auf den Zeitfaktor: Für 1 Paar fix und fertige Rennski benötige ich im Schnitt ca. 1,5 h...hier der Ablauf:
Belag abkleben, Kanten schleifen (belagsseitig entgraten, Seitenwange abziehen, Kante schleifen mit RS Feile, Diamant 100 und Diamant 400), Belag ausbürsten, Rennwachs aufbügeln, Rennwachs abziehen, Belag ausbürsten, Rennfinish aufreiben, Belag ausbürsten)
hab jetzt nicht mitgestoppt, aber Zeitaufwand für das Aufbügeln ist dabei eher untergeordnet...
Belag abkleben, Kanten schleifen (belagsseitig entgraten, Seitenwange abziehen, Kante schleifen mit RS Feile, Diamant 100 und Diamant 400), Belag ausbürsten, Rennwachs aufbügeln, Rennwachs abziehen, Belag ausbürsten, Rennfinish aufreiben, Belag ausbürsten)
hab jetzt nicht mitgestoppt, aber Zeitaufwand für das Aufbügeln ist dabei eher untergeordnet...
- NeusserGletscher
- Beiträge: 2102
- Registriert: 30.01.2008 15:59
- Vorname: Peter
- Ski: ein paar zu viel
- Ski-Level: 042
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dorf an einem Bach
Re: Ski wachsen mit einem Infrarot-Heizstrahler
Hallo Gerald, hast Du Lust, Deine Arbeitsweise in einem separaten Thread näher zu beschreiben? Ich denke, so ein Erfahrungsaustausch unter denen, die selbst ihre Ski schleifen, wäre ganz interessant. Vor allem, um das Wissen für die Nachwelt zu bewahren. In welcher Richtung schleifst Du zum Beispiel, grundsätzlich vom Heck zur Schaufel, umgekehrt oder in beiden Richtungen? Ist das Abkleben des Belags wirklich notwendig (ich habe schon Profis gesehen, die darauf verzichten)?
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.
Re: Ski wachsen mit einem Infrarot-Heizstrahler
Das ist eine gute Idee!NeusserGletscher hat geschrieben: ↑10.02.2018 08:19Hallo Gerald, hast Du Lust, Deine Arbeitsweise in einem separaten Thread näher zu beschreiben?
- NeusserGletscher
- Beiträge: 2102
- Registriert: 30.01.2008 15:59
- Vorname: Peter
- Ski: ein paar zu viel
- Ski-Level: 042
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dorf an einem Bach
Re: Ski wachsen mit einem Infrarot-Heizstrahler
Vielleicht kann ich Dich ja doch noch motivieren.
Zwiwchenzeitlich hatte ich mal die Gelegenheit, selbst an einem professionellem IR Wachser meine Ski zu revidieren. Der Unterschied zum Bügeln ist gigantisch. Nicht vom Ergebnis. Aber vom Material- und Zeiteinsatz. Bei der Maschine folgst Du mit Wachsblock dem IR-Schlitten und reibst das Wachs in kreisenden Bewegungen auf. Weil die Temperatur des Belags dabei noch über dem Schmelzpunkt des Wachses liegt, hast Du schnell die gesamte Breite des Skis gewachst. Und nach 2-3 Durchgängen den Ski auf der gesamten Länge.
Dabei trägst Du erheblich weniger Wachs als beim Bügeln auf. Sprich, Du schonst nicht nur die Umwelt, sondern auch Deinen Geldbeutel und sparst Zeit beim Abziehen. Eigentlich reicht schon ausbürsten.
Ich habe zwischenzeitlich meine häusliche Arbeitsweise auf diese Erkenntnis adaptiert und heize die Ski soweit auf, dass das Wachs schon auf dem vorgeheizten Belag schmilzt und ich nur noch kurz mit dem Eisen drüber gehen muss.
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.
-
- Beiträge: 542
- Registriert: 16.03.2012 15:49
- Vorname: bernd
- Ski: , Atom. Red. D2sl, Blizard Rustler9
- Ski-Level: 65
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Ski wachsen mit einem Infrarot-Heizstrahler
Ich habe zwischenzeitlich meine häusliche Arbeitsweise auf diese Erkenntnis adaptiert und heize die Ski soweit auf, dass das Wachs schon auf dem vorgeheizten Belag schmilzt und ich nur noch kurz mit dem Eisen drüber gehen muss.
[/quote]
So mach ich es nach der Saison mit dem Sommerwax.
Ski in die Sonne legen,richtig aufheizen lassen, Wachs drüber reiben (auch über die Kanten), abkühlen lassen und in den Keller für die nächste Saison
[/quote]
So mach ich es nach der Saison mit dem Sommerwax.
Ski in die Sonne legen,richtig aufheizen lassen, Wachs drüber reiben (auch über die Kanten), abkühlen lassen und in den Keller für die nächste Saison
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 08.12.2022 19:57
- Ski-Level: 48
- Skitage pro Saison: 10
Re: Ski wachsen mit einem Infrarot-Heizstrahler
Infrarotwachsen mit der Sonnenenergie der Sommersonne habe ich auch schon praktiziert. Ich fand, das Wachs hielt danach länger. Die Heizstrahler finde ich daher super. Wie hoch kann man mit der Onerflächentemperatur denn gehen, bevor der Belag schmilzt?
- NeusserGletscher
- Beiträge: 2102
- Registriert: 30.01.2008 15:59
- Vorname: Peter
- Ski: ein paar zu viel
- Ski-Level: 042
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dorf an einem Bach
Re: Ski wachsen mit einem Infrarot-Heizstrahler
Du solltest nie mit der Temperatur höher gehen als vom Hersteller des Wachses vorgegeben. Sonst verdampft das Wachs und die Arbeit ist für die Katz. Und typischerweise liegt diese Temperatur der marktüblichen Wachse unter dem Schmelzpunkt des Belags 

Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.