aber die werden mit 65°C auch ziemlich war und da habe ich bedenken bezüglich der thermoverformbaren schuheTOM_NRW hat geschrieben:Ich benutze die Schuhtrockner von Therm-IC. Funktionieren super. Vorteil gegenüber den Happy-Schuhtrockner (die ich früher hatte) ist die flache Bauform. So passen sie besser in den Schuh.
Thomas
Skischuhtrockner für Fischer Vacuum Fit Schuhe
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 03.02.2014 15:23
- Vorname: Frank
Re: Skischuhtrockner für Fischer Vacuum Fit Schuhe
- TOM_NRW
- Beiträge: 4816
- Registriert: 28.08.2002 14:03
- Vorname: Thomas
- Ski: Head i.Race 175cm
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Willich
Re: Skischuhtrockner für Fischer Vacuum Fit Schuhe
Ok, ich habe keine Fischer-Schuhe sondern Strolz. Habe keine Probleme mit den Schuhtrocknern.
Thomas
Thomas
Re: Skischuhtrockner für Fischer Vacuum Fit Schuhe
Innenschuhe raus aus der Schale und über Nacht mit auf's Zimmer. Spart Geld und ist auch mit Thermo-Innenschuh problemlos.
Gruß
Harald
Harald
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Skischuhtrockner für Fischer Vacuum Fit Schuhe
Kommt immer drauf an wie durchgeschwitzt der ist und wieviel Wasser von aussen reingeronnen ist. Also meine Innenschuhe von Gestern bei 10° nur rausnehmen und vor die Heizung stellen, das würde nicht reichen - wenn man mal davon ausgeht, dass die Heizung nur 2 Stunden am Abend, und 2 Stunden in der Früh rennt weil Nachts abgeschaltet...
Auf die Heizung stellen ist besser - nur geht das auch nicht überall - Fenstersims direkt über Heizung - und geht halt nur Schuh davorstellen.
Meist reichts aus, aber nicht immer. Ein Skischuhtrockner mit Gebläse und dann Innenschuhe raus, reicht dagegen immer aus... Innenschuhe nicht raus - naja je nach Schuh und Wetter möglich - dann aber definitiv nur mit Gebläse.... Und sorry, die Therm-ic sind definitiv nicht laut. Ist ein leises Surren - und damit trocknen die Innenschuhe sehr schnell und das ohne Hitze (kommt etwa 5° K wärmer wie Raumtemperatur raus - aber das reicht da etwas Luftstrom, und durch 5° mehr ist die Luft halt auch gleich deutlich trockener....).
Diese Stäbe sind doch wirklich reine Notlösung....
Auf die Heizung stellen ist besser - nur geht das auch nicht überall - Fenstersims direkt über Heizung - und geht halt nur Schuh davorstellen.
Meist reichts aus, aber nicht immer. Ein Skischuhtrockner mit Gebläse und dann Innenschuhe raus, reicht dagegen immer aus... Innenschuhe nicht raus - naja je nach Schuh und Wetter möglich - dann aber definitiv nur mit Gebläse.... Und sorry, die Therm-ic sind definitiv nicht laut. Ist ein leises Surren - und damit trocknen die Innenschuhe sehr schnell und das ohne Hitze (kommt etwa 5° K wärmer wie Raumtemperatur raus - aber das reicht da etwas Luftstrom, und durch 5° mehr ist die Luft halt auch gleich deutlich trockener....).
Diese Stäbe sind doch wirklich reine Notlösung....
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
- TOM_NRW
- Beiträge: 4816
- Registriert: 28.08.2002 14:03
- Vorname: Thomas
- Ski: Head i.Race 175cm
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Willich
Re: Skischuhtrockner für Fischer Vacuum Fit Schuhe
Warum die Stäbe eine Notlösung sein sollen erschließt sich mir nicht.
Sie funktionieren hervorragend und können die ganze Nacht durchlaufen. Zur Not in einem kleinen Hotelzimmer auch direkt neben dem Bett (lautlos). Nutze sie jeden Abend, je nachdem wie feucht die Schuhe sind mit herausgenommenen Innenschuh oder auch mal ohne ausbauen dieser. Da ich beim schlafen geräuschempfindlich bin, habe ich die Trockner mit Lüftung seinerzeit umgetauscht.
Wie gesagt, die platten Stäbe von Therm-IC sind meiner Meinung nach besser im Handling als die Happy-Schuhtrockner. Fuer mich die optimale Lösung um die Schuhtrocknern in den Hotels zu umgehen.
Ich habe bisher bei keinem Schuh (Head, Nordica, Tecnica, Strolz) irgendwelche Veränderungen bemerkt. Ich glaube auch nicht, dass sie wirklich 65Grad erreichen bzw. das diese Temperatur die Schale verändert.
Thomas
Sie funktionieren hervorragend und können die ganze Nacht durchlaufen. Zur Not in einem kleinen Hotelzimmer auch direkt neben dem Bett (lautlos). Nutze sie jeden Abend, je nachdem wie feucht die Schuhe sind mit herausgenommenen Innenschuh oder auch mal ohne ausbauen dieser. Da ich beim schlafen geräuschempfindlich bin, habe ich die Trockner mit Lüftung seinerzeit umgetauscht.
Wie gesagt, die platten Stäbe von Therm-IC sind meiner Meinung nach besser im Handling als die Happy-Schuhtrockner. Fuer mich die optimale Lösung um die Schuhtrocknern in den Hotels zu umgehen.
Ich habe bisher bei keinem Schuh (Head, Nordica, Tecnica, Strolz) irgendwelche Veränderungen bemerkt. Ich glaube auch nicht, dass sie wirklich 65Grad erreichen bzw. das diese Temperatur die Schale verändert.
Thomas
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 03.02.2014 15:23
- Vorname: Frank
Re: Skischuhtrockner für Fischer Vacuum Fit Schuhe
ich habe jetzt mal eine Anfrage an Fischer gestellt. Die haben mit Sicherheit eine Meinung dazu welches Verfahren (Heizstäbe / Heizlüfter) bzw. welche Temperatur geeignet ist. Ich melde mich zurück sobald die mir antworten.
- NeusserGletscher
- Beiträge: 2102
- Registriert: 30.01.2008 15:59
- Vorname: Peter
- Ski: ein paar zu viel
- Ski-Level: 042
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dorf an einem Bach
Re: Skischuhtrockner für Fischer Vacuum Fit Schuhe
Bei meinem Heizlüfter reicht in der Regel die Zeit die ich fürs Nachtessen benötige, um meine Schuhe zu trocknen. Da bleibt die Nachtruhe erhalten. Und morgens während des Frühstücks werden die Schuhe schön vorgewärmt.
Bei den Geräten ohne Lüfter gibt man sicherlich die technisch maximal mögliche Temperatur an. 65° würde ich aber schon als grenzwertig ansehen. Das möchte ich weder meinen Schuhen noch meinen Händen antun.
Bei den Geräten ohne Lüfter gibt man sicherlich die technisch maximal mögliche Temperatur an. 65° würde ich aber schon als grenzwertig ansehen. Das möchte ich weder meinen Schuhen noch meinen Händen antun.
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.
- Uwe
- Webmaster
- Beiträge: 8394
- Registriert: 22.05.2001 02:00
- Vorname: Uwe
- Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
- Ski-Level: 94
- Wohnort: vor'm PC
- Kontaktdaten:
Re: Skischuhtrockner für Fischer Vacuum Fit Schuhe
Was ist denn mit einer Skischuh-Heizung/Heizsohle?
Kann man die nicht über Nacht aktivieren?
Die erzeugt die Wärme genau da, wo die Nässe ist und sollte optimal trocknen ... oder?
Ansonsten stelle ich meine Schuhe immer auf/an die Heizung. Hat bei mir immer gereicht, habe aber auch nie wirklich nasse Schuhe.
Kann man die nicht über Nacht aktivieren?
Die erzeugt die Wärme genau da, wo die Nässe ist und sollte optimal trocknen ... oder?
Ansonsten stelle ich meine Schuhe immer auf/an die Heizung. Hat bei mir immer gereicht, habe aber auch nie wirklich nasse Schuhe.
Uwe
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Skischuhtrockner für Fischer Vacuum Fit Schuhe
Also beim freeriden hab ich immer die nassesten Schuhe. Hab da mal einmal meine Softboots am Abend gewogen. Die hatten pro Stück gut 500g Wasser (ziemlich gleichmäßig auf Innen wie Aussenschuh verteilt vom Mehrgewicht) - also fast auswringbar. Das bringt man ohne Trockner oder Heizung draufstellen die noch lange genug Läuft nicht raus....
Meine Socken kann ich ab und zu sogar wirklich auswringen nach Freeriden (egal ob Skischuhe oder Softboots)... Bei den Softboots hab ich daher seit letztem Jahr 2 Paar. Zu Mittag tausche ich weil so watschlnasse Schuhe bringen einfach keine Performance mehr. Hängt halt auch vom Wetter und Intensität ab.
Wenn ich nur auf Pisten rumrutsche, oder halt locker am carven bin, sind die Schuhe Abends auch schnell trocken und nur leicht feucht, aber kommt halt immer auf Wetter und Intensität an. Bei starkem Schneefall, -1 bis -8° (unten/oben) - dazu wie immer bei so warmen Schneefall 100% Luftfeuchtigkeit und bergauf via Großgondel wo nach 30sek alles von den Mitfahrern und einem selber vernebelt ist, und >15k HM/Tag da bekommt man vieles nicht so einach trocken. Hab da früher nicht mal die Handschuhe auf Heizung zum nächsten Tag mehr trocken bekommen (weil Innenfutter nicht rausnehmbar)...
Ist ja auch irgendwie logisch. Wenn man pro Stunde gut 1l trinkt (also Camelback 2-3 mal leert) und nur 2 mal pissen muss (-1l), dann kann man halt 5-6l in der Kleidung und Skischuhen an Flüssigkeit suchen - und bei 100% Luftfeuchtigkeit bringt auch die neueste Goretex oder Softshell kaum was weg.... Gebläsetrockner ist dann die Rettung.
1. Lederhandschuhe 45min trocknen (weil Heizung/Stäbe viel zu heiß und schrotten das Leder).
2. Innenschuhe raus und 2-3h trocknen
3. Bei Softboots jetzt das Gebläse in den Aussenschuh über Nacht...
Aber kann ja jeder selber mal probieren vor Kauf. ich denke so 100-200g Flüssigkeit geht mit Stäben oder Heizung pro Innenschuh locker weg. Wenn man 200g Flüssigkeit oder mehr trocknen muss, dann führt am Skischuhtrockner mit Lüftung kein Weg vorbei.... Halt einfach die Innenschuhe vorher/nachher mal auf die Haushaltswaage drauf... (und 50-100g gehen wohl meist ohne irgend was trocken - außer evtl ein bisserl feucht im Zehenbereich).
Meine Socken kann ich ab und zu sogar wirklich auswringen nach Freeriden (egal ob Skischuhe oder Softboots)... Bei den Softboots hab ich daher seit letztem Jahr 2 Paar. Zu Mittag tausche ich weil so watschlnasse Schuhe bringen einfach keine Performance mehr. Hängt halt auch vom Wetter und Intensität ab.
Wenn ich nur auf Pisten rumrutsche, oder halt locker am carven bin, sind die Schuhe Abends auch schnell trocken und nur leicht feucht, aber kommt halt immer auf Wetter und Intensität an. Bei starkem Schneefall, -1 bis -8° (unten/oben) - dazu wie immer bei so warmen Schneefall 100% Luftfeuchtigkeit und bergauf via Großgondel wo nach 30sek alles von den Mitfahrern und einem selber vernebelt ist, und >15k HM/Tag da bekommt man vieles nicht so einach trocken. Hab da früher nicht mal die Handschuhe auf Heizung zum nächsten Tag mehr trocken bekommen (weil Innenfutter nicht rausnehmbar)...
Ist ja auch irgendwie logisch. Wenn man pro Stunde gut 1l trinkt (also Camelback 2-3 mal leert) und nur 2 mal pissen muss (-1l), dann kann man halt 5-6l in der Kleidung und Skischuhen an Flüssigkeit suchen - und bei 100% Luftfeuchtigkeit bringt auch die neueste Goretex oder Softshell kaum was weg.... Gebläsetrockner ist dann die Rettung.
1. Lederhandschuhe 45min trocknen (weil Heizung/Stäbe viel zu heiß und schrotten das Leder).
2. Innenschuhe raus und 2-3h trocknen
3. Bei Softboots jetzt das Gebläse in den Aussenschuh über Nacht...
Aber kann ja jeder selber mal probieren vor Kauf. ich denke so 100-200g Flüssigkeit geht mit Stäben oder Heizung pro Innenschuh locker weg. Wenn man 200g Flüssigkeit oder mehr trocknen muss, dann führt am Skischuhtrockner mit Lüftung kein Weg vorbei.... Halt einfach die Innenschuhe vorher/nachher mal auf die Haushaltswaage drauf... (und 50-100g gehen wohl meist ohne irgend was trocken - außer evtl ein bisserl feucht im Zehenbereich).
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Skischuhtrockner für Fischer Vacuum Fit Schuhe
Heizsohlen und ähnliches gehen doch meist rein im Akkubetrieb. Da macht das trocknen damit wenig Sinn...
(Oder täusche ich mich da - weil ich noch nie welche hatte). Wenn man die beim Akkuladen auch gleich im Netzbetrieb laufen lassen kann - wäre es wohl eine Möglichkeit - aber auch nur wenn man Innenschuh rausnimmt. Weil sonst Sohle heizt unten, obere Innenschuhhälfte recht trocken, aber alles unter der Sohle einfach nur warm und freucht - weil die Feuchtigkkeit nirgendwo hin kann).
(Oder täusche ich mich da - weil ich noch nie welche hatte). Wenn man die beim Akkuladen auch gleich im Netzbetrieb laufen lassen kann - wäre es wohl eine Möglichkeit - aber auch nur wenn man Innenschuh rausnimmt. Weil sonst Sohle heizt unten, obere Innenschuhhälfte recht trocken, aber alles unter der Sohle einfach nur warm und freucht - weil die Feuchtigkkeit nirgendwo hin kann).
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 7022 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von AtomicCarver
28.11.2023 19:34
-
- 3 Antworten
- 7672 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von elypsis
06.03.2023 08:57
-
- 7 Antworten
- 13321 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Roboter
29.08.2022 10:33
-
- 0 Antworten
- 1566 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Roboter
03.03.2025 23:02
-
-
Kaufberatung Ski und Schuhe (Atomic, Nordica)
von jon_jon » 15.01.2024 11:17 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 1 Antworten
- 7196 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spätstarter
15.01.2024 16:47
-
-
- 8 Antworten
- 8086 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Uri33
03.02.2025 22:01
-
- 15 Antworten
- 13205 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Raion969
11.01.2024 09:24
-
- 0 Antworten
- 3082 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gebi1
10.01.2025 11:29