Manchmal werde ich in einer anderen Sportart, in der ich etwas erfahrener bin, um technische Ratschlaege gebeten, wobei ich weiss, dass echte Verbesserungsvorschlaege den stolzen Besitzer neuer Ausruestung enttaeuschen muessten. Ich kann also durchaus akzeptieren, dass der Schuh nicht am geeignetesten ist - und ich finde es gut, dass Thomas das ganz offen sagt.
@ Thomas - du hast ja ein gutes Gedaechtnis! Aber ich merkte die Fischer-Schuhe anderer von dem Tag auch - ich war ueberrascht zu erfahren, dass weit bessere Schifahrer weichere Schuhe, einige sogar vom selben Fitter hatten und ihre Wahl damit erklaerten, dass sie mehr Flex wollten.
Aber...
Der Leitner - ich hielt ihn aus der Diskussion raus, damit wir bei den Aussagen blieben, ausserdem wollte er vielleicht nicht im Netz zitiert werden, aber wo es heraussen ist, ist es ja heraussen -, der Leitner hatte bei meinem Kauf erklaert, als ich fragte, ob ich mit dem Modell genug Flex bekaeme, dass der Flex bei den Modellen der gleiche sei: alle seine Schuhe haetten einen beweglichen Schaft, die Haerte der Schale mache da keinen Unterschied.
Aber diese Bewegung ist fuer mein Empfinden minimal.
@Thomas: und was haelt der L. vom Raichle-Prinzip? Ich befuerchtete augrund seiner Aussagen, dass L.'s Konzept nicht unbedingt mit einem von Nicola "versauten" (

Zur Schnallendiskussion: ich empfinde schon, dass verschiedene Schnallenkombinationen einen Unterschied machen - nur keinen grossen.
Danke nochmals,
j.