KOSTI hat geschrieben:Hatte letzthin das Vergnügen diesen Belastungswechsel mal mit einem frisch geschulten DSVler zu diskutieren und der sagte (zur „Verteidigung“ der Lehrplans) etwas von „wenn man das Bein streckt dann erhöht sich die Belastung an diesem. Das ist richtig aber eigentlich nicht das was man landläufig unter einem Belastungswechsel versteht, das hatte ich im Belastungsthread ja schon geschrieben. Wenn man jemand die Belastung von hier nach dort wechseln lässt, dann wird er nicht an irgendwelche kurzfristigen Druckerhöhungen denken, sondern seinen Schwerpunkt von hier nach dort verschieben… und genau diese Schwerpunktsverschiebung (auf das kommende Außenbein) ist das was bisher im Lehrwesen mit einem Belastungswechsel gemeint war und jetzt auf einmal redet jemand von „Druckerhöhung durch Strecken“ die den Sinn hat den Schwerpunkt genau in die entgegen gesetzte Richtung zu bewegen.
Also Kosti, das möcht ich so nicht stehen lassen. Ich hab ja auch die DSV-Schule durchlaufen, angefangen Ende der 80er. Aber daß Belastungswechsel zwangsläufig mit einer Schwerpunktsverschiebung (also irgendwie parallel zur Hüftachse) einhergehen soll, wurde mir nie so vermittelt. Ein Belastungswechsel kann auch rein muskulär erfolgen und entwickelt dann natürlich auch eine Dynamik bezogen auf die Lage. Das war schon beim Drehabstoß der 80er Jahre so
Ich fand Carvi's 3 Möglichkeiten eigentlich recht anschaulich, und alle bewirken das, was ich unter einem Belastungswechsel verstehe - nämlich eine Änderung der Druckverteilung, die durch Aktionen des Skifahrers ausgelöst werden (im Gegensatz zu denen, die durch äußere Kräfte bewirkt werden).
Trotzdem hierzu:
KOSTI hat geschrieben:Und die Technik ändert sich und die Lehrpläne und deren Vertreter versuchen ihre Begriffe, Schlussfolgerungen und Technikinterpretationen zu rechtfertigen. Deswegen werden die Begriffe so weit wie möglich verbogen und wenn es der Begriff nimmer hergibt dann wir die Physik verkompliziert, damit sich am Schluss keiner mehr auskennt und einfach die Recht haben die alle stromlinienförmig dasselbe nachsagen was ihnen vorgesagt wurde.

= das häufigste Problem bei Theoriediskussionen auf Weiterbildungen
nicola hat geschrieben:ein carvingpapst unterschreibt seine skiwissenschaftlichen studien mit einem doktortitel und zwar, was kaum jemand weiss, der theologie!
Tja, die Titelgläubigkeit unserer Gesellschaft...
