Ich kann es dir nicht mit Sicherheit auseinanderklauben, da ich das selber nur noch ein Ansätzen unterrichtet habe...Hosky hat geschrieben:[OT]
@Martina: Danke für die Klarstellung, die Variante Umst auf Innenkante Bergski hatte keine extra Bezeichung?Naja, nur wenn man das Wort Umsteigen in 2006 gar nicht mehr zulassen will. Ansonsten fährt der Larsson (wie so viele ander auch) teilweise schon einen feinen UmsteigerWas wir hier sehen, hat nur teilweise etwas damit zu tun.
Kann mir endlich mal einer den funktionellen bzw Bewegungs-Unterschied zwischen einem Belastungswechsel aufs werdende Aussenbein und dem Umsteigen erklären, ohne daß es in Begriffsklauberei ausartet? Ich glaube ich mache mal einen thread hierzu auf
[/OT]
Wenn ich mich aber richtig erinnere, wurde damals grundsätzlich auf/gegen den flach gestellten Ski umgestiegen (divergierend oder konvergierend. Die Kanten kamen erst nach dem Umsteigen zum Einsatz. Der Ski musste ja erst angedreht werden, ein auf-die-Kante gestellter Ski hat ja von selbst noch keine Kurve gemacht (oder nur eine extrem grosse).
Genau deswegen hat wohl das "Umsteigen auf die Innenkante des Bergskis" keinen Namen, weil man es so nicht gemacht hat. Und auch genau deswegen habe ich geschrieben, dass das, was wir hier sehen, nur teilweise etwas damit zu tun hat.
In erster Linie wird heute ja der Ski auf die Kante gestellt -> er macht die Kurve. Ob das nun der innere, der äussere oder beide Ski sind und egal, welcher mehr belastet ist.
Und genau das unterscheidet auch die damalige "Umsteigetechnik" von einem Belastungswechsel, wie er heute in bestimmten Situationen stattfindet.
Angaben wie gesagt ohne Gewähr, wenn du es genau wissen willst, muss ich nachlesen, ich habe da noch so ein dickes Buch stehen...