Ich muss leider aus "beruflichen Gründen" dauernd diese Messstrecken fahren

.
Bei uns in Arosa erreiche ich um die 70km/h (ist sehr kurz und im Kinderfunpark!), in Ischgl auf der Idalp waren es ca 94km/h (ich war die langsamste aus unserer Gruppe, wie immer).
Mein Ski (in den vergangenen Jahren der Waveflex 12) fängt an zu flattern, wenn ich meine zentrale Position nicht ständig angleiche bzw wenn ich beginne etwas "aufzumachen".
Das sind Nuancen bei hohen Geschwindigkeiten.
Habe ich wenig Körper und Bewegungsgefühl, meist gepaart mit einer kompensierten, falschen Position, merke ich nur, dass die Ski an der Schaufel beginnen unruhig (flattern, rattern wie auch immer) zu werden, noch später beginnen sie zu verschneiden. Das ist dann aber schon NACHDEM ich meine zentrale Position aufgegeben habe und für die meisten Skifahrer ist es in diesem Moment, in dem sie das realsieren, schon zu spät zu korrigieren.
Was sollen sie auch korrigieren, wenn sie die Ursache nicht kennen?.
Also wird resümiert: Ski hat geflattert, Kontrollverlust -> der Ski ist nicht tempostabil
In Arosa ist am Ende der Beschleunigungsspur eine Kompression und es danach steil bergauf. Bevor ich dort mit Gästen fahre, bereite ich sie ausdrücklich genau darauf vor, erkläre wie es sich anfühlt und wie man sich verhalten muss. Leider ist es trotz allem die Stelle, an der sie den Abflug machen, weil sie ihre Position aufgeben (das sind meist nur Nuancen, ich rede hier nicht über richtiges aufrichten aus Angst) und dadurch die Kontrolle über den Ski verlieren. Ein Materialproblem habe ich in den vergangenen Jahren noch nie beobachtet, egal wie die Pistenbeschaffenheit ist. Wir hatten diesen Streckencharakter (steil runter, Kompression, steil bergauf, schmale Kuppe und wieder steil runter) in einer roten Piste. Diese wird leider seit zwei Jahren nicht mehr in der Streckenführung präpariert, weil dort zu viel Unfälle passiert sind. Lt Aussage unseres Pistenrettungsdienstes zu 99% wegen überhöhter Geschwindigkeit und daraus resultierendem Kontrollverlust. Von zu wenig tempofestem Ski haben die nichts erwähnt
Eine eisige Piste fühlt sich für mich eindeutig anders an, als zB kompakter Schnee oder in der vergangenen Saison die überfrorenen,präparierten Sulzpisten
Beate