erst Anhalten oder erst Bremsen schulen
erst Anhalten oder erst Bremsen schulen
Hallo liebe Forum Gemeinde,
vielleicht können uns (einer Gruppe von Sportstudenten) erfahrene Skilehrer hier weiterhelfen. Wir haben mit unseren Skigruppen die Aufgabe gestellt bekommen: "Erarbeiten und schulen sie mit ihrer Gruppe das Anhalten und Bremsen".
Jetzt stellt sich für uns die Frage, ob zuerst das Anhalten erlernt werden muss um dann näher auf das Bremsen ein zu gehen. Wie machen das die Profis? Sicherlich ist das ganze ja immer ein Mischform - ein gewisses Bremsen um zum Stehen zu kommen ist ja notwendig. Welchen Weg schlag ihr dabei ein?
Unsere Vorstellung war es, zuerst ein paar Übungen zum Stoppflug zu machen. Zuerst nur im flachen Gelände einfach mal die Position einnehmen und wieder auflösen und wieder einnehmen. Das ganze dann in Partnerarbeit verbinden und den anderen gegen den Widerstand des Pflugs über flaches Gelände schieben. Danach dann auf optisches oder akustisches Signal mit Hilfe des Bremsplug zum stehen kommen. Hiernach sollte dann die erste leichte Bergabfahrt folgen, bei der aus der Plfugstellung immer wieder zum Stand gekommen wird. In der Folge soll dann immer weiter gefahren werden und an bestimmten Positionen angehalten werden. Danach sollte das einigermaßen sicher Anhalten beherrscht werden.
Wie geht ihr weiter vor? Habt ihr spezielle Übungen?
Welche Übungsreihe verwendet ihr? Wann folgt bei euch die erste Liftfahrt?
Vielen Dank schon mal für eure fachkundige Hilfe!
Viele Grüße
Wossi
vielleicht können uns (einer Gruppe von Sportstudenten) erfahrene Skilehrer hier weiterhelfen. Wir haben mit unseren Skigruppen die Aufgabe gestellt bekommen: "Erarbeiten und schulen sie mit ihrer Gruppe das Anhalten und Bremsen".
Jetzt stellt sich für uns die Frage, ob zuerst das Anhalten erlernt werden muss um dann näher auf das Bremsen ein zu gehen. Wie machen das die Profis? Sicherlich ist das ganze ja immer ein Mischform - ein gewisses Bremsen um zum Stehen zu kommen ist ja notwendig. Welchen Weg schlag ihr dabei ein?
Unsere Vorstellung war es, zuerst ein paar Übungen zum Stoppflug zu machen. Zuerst nur im flachen Gelände einfach mal die Position einnehmen und wieder auflösen und wieder einnehmen. Das ganze dann in Partnerarbeit verbinden und den anderen gegen den Widerstand des Pflugs über flaches Gelände schieben. Danach dann auf optisches oder akustisches Signal mit Hilfe des Bremsplug zum stehen kommen. Hiernach sollte dann die erste leichte Bergabfahrt folgen, bei der aus der Plfugstellung immer wieder zum Stand gekommen wird. In der Folge soll dann immer weiter gefahren werden und an bestimmten Positionen angehalten werden. Danach sollte das einigermaßen sicher Anhalten beherrscht werden.
Wie geht ihr weiter vor? Habt ihr spezielle Übungen?
Welche Übungsreihe verwendet ihr? Wann folgt bei euch die erste Liftfahrt?
Vielen Dank schon mal für eure fachkundige Hilfe!
Viele Grüße
Wossi
Ich gehe so vor:
Sind alle einigermassen sicher beim auf einem Bein im Ski in der Ebene anschieben, auf beiden Ski, dann Treppen und Scherschritt bergauf, gehts ein wenig bergauf (sehr geringe Hangneigung langer Auslauf, perfekt wäre ein wenig bergauf) und sie üben das gleiten auf den Ski. Ist die Balance und das Gefühl dafür vorhanden gehts weiter zu den ersten Anhalteversuchen im Pflug. Können alle aus der Gruppe anhalten bzw ihre Geschwindigkeit über den Pflug dosieren, gehe ich zum Ponylift und übe das anhalten in etwas steilerem Gelände. Das Gelände steigere ich dann weiter -> etwas steiler, am Ende, wenn auch die Kurven erlernt sind, lasse ich den "Notstop" -> Pflug üben
Sind alle einigermassen sicher beim auf einem Bein im Ski in der Ebene anschieben, auf beiden Ski, dann Treppen und Scherschritt bergauf, gehts ein wenig bergauf (sehr geringe Hangneigung langer Auslauf, perfekt wäre ein wenig bergauf) und sie üben das gleiten auf den Ski. Ist die Balance und das Gefühl dafür vorhanden gehts weiter zu den ersten Anhalteversuchen im Pflug. Können alle aus der Gruppe anhalten bzw ihre Geschwindigkeit über den Pflug dosieren, gehe ich zum Ponylift und übe das anhalten in etwas steilerem Gelände. Das Gelände steigere ich dann weiter -> etwas steiler, am Ende, wenn auch die Kurven erlernt sind, lasse ich den "Notstop" -> Pflug üben
- LincolnLoop
- Beiträge: 1250
- Registriert: 28.08.2007 00:27
- Vorname: Chris
- Ski: Fischer
- Skitage pro Saison: 75
- Wohnort: Grafing
Ist genau so, wie Beate gesagt hat. Beim Pflug ist das Anhalten ja genau die Erweiterung vom Bremsen! Eine weitere Möglichkeit wäre der Stoppschwung (oder war das mit "Notstop" gemeint?), ist aber auf jeden Fall schwerer als aus dem Pflug anhalten. Ich hab mal zu dem Thema eine Lehrprobe (3 Leute hatten dieselbe) gesehen, und alle haben vorgeschaltet noch den Notsturz eingeführt.
P.S.: Bremsen/Anhalten im Pflug kann man übrigens auch in der Ebene machen, falls kein genügend flacher Hang (bzw. Gegenhang) vorhanden ist.
P.S.: Bremsen/Anhalten im Pflug kann man übrigens auch in der Ebene machen, falls kein genügend flacher Hang (bzw. Gegenhang) vorhanden ist.
What do democrats actually want?
Democrats always want a majority.
Democrats always want a majority.
-
- Beiträge: 2225
- Registriert: 05.01.2003 14:15
- Vorname: urs
- Ski: stöckli
- Wohnort: zürich
- Kontaktdaten:
Re: erst Anhalten oder erst Bremsen schulen
ich find euer vorgehen grundsätzlich sinnvoll. anstelle von schieben müsst ihr aber ziehen (an stöcken halten). beim pflug ist die kniearbeit wichtig -> aufkanten - aber oft auch die grösste knacknuss bei kleinen.Wossi hat geschrieben:Unsere Vorstellung war es, zuerst ein paar Übungen zum Stoppflug zu machen. Zuerst nur im flachen Gelände einfach mal die Position einnehmen und wieder auflösen und wieder einnehmen. Das ganze dann in Partnerarbeit verbinden und den anderen gegen den Widerstand des Pflugs über flaches Gelände schieben.
ansonsten so wie von beate geschildert: erste gehversuche - seitwärts aufsteigen - gleiten - erste bremsversuche. auf den ponylift geh ich erst, wenn sie sich einigermassen selbständig bewegen (inkl. bremsen) können. in einer gruppe kann es aber schon vorkommen, dass einzelne noch etwas bremsunterstützung brauchen. es ist wie immer stark vom gelände und der infrastruktur abhängig. ich selber halte nicht viel davon, mit kleinen direkt auf den lift zu gehen und sie während der ganzen abfahrt zu halten. es kann zwar sein, dass sie bereits die ersten kürvchen fahren (toll für's familienvideo), aber nicht in der lage sind, selber aufzustehen und/oder aufzusteigen.
gruss urs
- LincolnLoop
- Beiträge: 1250
- Registriert: 28.08.2007 00:27
- Vorname: Chris
- Ski: Fischer
- Skitage pro Saison: 75
- Wohnort: Grafing
Re: erst Anhalten oder erst Bremsen schulen
Kommt auch auf die Zielgruppe an. Kinder in Verbindung mit Kniespiel ist ein rotes Tuch. Da bleibt im Zweifel die pragmatische Lösung "Ein bisschen hinten rein hocken und die Enden raus schieben"...urs hat geschrieben:beim pflug ist die kniearbeit wichtig
What do democrats actually want?
Democrats always want a majority.
Democrats always want a majority.
- LincolnLoop
- Beiträge: 1250
- Registriert: 28.08.2007 00:27
- Vorname: Chris
- Ski: Fischer
- Skitage pro Saison: 75
- Wohnort: Grafing
Das ist ein übliches (Kurz-)Lehrprobenthema aus der Elementarschule, ich denke aber nicht, dass beim Eignungstest immer dieselben Themen drankommen, oder?telemark hat geschrieben:War das nicht mal ein Lehrproben-Thema vom DSLV-Eingangstest?
What do democrats actually want?
Democrats always want a majority.
Democrats always want a majority.
Hallo LincolnLoop!
Zu meiner Zeit "durfte" sich jeder ein Thema losen. Scheint heute auch noch so zu sein:
http://www.skilehrerverband.de/servlet/ ... let?id=679 auf Seite 9.
Hätte mich auch gewundert, wenn sich bei denen grob was geändert hätte...
Schönen Saisonausklang!
Zu meiner Zeit "durfte" sich jeder ein Thema losen. Scheint heute auch noch so zu sein:

Hätte mich auch gewundert, wenn sich bei denen grob was geändert hätte...
Schönen Saisonausklang!
Das Leben ist zu kurz für 'ne feste Bindung 

- LincolnLoop
- Beiträge: 1250
- Registriert: 28.08.2007 00:27
- Vorname: Chris
- Ski: Fischer
- Skitage pro Saison: 75
- Wohnort: Grafing
Das ist ja nett. 12 so kurze (bzw. einfache) Themen schon vorab. Wusste ich gar nicht, wär ja direkt ein Grund, das beim DSLV zu machen...
Da könnte man sich ja vorher mal nen halben Tag Zeit nehmen und die alle ausarbeiten, dann hat man auf dem Lehrgang keinen Stress mehr... 


What do democrats actually want?
Democrats always want a majority.
Democrats always want a majority.
..so wie meine vorredner..
...auf jeden fall nicht schieben sondern siehen lassen und der hintermann versucht den vordermann zum stehen zu bekommen
... ich lasse erst im flachen (möglichst mit gegenhang wegen der angst) nur immer so 5 m lang fahren (start und zielstöcke) mit der aufstig nicht zu stressig wird folgende übungen machen 1. scheehaufen links schieben, dann rechts dann beide seiten 2. ein spitzes dach ein flaches dach..erfühlen lassen wo der unterscheid liegt 3. dann ziehen lassen 4. wettkampf wer kommt auf zuruf als erstes zum setehen 5. aus parallelfahrt und dann in pflugstellung springen (wenn die schüler körperlich dazu in der lage sind) 6. notsturz..unter dem motto wenn gar nichts mehr geht was machen wir dann... auf jeden fall würde ich notsturz zuletzt machen (letzte alternative und nicht zum anfang)
.. auf jeden fall nicht zu steil und keine langen abfahrten ..."Hiernach sollte dann die erste leichte Bergabfahrt folgen, bei der aus der Plfugstellung immer wieder zum Stand gekommen wird" ..kann leicht bei ängstlichen schülern nach hinden los gehen, denn dann habt ihr gleich das thema notsturz vorab
..zum liftfahren kommt es im sinne des dslv erst wenn der schüler kurven fahren und bremsen kann, denn sie müssen ja dann runterfahren und anhalten können..
...auf jeden fall nicht schieben sondern siehen lassen und der hintermann versucht den vordermann zum stehen zu bekommen
... ich lasse erst im flachen (möglichst mit gegenhang wegen der angst) nur immer so 5 m lang fahren (start und zielstöcke) mit der aufstig nicht zu stressig wird folgende übungen machen 1. scheehaufen links schieben, dann rechts dann beide seiten 2. ein spitzes dach ein flaches dach..erfühlen lassen wo der unterscheid liegt 3. dann ziehen lassen 4. wettkampf wer kommt auf zuruf als erstes zum setehen 5. aus parallelfahrt und dann in pflugstellung springen (wenn die schüler körperlich dazu in der lage sind) 6. notsturz..unter dem motto wenn gar nichts mehr geht was machen wir dann... auf jeden fall würde ich notsturz zuletzt machen (letzte alternative und nicht zum anfang)
.. auf jeden fall nicht zu steil und keine langen abfahrten ..."Hiernach sollte dann die erste leichte Bergabfahrt folgen, bei der aus der Plfugstellung immer wieder zum Stand gekommen wird" ..kann leicht bei ängstlichen schülern nach hinden los gehen, denn dann habt ihr gleich das thema notsturz vorab
..zum liftfahren kommt es im sinne des dslv erst wenn der schüler kurven fahren und bremsen kann, denn sie müssen ja dann runterfahren und anhalten können..
torsten