@viel zu schnell für uns:
Ich sehe schon genau was er wann anhebt, Innenski hab ich geschrieben weil ich mich auf dein inhaltlich und sozial unpassendes erstes Post bezogen hab.
Hättest du meine bisherigen Posts aufmerksam gelesen, wäre dir das aufgefallen.
2FAST4U hat geschrieben:
… Andererseits hat er unten ein-zwei schwünge drin wo er zentral über dem ski steh und des trotzdem macht...Also eine andere Theorie wäre dass er die ski möglichst schnell wieder freigeben/entlasten möchte und das anheben erzwingt es nahezu.
... na geht doch, jetzt scheint deine
Theorie besser zu passen:
Du sagst also er hebt den weglaufenden Außenski an und setzt ihn bei, oder.
Ist auch ein Teil meiner Theorie:
Martina hat geschrieben:KOSTI hat geschrieben: Wenn ihm der alte Außenski zu weit weg rennt (zu tief ist) hebt er ihn (während er gerade auf dem neuen Außenbein umkantet (od. sich durch äußere Kräfte automatisch umkanten lässt)) teilweise zu sich hin um eben beidbeinig Linie zu gewinnen,
Das finde ich einleuchtend - er "produziert" damit sozusagen eine sehr enge Linie.
Würde er bei gleicher Linie den werdenen Innenski im Schnee lassen, so würde er einfädeln.
Ich meine übrigens nicht, dass der zu viel Lage hat, sondern eher dass es so weich ist, dass es keine Sinn macht den Außenski optimal dynamisch durch die Sulze graben zu lassen. Und aufgrund der fehlenden Dynamik muss er auch in den wenig drehenden Passagen das noch Außenbein anheben um schnell genug Lage einnehmen zu können.
Könnte ja doch noch eine sinnvolle Diskussion ergeben, hatte ich übrigens nicht erwartet. Deswegen auch meine etwas provokante Auslegen deines (zugegebenermaßen weniger gelungenen) ersten Beitrags, vom zweiten mal ganz zu schweigen.