-
Udo-Aschaffenburg
- Beiträge: 440
- Registriert: 30.09.2001 02:00
- Vorname: Udo
- Ski: RC4 Worldcup SC 165; Progressor 800
- Wohnort: Johannesberg
Beitrag
von Udo-Aschaffenburg » 11.03.2014 04:28
Se brasser of Loddamaddäus gifs ju dopp Dipps hau du go skiing in Bauder Snou.
U.
[i] A bisserl was gehd ollaweil. [/i]
-
lavirco
- Beiträge: 391
- Registriert: 25.12.2010 13:57
- Vorname: Ingo
- Ski: Line Sick Day 104/ Rossignol Soul 7 (alt)
- Ski-Level: 80
- Skitage pro Saison: 15
- Wohnort: Hürth (bei Köln)
Beitrag
von lavirco » 11.03.2014 07:53
-
TOM_NRW
- Beiträge: 4816
- Registriert: 28.08.2002 14:03
- Vorname: Thomas
- Ski: Head i.Race 175cm
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Willich
Beitrag
von TOM_NRW » 11.03.2014 10:17
Hi,
was mich wundert ist, wie schlecht die Leute fahren. In diesem Stadium des Skikönnens würde ich mich bestimmt nicht zum Heliskiing anmelden. Auch wenn es die "Relaxed-Gruppe" ist, man sollte für solche Experimente meiner Meinung eine gesicherte Skitechnik beherrschen. Im Video sieht man jedoch ausgeprägte Rücklage (am Ende auch Rückenlage), Pflugbögen …
LG Thomas
PS: Nicht nur Loddar kann gut Englisch, auch die Uschi hat es richtig drauf:
http://www.youtube.com/watch?v=lXprIhFvBYw
-
beate
- Beiträge: 4355
- Registriert: 18.01.2002 01:00
- Vorname: beate
- Ski: Elan
Beitrag
von beate » 11.03.2014 16:36
Das skifahrerische Niveau ist.....erstaunlich!
Beate
-
HoTTrod
- Beiträge: 808
- Registriert: 20.11.2007 10:52
- Vorname: Jens
- Ski: Völkl racetiger speedw. 165 Salomon BBR 8,0 179cm
- Wohnort: Berlin
Beitrag
von HoTTrod » 11.03.2014 16:45
Video hochgeladen 2010..
der Typ auf dem Video sieht nach Klamotte und Haar eher nach 80er Jahre aus..
LG Jens
-
Beduine
- Beiträge: 44
- Registriert: 15.02.2014 16:14
- Vorname: Marco
- Ski: Stöckli Laser AR, Salomon X-Kart max und XT 850
- Ski-Level: 63
- Skitage pro Saison: 25
Beitrag
von Beduine » 12.03.2014 07:22
Also erstens finde ich sein tourism english gar nicht mal schlecht und zweitens finde ich es klasse das heutzutage auch durchschnittliche Skifahrer sich dieses Erlebnis gönnen können und auch noch Spass dabei haben!
Nur von den Cracks, die immer perfekt auf den Ski stehen und jede Technik aus dem ff beherrschen könnte solch ein Heliunternehmen auch sicherlich nicht überleben

-
bibobutcher
- Beiträge: 542
- Registriert: 16.03.2012 15:49
- Vorname: bernd
- Ski: , Atom. Red. D2sl, Blizard Rustler9
- Ski-Level: 65
- Wohnort: Wiesbaden
Beitrag
von bibobutcher » 12.03.2014 09:21
Ich finde die Fremdsprachenkenntnisse des Guides u.
das fahrerische Niveau der Gäste haben optimal zusammengepasst.
Zumindest weiß ich jetzt, das ich mir den Traum auch noch erfüllen kann
ohne die Bremse für den Rest der Truppe zu sein.
VG B.
-
Poldy
- Beiträge: 452
- Registriert: 23.12.2009 18:08
- Vorname: Marcus
Beitrag
von Poldy » 12.03.2014 09:58
na, die größten Kritiker der Elche....!?!
was ist denn so schlimm daran, dass die Leute nicht gut fahren? Die haben doch Freude. Gefällt mir 1000mal besser als die Raser mit Protektor und Rennski auf unseren Pisten.
Und das English des Skilehrers wird so oder ähnlich von so manchem gesprochen. Und zu verstehen ist der durchaus. Lustig ist eigentlich, dass sich Leute, die mit Englisch aufgewachsen sind, fast nie über Akzent lustig machen, sondern eine manchmal sonderbare Aussprache eher sympathisch finden.
Poldy
-
Beduine
- Beiträge: 44
- Registriert: 15.02.2014 16:14
- Vorname: Marco
- Ski: Stöckli Laser AR, Salomon X-Kart max und XT 850
- Ski-Level: 63
- Skitage pro Saison: 25
Beitrag
von Beduine » 12.03.2014 10:22
So ist es, Poldy!
Wir nennen es tourism english, also etwas mit möglichst wenigen Vokabeln verständlich rüberzubringen. Denn im internationalen Tourismus hat man immer Gäste verschiedenster Nationen vor sich, die nur sehr selten ein gutes englisch sprechen und die zB Briefings in perfektem englisch kaum verstehen. Manchmal ist weniger halt mehr

-
TOM_NRW
- Beiträge: 4816
- Registriert: 28.08.2002 14:03
- Vorname: Thomas
- Ski: Head i.Race 175cm
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Willich
Beitrag
von TOM_NRW » 12.03.2014 10:34
Die sprechen von tiefem Powder und da hat dann jemand der Schneepflug in Rücklage fährt nichts zu suchen. Wenn ich die Gäste jedoch nur zu Abfahrten mit max. 5-10cm Schneeauflage fliege, dann wird es auch solchen Gästen Spass machen.
Immer bedenken, es handelt sich normalerweise beim Heliskiing nicht um Disneyland mit Hinterausgang, sondern um hochalpines Gelände mit all seinen Gefahren. Es geht nicht darum nur Cracks zuzulassen. Eine solide Grundtechnik wird aber bei seriösen Anbietern immer vorausgesetzt.
Das Touristen-Englisch macht die Sache einigermassen sympathisch. Die Grenze zum Fremdschämen (z.B. Loddar, Uschi Diesel oder auch letztens Anni Friesinger bei Real Cool Runnings)) ist aber bei mir schnell erreicht.
Thomas