um missverständnisse zu vermeiden:
mit "race skis" habe ich hier immer katalog-modelle gemeint, die unter "Race" im Atomic katalog stehen, die aber nichts zu tun haben mit skis, die in offiziellen rennen eingesetzt werden
da ist die unterscheidung einfach, sie haben verschiedene masse und die GS und LT modelle sind nicht FIS-konform (disziplin riesenslalom)
was genau in einigen spezialisierten shops wie Bilek verkauft und an clubs im leistungssport geliefert wird, ist IMHO generell schwer einzuschätzen
einige firmen produzieren relativ grosse serien und mehrere typen von "echten" FIS-konformen rennskis, so dass auch unter solchen latten grössere unterschiede anzutreffen sind
(zB hat man mir 1997 bei Dynastar erzählt, dass Rossignol jährlich 20 000 paare rennski produziert, während Dynastar nur einige hundert paare, von denen die für Debby Compagnoni echte individual-produkte waren aus dem race dpt., weitere kleine serien für weitere top-läufer, und noch andere für FIS-level...)
die bezeichnung "serien-" mag auch irreführend sein, denn auch eine sehr kleine serie ist bereits "serie" - und ab vieviel stück fängt eine "serie" an?
wer weiss, wie viele von den "echten rennski" sind irgendwie abgespeckt, und/oder vereinfacht (belag, kanten, seitenwangen, titanal)?
auf den ski, der für einen top-weltcupfahrer gedacht war, dann getestet und nicht ausgewählt wurde, warten so viele interessenten, dass es kaum möglich ist, dass so ein ski als neu bei Bilek o. ä. endet
um die ewige frage "inwieweit unterscheiden sich die WC ski von meinen racestock skis?" zu beantworten, müsste man entweder direkt in der produktion angestellt werden, oder Bodes und Bennis und eigene ski zersägen und vergleichen
vielleicht wüsste Nicola mehr