Hatte das Vergnügen beide Modelle zu testen. Beide 172 cm, mit WRT Bindung und WRT 20 Platte. Die Modelle sind nahezu identisch. Der Pro kommt mit dem Belag, der auch bei den FIS Modellen verbaut ist. Ein höherer Russanteil soll ihn schneller machen. Die aktuellen Modelle haben schwarze Phenol Seitenwangen die ebenfalls vom Rennsport übernommen wurden. Der Pro besticht durch sein Aludeckblatt. Auf den Spitzenschutz wurde beim Pro verzichtet. Ansonsten ist der Aufbau identisch.
Beide geben einem das typische Stöckli Gefühl. Der Ski fährt sich seidenweich, etwas, dass ich nur von Stöckli Ski kenne. Auf hartem Schnee ist er bissig, ohne überaggressiv zu sein. Die Slalomschaufel macht ihn lebendig, der GS Aufbau ruhig und stabil. Beide Modell vermitteln einem Sicherheit und Vertrauen. Stöckli Ski sind vergleichsweise weich. Biss und Kantenhalt erhalten sie durch den Aufbau und nicht durch Härte, das macht dieses sämige und harmonische Fahrgefühl. Der Ski fühlt sich an, als sei er Teil des Körpers. Obwohl er mit Platte und Bindung schwer ist, fühlt er sich an den Füssen leicht an.
Im Sulz bleibt er einfach zu fahren. Da wo mein FIS SL beginnt sperrig zu werden, gehen WRT und WRT Pro entspannt durch den Sulz.
Der Preis ist sehr hoch, lohnt sich aber. Mein Ski in der kommenden Saison, auch wenn ich das Potential dieses Skis sicher nicht ausreizen werde. Ob ich mir den Pro gönne weiss ich noch nicht.
WRT und WRT Pro
-
- Beiträge: 100
- Registriert: 12.11.2023 18:16
- Vorname: Ludwig
- Ski: Stöckli SX / WRT ; Atomic G9 ; Rossignol Forza 60
- Skitage pro Saison: 40
- Wohnort: Rosenheim
Re: WRT und WRT Pro
Super Infos
Ich habe mir den WRT ja gekauft, nicht weil ich Ihn gebraucht hätte oder ich ein Statussymbol wollte, die Qualität und Bauart des Ski waren auch nicht entscheidend. Tatsächlich habe ich mich im Verleih in die Optik verliebt, da wusste ich nicht wie viel er kostet oder wer Stöckli ist. Natürlich ist der Ski aber alles davon
Ich habe Ihn damals ausgeliehen und wurde natürlich gründlich vom Ski durch genommen
, erst danach habe ich verstanden wie weit der Ski von meinen Fähigkeiten entfernt ist. Aber er ist immer im Kopf geblieben, an keinem Testcenter konnte ich vorbei gehen ohne ihn wieder zu fahren, an keinem Laden ohne ihn anzufassen und zu bestaunen.
Ich habe zwar den WRT Pro auch gefahren aber die Optik war wiederum nicht meins.
Jetzt nach ein paar Monaten mit Ihm kann ich sagen:
Ich liebe die Optik des Skis immer noch, war auch der Grund warum ich mich am Anfang gequält habe, den Preis habe ich verdrängt. Ist aber auch mein einziger neuer Ski und sonst habe ich nur gebrauchte (So erkläre ich es mir immer selbst)
Nach ca 30 Skitagen bin ich am Punkt angekommen wo ich den ganzen Tag fahren kann, klar vorwiegend im mittleren Radius und langsamen Tempo aber ich fahre meinen Traum Ski mit Kontrolle und Spaß.
Wenn die Piste leer ist, lasse ich mich schon mal zu einer Abfahrt verleiten bei dem ich zumindest in den kleinen Genuss vom echten potenzial des Skis komme (also das potenzial was ich schaffe) aber wenn sogar du sagst dass du es nicht ausschöpfst dann bin ich ja erleichtert.
Die D20 Aufnahme von Stöckli würde ja erlauben dass ich in der Zukunft die nächst höhere Platte+Bindung drauf packen könnte.
Werde ich sicher nicht machen, war aber beim Kauf die Frage welche Platte und Bindung ich möchte. Habe mich dann aber gegen die von dir getestete entschieden.
Was den Preis angeht wurde mir vom Hersteller erzählt das die verbauten Änderungen in den beiden Ski fast nichts ausmachen, der höhere Preis soll durch das verwendete Verfahren kommen wie das Top Sheet gemacht wird. Ob es stimmt oder nicht weiß ich aber nicht.
Eine Frage, da du besser im Kurzschwung bist wie ich. Findest du der Ski ist mit der Platte und der Bindung leicht im KS oder eher schwerer wie andere Ski die du so normal fährst. Will einfach nur dein Gefühl dazu hören

Ich habe mir den WRT ja gekauft, nicht weil ich Ihn gebraucht hätte oder ich ein Statussymbol wollte, die Qualität und Bauart des Ski waren auch nicht entscheidend. Tatsächlich habe ich mich im Verleih in die Optik verliebt, da wusste ich nicht wie viel er kostet oder wer Stöckli ist. Natürlich ist der Ski aber alles davon
Ich habe Ihn damals ausgeliehen und wurde natürlich gründlich vom Ski durch genommen

Ich habe zwar den WRT Pro auch gefahren aber die Optik war wiederum nicht meins.
Jetzt nach ein paar Monaten mit Ihm kann ich sagen:
Ich liebe die Optik des Skis immer noch, war auch der Grund warum ich mich am Anfang gequält habe, den Preis habe ich verdrängt. Ist aber auch mein einziger neuer Ski und sonst habe ich nur gebrauchte (So erkläre ich es mir immer selbst)
Nach ca 30 Skitagen bin ich am Punkt angekommen wo ich den ganzen Tag fahren kann, klar vorwiegend im mittleren Radius und langsamen Tempo aber ich fahre meinen Traum Ski mit Kontrolle und Spaß.
Wenn die Piste leer ist, lasse ich mich schon mal zu einer Abfahrt verleiten bei dem ich zumindest in den kleinen Genuss vom echten potenzial des Skis komme (also das potenzial was ich schaffe) aber wenn sogar du sagst dass du es nicht ausschöpfst dann bin ich ja erleichtert.
Die D20 Aufnahme von Stöckli würde ja erlauben dass ich in der Zukunft die nächst höhere Platte+Bindung drauf packen könnte.
Werde ich sicher nicht machen, war aber beim Kauf die Frage welche Platte und Bindung ich möchte. Habe mich dann aber gegen die von dir getestete entschieden.
Was den Preis angeht wurde mir vom Hersteller erzählt das die verbauten Änderungen in den beiden Ski fast nichts ausmachen, der höhere Preis soll durch das verwendete Verfahren kommen wie das Top Sheet gemacht wird. Ob es stimmt oder nicht weiß ich aber nicht.
Eine Frage, da du besser im Kurzschwung bist wie ich. Findest du der Ski ist mit der Platte und der Bindung leicht im KS oder eher schwerer wie andere Ski die du so normal fährst. Will einfach nur dein Gefühl dazu hören
- gebi1
- Beiträge: 2159
- Registriert: 13.03.2011 22:03
- Vorname: Martin
- Ski: Dynastar Omeglass WC FIS SL & GS
Re: WRT und WRT Pro
Mit einem SL kann er im Kurzschwung (klassisch) nicht ganz mithalten. Kurze gecarvte Kurven fühlen sich fast genau so gut wie mit einem SL an. Der WRT entwickelt am Kurvenende ordentlich Rebound. Wer aber das typische SL Gefühl will, geht mit einem Multiradius Ski einen Kompromiss ein. Dafür bietet die GS Bauweise viel Laufruhe. Das Fahrgefühl ist sanfter und entspannter wie mit einem SL. Der WRT ist kein "böser" Ski, wie ein FIS SL, der immer in Bewegung gehalten werden will. Es geht mit ihm auch gemütlich.
Ich löse dieses Dilemma, indem ich meinen Dynastar FIS SL behalte. Sind die Bedingungen gut (harte, plane Pisten) darf er raus. Der Rest darf dann der WRT abdecken. Ich besitze noch einen Line SFB. Der ist zwar aus 2017. Ich konnte ihn auf einer Gebrauchtmarkplattform unbenutzt kaufen. Der hat 108 mm unter der Bindung und kommt an Powdertagen oder wenns ganz weich ist raus. Das ist ein überraschend guter Allmountain, der auch auf weichen Pisten Freude macht.
Zurück zum WRT. Für mich ist klar, dass ich ihn mit Platte will. Im Moment habe ich die Idee eine Look R22 Raceplatte, mit der SPX von Look drauf zu machen. Die WRT Bindung, die eigentlich eine Atomic/Salomon Icon 12 Bindung ist, mag ich nicht so. Zudem verlangt Stöckli für die Bindung/Platte Combo zu viel. Die Icon 12 kriege ich einzeln für ca. 160 Euro. Die SPX passt auch farblich perfekt. Eine andere Variante wäre eine Marker Comp 16, mit der 10 mm Piston Platte.
Ich löse dieses Dilemma, indem ich meinen Dynastar FIS SL behalte. Sind die Bedingungen gut (harte, plane Pisten) darf er raus. Der Rest darf dann der WRT abdecken. Ich besitze noch einen Line SFB. Der ist zwar aus 2017. Ich konnte ihn auf einer Gebrauchtmarkplattform unbenutzt kaufen. Der hat 108 mm unter der Bindung und kommt an Powdertagen oder wenns ganz weich ist raus. Das ist ein überraschend guter Allmountain, der auch auf weichen Pisten Freude macht.
Zurück zum WRT. Für mich ist klar, dass ich ihn mit Platte will. Im Moment habe ich die Idee eine Look R22 Raceplatte, mit der SPX von Look drauf zu machen. Die WRT Bindung, die eigentlich eine Atomic/Salomon Icon 12 Bindung ist, mag ich nicht so. Zudem verlangt Stöckli für die Bindung/Platte Combo zu viel. Die Icon 12 kriege ich einzeln für ca. 160 Euro. Die SPX passt auch farblich perfekt. Eine andere Variante wäre eine Marker Comp 16, mit der 10 mm Piston Platte.