nachdem ich mich einfach nicht entscheiden kann, welchen der beiden Ski ich mir holen soll, dachte ich mir, ich frag mal die Experten. Bisher fahre ich einen Völkl Unlimited AC30 (Modell 09/10) mit 184cm Länge. Ich bin mit dem Ski grundsätzlich sehr zufrieden und werde ihn auch weiterhin noch fahren. Allerdings möchte ich noch ein zweites Paar Ski, das vom Charakter her ganz anders ist: wendig, agil und mit viel Spaß beim Fahren - also sehr in die Richtung Slalomcarver.
Kurz zu mir:
- männliche 26 Jahre
- ca. 85kg bei 189cm
- sportlich, aber mehr hobby- als leistungsmäßig; im Winter mehr Kraftsport, im Sommer eher Laufen und Schwimmen
- Skifahrer seit ca. 21 Jahren; jährlich ungefähr 30 Tage auf der Piste (Saisonpass in Garmisch)
- Ich bin und bleibe reiner Pistenfahrer. Bei der Schwierigkeit der Abfahrten wechseln sich blau, rot und schwarz ab. Mit meinem Völkl bin ich eher zügig und in großen Schwüngen unterwegs. Der neue Ski soll dagegen deutlich wendiger und verspielter sein - kleinere Kurven, mehr Fliehkräfte...
- Mein Skilevel liegt laut Tool bei 67, wobei ich im Tiefschnee eine absolut Null, aber auf der Piste dafür besser unterwegs bin.
- Skifahrerisch will ich mich dahingehend entwickeln, dass ich eben - wie oben geschrieben - wendiger unterwegs bin, also enge Kurven fahr und auch mal schön carven kann.
Auf Stöckli bin ich über einen Bekannten gekommen, der meinte, dass die zwar sehr sportlich aber eben auch sehr angenehm zu fahren sind. Also bin ich zum örtlichen Stöckli-Händler - der einzige weit und breit - gegangen und hab mich mal etwas informiert. Der Verkäufer meinte dann, dass der Laser SC mit 170cm Länge wohl am besten zu mir passen würde, da er Sportlichkeit und Comfort am besten vereint. Aber auch der Laser SL in 165cm Länge war noch ein Thema. Den hatte er zum Glück als Test-Ski da und deshalb ging es einen Tag später gleich mal damit in Garmisch auf die Piste. Das Fazit fällt kurz aber knackig aus: absolut überragend! Ich hatte mit dem Ski den ganzen Tag über wahnsinnig viel Spaß. Er war sehr wendig und eine Kurve war schöner wie die andere. Dazu kam, dass er sehr laufruhig war und die ganze Zeit äußerst angenehm auf der Piste lag. Die Verhältnisse variierten etwas: oben war der Schnee mittelmäßig hart, unten wurde es durch die Temperaturen schon deutlich weicher. Mit zunehmender Tageszeit war der Schnee dann mehr zerfahren und die ersten Häufchen bildeten sich. Das machte dem Laser SL aber alles nichts aus. Er lief ruhig und sauber und ich hatte ihn jederzeit im Griff. Auf der stellenweise vereisten Kandahar konnten die Kanten so richtig zeigen, was sie draufhaben: absolut griffig und angenehm zu fahren. Und auch höhere Geschwindigkeiten haben nichts ausgemacht; der Laser SL blieb die ganze Zeit über ruhig. Man merkt schon, dass ich einfach begeistert war

Neben dem Stöckli Laser SL habe ich auch schon andere Slalomcarver gestet. Den Völkl Racetiger SL Speedwall habe ich in den Längen 165cm und 170cm getestet. Der kürzere hat mir auch sehr gut gefallen, aber er war bei weitem nicht so gutmütig wie der Stöckli. Da habe ich dann schon gemerkt, dass er einfach für technisch bessere Fahrer, als wie ich es bin, gemacht ist. Zwischendurch habe ich auch mal den Völkl Code Speedwall red ausprobiert. Der war mir allerdings nicht wendig genug, auch wenn er beim Carven dafür umso Spaß gemacht hat. Insgesamt war er meinem Unlimited aber zu ähnlich.
Nach all den Tests hab ich mich trotz des hohen Preises etwas auf Stöckli versteift, weil ich einfach begeistert bin, wie angenehm und einfach der Ski trotz seiner enormen Sportlichkeit zu fahren war. Allerdings bleibt mir immer noch die Qual der Wahl: Laser SL 165cm oder Laser SC 170cm? Vom Laser SL konnte ich mich persönlich überzeugen, aber aus theoretischer Sicht passt der Laser SC besser zu mir: nicht ganz so hochsportlich, comfortabler, Empfehlung des Verkäufers... Allerdings befürchte ich, dass er mir dann nicht wendig und verspielt genug ist. Ein Testmodell vom SC war leider nicht da und ich werde wohl auch nicht dazukommen, in anderen Skigebieten testen zu können, wo es das Modell vielleicht gibt. Ich weiß, dass mir keiner die Entscheidung abnehmen kann, aber vielleicht hat ja der ein oder andere schon Erfahrungen mit beiden Ski gemacht und kann mir die Unterschiede ein bisschen näher erklären.
Und zu guter letzt: Lohnt es sich bis zum Sommer zu warten oder werden Stöckli-Ski dann kaum billiger bzw. sind überhaupt nicht mehr verfügbar?