Hallo,
je mehr ich mich mit dem Thema Skikauf beschäftige dosto mehr Fragen kommen auf.
Wie aus meinen letzten Threads hervorgeht denke ich darüber nach mir einen 9S WORLDCUP RK WC in der Rennversion zu kaufen.
Heute war ich im Sportgeschäft um die Ecke, um mir den Ski mal anzuschauen.
Leider war das sportlichste Model der 9S Oversize. Der Verkäufer schien mir recht kompetent. Er erzählte mir, dass der 9S WORLDCUP RK WC Rennversion keine Oberflächenstruktur hat also plan ist (das Profil sei nur aufgemalt).
Weiss jemand ob das stimmt? und wenn ja, warum beim Spitzenmodel weniger Aufwand betrieben wird?
Schon jetzt vielen Dank für euere Antworten.
Gruss
Inf
Oberflächenstruktur der versch. Slalomvarianten
weil der typische rennski-benutzer weiss, was wirklich fährt und was nur "gimmick" istEr erzählte mir, dass der 9S WORLDCUP RK WC Rennversion keine Oberflächenstruktur hat also plan ist (das Profil sei nur aufgemalt).
Weiss jemand ob das stimmt? und wenn ja, warum beim Spitzenmodel weniger Aufwand betrieben wird?

- golden gaba
- Beiträge: 1396
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: dachau
ja das stimmt so!
das hat aber auch was mit der bauweise zu tun...sandwich und cap..
das cap wird meistens von innen lackiert und ist ca. 2mm dick.
dadurch schauen diese ski auch unbenutzter aus nach einer saison.
einen rennläufer bzw. fahrer der diesen rk wc fahren will interessiert es nur ganz wenig wie die oberfläche aussieht...zerkratzt oder nicht...völlig egal. wichtig ist was in dem ski steckt und wie belag und kanten funken....
gruss
tom
PS. und was sollen denn die ganzen marketing-abteilungen erzählen wenn es da nicht so tolle oberflächen geben würde
das hat aber auch was mit der bauweise zu tun...sandwich und cap..
das cap wird meistens von innen lackiert und ist ca. 2mm dick.
dadurch schauen diese ski auch unbenutzter aus nach einer saison.
einen rennläufer bzw. fahrer der diesen rk wc fahren will interessiert es nur ganz wenig wie die oberfläche aussieht...zerkratzt oder nicht...völlig egal. wichtig ist was in dem ski steckt und wie belag und kanten funken....
gruss
tom
PS. und was sollen denn die ganzen marketing-abteilungen erzählen wenn es da nicht so tolle oberflächen geben würde

K2 Seth Pistol
TARGET: High Performance Big Mountain Twin
DIMENSION: 128 / 95 / 118
SIDECUT: 14mm
FEATURES: Twin Tip, ABS Sidewalls, 3-color Die-cut Base, Tip and Tail Pyramid Studs
TARGET: High Performance Big Mountain Twin
DIMENSION: 128 / 95 / 118
SIDECUT: 14mm
FEATURES: Twin Tip, ABS Sidewalls, 3-color Die-cut Base, Tip and Tail Pyramid Studs
Dualtec (Cap) vs Sandwich
Hallo inf
Ich denke meine Antwort ist etwas spät, aber trotzdem:
Die Standard-Skis, welche in grosser Serie gebaut werden, sind heute merheitlich Cap-Konstruktionen. Bei Rossignol spricht man seit 1995 von der Dualtecbauweise. Einerseits bringen diese Konstruktionen grosse Produktionsvorteile (einfacher schneller). Anderseits hat jede Skimarke ihren eigenen Namen für ihre Cap-Bauweise, was dann auch marketingtechnisch ausgenutzt und promotet wird.
Grundsätzlich ist ein Cap-Ski nicht mit einem Sandwich-Ski zu vergleichen.
Der Sandwich-Ski kann viel harmonischer durchgebogen (Flex) werden. Dadurch kann der Radius auch sehr genau mit mehr oder weniger Druck
variiert werden.
Die Technik ersetzt Dir aber ein Sandwich-Ski nie. Im Gegenteil um mit einem 9s WC zu fahren must Du gut (Zentral) auf dem Ski stehen. Rücklage ist wegen dem relativ weichen Flex sehr gefährlich und führt zu unkontrollierter Fahrweise oder zum Sturz.
Gruss Rolf
Ich denke meine Antwort ist etwas spät, aber trotzdem:
Die Standard-Skis, welche in grosser Serie gebaut werden, sind heute merheitlich Cap-Konstruktionen. Bei Rossignol spricht man seit 1995 von der Dualtecbauweise. Einerseits bringen diese Konstruktionen grosse Produktionsvorteile (einfacher schneller). Anderseits hat jede Skimarke ihren eigenen Namen für ihre Cap-Bauweise, was dann auch marketingtechnisch ausgenutzt und promotet wird.
Grundsätzlich ist ein Cap-Ski nicht mit einem Sandwich-Ski zu vergleichen.
Der Sandwich-Ski kann viel harmonischer durchgebogen (Flex) werden. Dadurch kann der Radius auch sehr genau mit mehr oder weniger Druck
variiert werden.
Die Technik ersetzt Dir aber ein Sandwich-Ski nie. Im Gegenteil um mit einem 9s WC zu fahren must Du gut (Zentral) auf dem Ski stehen. Rücklage ist wegen dem relativ weichen Flex sehr gefährlich und führt zu unkontrollierter Fahrweise oder zum Sturz.
Gruss Rolf
- nicola
- Beiträge: 3098
- Registriert: 07.06.2001 02:00
- Vorname: nicola
- Ski: edelwiser
- Ski-Level: 007
- Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
- Kontaktdaten:
kurze info zu skioberflächen und grafikgolden gaba hat geschrieben:das hat aber auch was mit der bauweise zu tun...sandwich und cap..
das cap wird meistens von innen lackiert und ist ca. 2mm dick.
dadurch schauen diese ski auch unbenutzter aus nach einer saison.
von industrieller seite werden vorwiegend zwei möglichkeiten der grafischen gestaltung von skioberflächen verwendet. das ist einerseits siebdruck und andererseits thermosublimation. thermosublimation kann sowohl an der ober- als auch an der unterseite der oberflächenfolie angebracht werden und löst den siebdruck zunehmend ab. auf die fahreigenschaften wirkt sich die stärke und elastizität der oberfläche aus, die erfahrungen mit unterschiedlichen oberflächenstrukturen stecken imho noch allesamt in sehr jungen kinderschuhen - deshalb werden sie im rennlauf auch nicht verwendet. in punkto aerodynamik halte ich sie für reines marketing, das aber in einer sehr haptik orientierten zeit wohl nicht unschlau ist.
die art von oberflächen und die aufbringung auf sandwichskis ist ein sehr heikles thema in punkto haltbarkeit (der ausdruck "delaminieren" hat bereits einzug in die skiterminologie gehalten), die erfahrungswerte mit unterschiedlichen folienmaterialien bzw. herstellern sind sehr jung und unterschiedlich. die problematik dabei sind einerseits die aussergewöhnlich grossen mechanischen belastungen, wie auch die temperaturschwankungen denen skis ausgesetzt sind, andererseits auch die grafischen eigenschaftsveränduregen, insbesondere farbechtheit bei verarbeitung, die sich je nach bedarf oftmals noch als sehr schwer zu handeln bis ungeeignet erweisen.
ein kleiner insider und in eigener sache - wir (edelwiser) haben ein ganz eigenes verfahren für unsere oberflächenherstellung entwickelt(streng geheim

nicola
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Das nun widerspricht sich schon von Haus aus, denn "...um die Ecke" wirst du den Ski nicht finden. Der Scheck in München (nun schon etwas größer) hat in diesem Jahr ERSTMALS und auch nur begrenzt die Europacup Modelle von Rossi zum Verkauf, an die wirklichen Worldcup Modelle kommst du über "normale" Händler eh nicht!Wie aus meinen letzten Threads hervorgeht denke ich darüber nach mir einen 9S WORLDCUP RK WC in der Rennversion zu kaufen.
Heute war ich im Sportgeschäft um die Ecke, um mir den Ski mal anzuschauen.
lg
Tom