HEAD Skier 2010/11 mit KERS-System
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 14.02.2011 00:31
- Vorname: joachim
- Ski: Völkl Gotama
- Ski-Level: 100
Re: HEAD Skier 2010/11 mit KERS-System
Hallo,
nun 400V um das 7-fache zu verstärken sollte nicht das Problem sein . In einer Einwegkamera macht man aus 1.5V 2KV (muss man allerdings abwarten können). Es gibt Hochspannungs OPV mit Versorgerspannungen von 900V und einer 33 fachen Verstärkerwirkung. All diese Bauteile haben leicht in dem Ski platz. Ob Head es über den Chip laufen lässt oder nicht kann ich nicht beurteilen da ich eher Mechaniker als Etechniker bin. Aber der Chip besitzt nicht viele Leiterbahnen und gemäß der Physik dürfte genügen Platz sein um Kriechströme und Spannungsüberschläge zu vermeiden.
Vielleicht ist der Chip auch das Marketing und die Elektronik befindet sich versteckt.
Die Frage ist auch ob Head die 13cm^2 verbaut hat. Die Energieausbeute von 1Joule ist damit gleichzusetzen , dass ein Mann der Masse 80 kg 11mm angehoben wird.
Wenn dies zusätzlich zu der gespeicherten Energie hervorgerufen durch die Biegen vom Ski zurückkommt kann man schon durchaus von einem "Boost" sprechen. Ein Trebuchet darf man selbstverständlich nicht erwarten.
Was ich damit sagen will ist, dass wenn mir die Entwicklung nach wenigen Tagen überlegen für plausibel erscheint, dann ist es einer Entwicklungsabteilung bei Head bestehend aus mehreren Ingenieuren und ein paar Zehnzehntausendern durchaus zuzutrauen ein derartiges Projekt ansatzweise funktionstüchtig in Serie zu bringen.
Grüße Joachim
nun 400V um das 7-fache zu verstärken sollte nicht das Problem sein . In einer Einwegkamera macht man aus 1.5V 2KV (muss man allerdings abwarten können). Es gibt Hochspannungs OPV mit Versorgerspannungen von 900V und einer 33 fachen Verstärkerwirkung. All diese Bauteile haben leicht in dem Ski platz. Ob Head es über den Chip laufen lässt oder nicht kann ich nicht beurteilen da ich eher Mechaniker als Etechniker bin. Aber der Chip besitzt nicht viele Leiterbahnen und gemäß der Physik dürfte genügen Platz sein um Kriechströme und Spannungsüberschläge zu vermeiden.
Vielleicht ist der Chip auch das Marketing und die Elektronik befindet sich versteckt.
Die Frage ist auch ob Head die 13cm^2 verbaut hat. Die Energieausbeute von 1Joule ist damit gleichzusetzen , dass ein Mann der Masse 80 kg 11mm angehoben wird.
Wenn dies zusätzlich zu der gespeicherten Energie hervorgerufen durch die Biegen vom Ski zurückkommt kann man schon durchaus von einem "Boost" sprechen. Ein Trebuchet darf man selbstverständlich nicht erwarten.
Was ich damit sagen will ist, dass wenn mir die Entwicklung nach wenigen Tagen überlegen für plausibel erscheint, dann ist es einer Entwicklungsabteilung bei Head bestehend aus mehreren Ingenieuren und ein paar Zehnzehntausendern durchaus zuzutrauen ein derartiges Projekt ansatzweise funktionstüchtig in Serie zu bringen.
Grüße Joachim
-
- Beiträge: 78
- Registriert: 20.12.2010 00:05
- Vorname: Michael
- Ski: Fun- oder Slalomcarver
- Ski-Level: 86
Re: HEAD Skier 2010/11 mit KERS-System
a) 11 Millimeter?
E(pot) = m * g * h = 80 kg * 9,81 m/s² * 0.011 m = 8,63 J
Du meinst also eher 1 mm und nicht 11 mm!
b) Mit den maximalen 120 mW benötigt das Element über eine Minute, um die Energie entsprechend Hubleistung von 1 mm zu ernten. Wollte man dies in einer Sekunde schaffen, dann wäre die Matte auf 65-fache Größe zu bringen. Sie nähme dann schon die gesamte Skilänge und -breite ein.
c) Will man die Rückwirkung (Versteifung, Dämpfung, ...) sofort erzielen, dann wären mechanisch agierende Elemente gleichwertig oder überlegen.
d) Will man eine aktive und zeitlich verzögerte ("Rebound am Kurvenausgang") Gegensteuerung erzeugen, so benötigt man einen potenten Energiespeicher. Ein entsprechender Kondensator wäre nicht auf einem Chip unterzubringen.
e) Das "Hochspannen" erfordert einen Gleichspannungswandler, der ebenfalls nicht auf einem Chip unterzubringen wäre.
Ergo: die Paar Zehntausender würde ich auch einstecken und einen hübschen Chip samt ansprechend gestalteter Leiterbahn-Optik unter Klarlack auf den Ski leimen. Entwickler würde ich hierzu allerdings nicht bemühen, sondern allenfalls Designer.
E(pot) = m * g * h = 80 kg * 9,81 m/s² * 0.011 m = 8,63 J
Du meinst also eher 1 mm und nicht 11 mm!
b) Mit den maximalen 120 mW benötigt das Element über eine Minute, um die Energie entsprechend Hubleistung von 1 mm zu ernten. Wollte man dies in einer Sekunde schaffen, dann wäre die Matte auf 65-fache Größe zu bringen. Sie nähme dann schon die gesamte Skilänge und -breite ein.
c) Will man die Rückwirkung (Versteifung, Dämpfung, ...) sofort erzielen, dann wären mechanisch agierende Elemente gleichwertig oder überlegen.
d) Will man eine aktive und zeitlich verzögerte ("Rebound am Kurvenausgang") Gegensteuerung erzeugen, so benötigt man einen potenten Energiespeicher. Ein entsprechender Kondensator wäre nicht auf einem Chip unterzubringen.
e) Das "Hochspannen" erfordert einen Gleichspannungswandler, der ebenfalls nicht auf einem Chip unterzubringen wäre.
Ergo: die Paar Zehntausender würde ich auch einstecken und einen hübschen Chip samt ansprechend gestalteter Leiterbahn-Optik unter Klarlack auf den Ski leimen. Entwickler würde ich hierzu allerdings nicht bemühen, sondern allenfalls Designer.
-
- Beiträge: 114
- Registriert: 17.01.2011 10:51
- Vorname: Maik
Re: HEAD Skier 2010/11 mit KERS-System
selber hallo!edwardlewis hat geschrieben:Hallo,
Der Rest des Postings war grober Unfug, deshalb kein weitergehendes Zitat.

Im Posting zuvor noch grossartig auf physikalisches Schulwissen hinweisen, und dann eine Falschaussage nach der anderen. Grundlagen der E-Technik waren übrigens auch Inhalt des Physikunterrichts.

-
- Beiträge: 67
- Registriert: 11.03.2010 13:17
- Vorname: Tina
- Ski: Atomic race st, Nordica Dobermann Spitfire
- Ski-Level: 78
Re: HEAD Skier 2010/11 mit KERS-System
@Nichtskifahrer:
um es mit Uwe's Worten zu sagen:
Auch hallo,Nichtskifahrer hat geschrieben:selber hallo!edwardlewis hat geschrieben:Hallo,
Der Rest des Postings war grober Unfug, deshalb kein weitergehendes Zitat.![]()
Im Posting zuvor noch grossartig auf physikalisches Schulwissen hinweisen, und dann eine Falschaussage nach der anderen. Grundlagen der E-Technik waren übrigens auch Inhalt des Physikunterrichts.
um es mit Uwe's Worten zu sagen:
Und tschüss!Uwe hat geschrieben:@ Kindergarten: Ganz ruhig Jungs, kein Grund patzig zu werden!
Saison 2010/2011:
19 Skitage - bisher ;-) - wo bleibt der Schnee???
19 Skitage - bisher ;-) - wo bleibt der Schnee???
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 14.02.2011 00:31
- Vorname: joachim
- Ski: Völkl Gotama
- Ski-Level: 100
Re: HEAD Skier 2010/11 mit KERS-System
hallo,
zu a) ja ich meinte 1,1 mm. Danke für die Zweifel und fürs Richtigstellen
zu b) laut der Spezifikation liefert die 13cm^2 Matte 0,88J in 13s dabei sind die 120mW nur der Peak. Somit läge die durchschnittliche Leistung bei 68mW pro matte. Um ein 1W als durschnittliche Leistung zu erhalten Reichen so 15 Matten in der Anordnung 5cm x 39cm.
zu c) verstehe ich nicht
zu d) es gibt Alternativen da keine 60W Ausgangsleistung bennötigt werden.
also wie es gemacht wurde ist die Frage. Definitiv ist was daran so wohl am Marketing als auch an der Technik.
Mehr dazu gibt es von mir jetzt nicht mehr
was mich aber doch interessieren würde wären Erfahrungsberichte zu KERS.
viele Grüße
Joachim
zu a) ja ich meinte 1,1 mm. Danke für die Zweifel und fürs Richtigstellen
zu b) laut der Spezifikation liefert die 13cm^2 Matte 0,88J in 13s dabei sind die 120mW nur der Peak. Somit läge die durchschnittliche Leistung bei 68mW pro matte. Um ein 1W als durschnittliche Leistung zu erhalten Reichen so 15 Matten in der Anordnung 5cm x 39cm.
zu c) verstehe ich nicht
zu d) es gibt Alternativen da keine 60W Ausgangsleistung bennötigt werden.
also wie es gemacht wurde ist die Frage. Definitiv ist was daran so wohl am Marketing als auch an der Technik.
Mehr dazu gibt es von mir jetzt nicht mehr

was mich aber doch interessieren würde wären Erfahrungsberichte zu KERS.
viele Grüße
Joachim
-
- Beiträge: 78
- Registriert: 20.12.2010 00:05
- Vorname: Michael
- Ski: Fun- oder Slalomcarver
- Ski-Level: 86
Re: HEAD Skier 2010/11 mit KERS-System
zu b) Was will ich mit 1 Watt? Wenn ich einen Schwung fahre, dann liegt mein muskulärer Input in dieser Zeit bei 400-1600 Watt. Das zusätzliche eine Watt spüre ich dabei gar nicht.
-> ergo: der Effekt - so es überhaupt ein agierendes System sein sollte - bewegt nicht etwa den Fahrer, sondern es mag allenfalls den unbelasteten oder teilentlasteten Ski dämpfen. Hierfür wären allerings klassische Dämpfungselemente (Punkt c) besser geeignet.
zu d) Welche Alternativen meinst Du denn?
"Definitiv ist was daran so wohl am Marketing als auch an der Technik."
Was ist denn nun *definitiv* technisch an der Technik dran?
Zu "Erfahrungsberichten" könnte man auch "Glaubenberichte" sagen, oder auch "Erfahrungsbericht, der nicht notwendigerweise auf KERS zurückführbar ist". Es kann ja sein, dass die Ski einfach in ihren anderen Anteilen hervorragend konstruiert sind und damit auch ohne KERS-Ideologie im vordersten Feld agieren!
Genial wäre eine "Doppelblind-Studie" mit KERS-Ski, bei denen der Chip zugeklebt wurde und 50% der Ski mit durchtrennten Leiterbahnen an den Start gehen. Im cross-over-Design wäre dann auch mit geringerer Zahl von Testläufen die Signifikanz bzw. nicht-Signifikanz von KERS vernünftig zu prüfen.
BTW: ein Freund von mir ist Physiker und in der Chip-Branche tätig. Er hätte prinzipiell gern auch einen Head-Ski für sich erwogen, als er aber den Chip-Kram hörte, wandte er sich - angewidert von dem Marketinggeblubber - von dieser Idee wieder ab.
-> ergo: der Effekt - so es überhaupt ein agierendes System sein sollte - bewegt nicht etwa den Fahrer, sondern es mag allenfalls den unbelasteten oder teilentlasteten Ski dämpfen. Hierfür wären allerings klassische Dämpfungselemente (Punkt c) besser geeignet.
zu d) Welche Alternativen meinst Du denn?
"Definitiv ist was daran so wohl am Marketing als auch an der Technik."
Was ist denn nun *definitiv* technisch an der Technik dran?
Zu "Erfahrungsberichten" könnte man auch "Glaubenberichte" sagen, oder auch "Erfahrungsbericht, der nicht notwendigerweise auf KERS zurückführbar ist". Es kann ja sein, dass die Ski einfach in ihren anderen Anteilen hervorragend konstruiert sind und damit auch ohne KERS-Ideologie im vordersten Feld agieren!
Genial wäre eine "Doppelblind-Studie" mit KERS-Ski, bei denen der Chip zugeklebt wurde und 50% der Ski mit durchtrennten Leiterbahnen an den Start gehen. Im cross-over-Design wäre dann auch mit geringerer Zahl von Testläufen die Signifikanz bzw. nicht-Signifikanz von KERS vernünftig zu prüfen.
BTW: ein Freund von mir ist Physiker und in der Chip-Branche tätig. Er hätte prinzipiell gern auch einen Head-Ski für sich erwogen, als er aber den Chip-Kram hörte, wandte er sich - angewidert von dem Marketinggeblubber - von dieser Idee wieder ab.
-
- Beiträge: 114
- Registriert: 17.01.2011 10:51
- Vorname: Maik
Re: HEAD Skier 2010/11 mit KERS-System
Joachim kommt von einem Widerspruch zum nächsten und wenn er merkt dass er in einer Sackgasse steckt dann kommt nichts mehr.
Erst waren es 11 mm die der 80 kg Mann angehoben wurde, dann doch nur 1,1 mm wenn man richtig rechnet.
Dass die 1,1 mm völlig unerheblich sind - genau wie gerade mal 1 W bei Muskelleistungen von über 1000 W beim carven, wird dann aber komplett ignoriert.
Dass die Erzeugung der elektrischen Energie den Ski bei der Schwungeinleitung in jede Kurve genauso versteift, wie er dann am Schwungende bei Entlastung zusätzlichen Rebound liefern soll, wird in seinen Betrachtungen ebenso komplett ausgeblendet. (Durch die entstehenden Verluste bei der Wandlung (Step-Up Wandler ca. 90% Wirkungsgrad) und Speicherung, muss man sogar deutlich mehr Energie aufwenden, als man am Kurvenausgang bei Entlastung zurückbekommen würde.)
Genauso die Tatsache, dass ein solches System allenfalls als vollaktive Regelung mit entsprechender Sensorik und verschiedenen Kennlinien überhaupt sinnvoll funktionieren könnte.
Die einfache Version - sofern sie denn in der Leistung entsprechend dimensioniert wäre - mit Energie bei Belastung am Kurveneingang im Kondensator speichern und am Kurvenausgang bei Entlastung wieder an die Fasern zurückgeben ergibt unterm Strich nichts anderes als einen steiferen Ski. Den kann man aber auch rein mechanisch bauen.
Um die benötigten Leistungen für nennenswerte Effekte mit diesen Fasern zu erreichen und auch zu speichern, reicht das Volumen und die Fläche eines normalen Ski nicht aus. Oder haben die etwa die Kondensatoren in der Bindung versteckt und der Schuh wird mit Klett befestigt?
Und wer jetzt meint, 80 kg sind ja viel zu viel und Skifahrer sind viel leichter, der kann sich ja mal ausrechnen welche Kraft bei einem 70 kg Skifahrer und einer Kurve von 15 m Radius bei 50 km/h wirkt und was da wohl ein mickriges Joule aus obiger Rechnung bringen würde.
Head hat ganz offensichtlich keine Ingeneure für dieses System verpflichtet - denn diese haben bei soviel Blödsinn lachend abgewinkt.
Vielmehr hat man paar Marketingheinis bemüht etwas auszuhecken, was man dem Kunden teuer verkaufen kann, eine möglichst hightecmässige Anmutung hat und theoretisch funktionieren könnte. Und technischer Schnickschnack mit einem Hauch von Elektronik kommt ja immer gut.
Dazu dann noch schnell die Rechtsabteilung bemüht um abzuchecken, ob es wirklich - wenn auch nur marginal - funktionieren muss oder ob es ausreichend ist das sowas theoretisch funktionieren könnte.
Und wie man hier sehen kann, fallen ja genug Leute auf diese Marketingtricks herein, also Ziel erreicht.
Erst waren es 11 mm die der 80 kg Mann angehoben wurde, dann doch nur 1,1 mm wenn man richtig rechnet.
Dass die 1,1 mm völlig unerheblich sind - genau wie gerade mal 1 W bei Muskelleistungen von über 1000 W beim carven, wird dann aber komplett ignoriert.
Dass die Erzeugung der elektrischen Energie den Ski bei der Schwungeinleitung in jede Kurve genauso versteift, wie er dann am Schwungende bei Entlastung zusätzlichen Rebound liefern soll, wird in seinen Betrachtungen ebenso komplett ausgeblendet. (Durch die entstehenden Verluste bei der Wandlung (Step-Up Wandler ca. 90% Wirkungsgrad) und Speicherung, muss man sogar deutlich mehr Energie aufwenden, als man am Kurvenausgang bei Entlastung zurückbekommen würde.)
Genauso die Tatsache, dass ein solches System allenfalls als vollaktive Regelung mit entsprechender Sensorik und verschiedenen Kennlinien überhaupt sinnvoll funktionieren könnte.
Die einfache Version - sofern sie denn in der Leistung entsprechend dimensioniert wäre - mit Energie bei Belastung am Kurveneingang im Kondensator speichern und am Kurvenausgang bei Entlastung wieder an die Fasern zurückgeben ergibt unterm Strich nichts anderes als einen steiferen Ski. Den kann man aber auch rein mechanisch bauen.
Um die benötigten Leistungen für nennenswerte Effekte mit diesen Fasern zu erreichen und auch zu speichern, reicht das Volumen und die Fläche eines normalen Ski nicht aus. Oder haben die etwa die Kondensatoren in der Bindung versteckt und der Schuh wird mit Klett befestigt?

Und wer jetzt meint, 80 kg sind ja viel zu viel und Skifahrer sind viel leichter, der kann sich ja mal ausrechnen welche Kraft bei einem 70 kg Skifahrer und einer Kurve von 15 m Radius bei 50 km/h wirkt und was da wohl ein mickriges Joule aus obiger Rechnung bringen würde.
Head hat ganz offensichtlich keine Ingeneure für dieses System verpflichtet - denn diese haben bei soviel Blödsinn lachend abgewinkt.
Vielmehr hat man paar Marketingheinis bemüht etwas auszuhecken, was man dem Kunden teuer verkaufen kann, eine möglichst hightecmässige Anmutung hat und theoretisch funktionieren könnte. Und technischer Schnickschnack mit einem Hauch von Elektronik kommt ja immer gut.
Dazu dann noch schnell die Rechtsabteilung bemüht um abzuchecken, ob es wirklich - wenn auch nur marginal - funktionieren muss oder ob es ausreichend ist das sowas theoretisch funktionieren könnte.

Und wie man hier sehen kann, fallen ja genug Leute auf diese Marketingtricks herein, also Ziel erreicht.

Ich mag keine Pistenmäuse mit Scheuklappen ...
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 14.02.2011 00:31
- Vorname: joachim
- Ski: Völkl Gotama
- Ski-Level: 100
Re: HEAD Skier 2010/11 mit KERS-System
1000W braucht man damit es einem bei 1.5g (ich persönlich drück keine 135kg mit einem Bein ,in der Beinpresse) nicht zusammendrückt....dabei fallen sicher 60% wärme ab weshalb es auch schweiß treibend ist.
Ihr könnt auch nicht die Hubleistungen vergleichen die ein Zug verrichtet während er über einen Hügel fährt mit der Muskelleistung die der Schaffner braucht um dabei nicht vom Stuhl zu fallen.
Eine vollaktive Regelung braucht niemand ein 2 Punktregler reicht.
Beim durchfahren der Kurve mit 50 Km/h Radius 18m und 80 kg bei einer Durchbiegung von 5cm. Werden knapp 30J gespeichert. Wirkt das 1W nur 0,5s so werden knapp 1,7% rekuperiert.
Nicht viel ... aber immerhin etwas.
Naja reingefallen bin ich nicht ansonsten hätte ich ja investiert! Ich finde es nur interessant und geb dem Ding eine Chance da ich noch jung bin und Phantasie besitze.
Die unterschwelligen Anfeindungen hier finde ich nicht schön und werden mich zukünftig das Forum meiden lassen.
Grüsse
Joachim
Ihr könnt auch nicht die Hubleistungen vergleichen die ein Zug verrichtet während er über einen Hügel fährt mit der Muskelleistung die der Schaffner braucht um dabei nicht vom Stuhl zu fallen.
Eine vollaktive Regelung braucht niemand ein 2 Punktregler reicht.
Beim durchfahren der Kurve mit 50 Km/h Radius 18m und 80 kg bei einer Durchbiegung von 5cm. Werden knapp 30J gespeichert. Wirkt das 1W nur 0,5s so werden knapp 1,7% rekuperiert.
Nicht viel ... aber immerhin etwas.
Naja reingefallen bin ich nicht ansonsten hätte ich ja investiert! Ich finde es nur interessant und geb dem Ding eine Chance da ich noch jung bin und Phantasie besitze.
Die unterschwelligen Anfeindungen hier finde ich nicht schön und werden mich zukünftig das Forum meiden lassen.
Grüsse
Joachim
Re: HEAD Skier 2010/11 mit KERS-System
Head verwendet imho simple Piezofasern. Diese Idee hatte bereits K2 vor ca 20 Jahren (merlin reihe, die haben sogar geblinkt). DMS baraucht man für sowas nicht (auch die sind centartickel, NICHT mit momentenmesswellen verwechseln,...)
Damit die Betriebsspannung für einen "chip" zu erzeugen ist ambitioniert, mal abgesehen davon, dass Piezofasern meist "Hochspannung" erzeugen. Mit außnahme von IGBT Stacks sind mir auch keine Halbleiter bekannt, die bei Spannungen jenseits von 200V noch laufen. vergessen wir also den "Chip" .
was will ich von einem Ski? Ein moderner carver solte halbwegs "weich" in der Flex sein um eine annehmbare Durchbiegung zu erziehlen. Leider erhöht diese geringe "Vorspannung" die Neigung zum Schwingen ("Flattern").
Piezofasern erzeugen aber bei SCHWINGUNG relativ durchgängig Energie, je höher die Frequenz und Aplitude umso mehr. Wird dies an die Fasern am ende des Skis geleitet (evl Spannungsabhängig über simple Widerstands/diodenstrukturen) Erreiche ich eine Versteifung des Skis.
Gerade bei hohen Geschwindigkeiten treten hochfrequente schwingungen auf, ergo ist die versteifung am höchsten.
Theoretisch ist also ein Effekt denkba´r, mit einem intelligenten Chip hat der aber nix zu tun.
Eine mechansich saubere Auslegung ist natürlich essenziell. Ob ein Effekt tatsächlich spürbar ist lässt sich schlecht beurteilen. der K2 jedenfalls war nicht besonders,...
Damit die Betriebsspannung für einen "chip" zu erzeugen ist ambitioniert, mal abgesehen davon, dass Piezofasern meist "Hochspannung" erzeugen. Mit außnahme von IGBT Stacks sind mir auch keine Halbleiter bekannt, die bei Spannungen jenseits von 200V noch laufen. vergessen wir also den "Chip" .
was will ich von einem Ski? Ein moderner carver solte halbwegs "weich" in der Flex sein um eine annehmbare Durchbiegung zu erziehlen. Leider erhöht diese geringe "Vorspannung" die Neigung zum Schwingen ("Flattern").
Piezofasern erzeugen aber bei SCHWINGUNG relativ durchgängig Energie, je höher die Frequenz und Aplitude umso mehr. Wird dies an die Fasern am ende des Skis geleitet (evl Spannungsabhängig über simple Widerstands/diodenstrukturen) Erreiche ich eine Versteifung des Skis.
Gerade bei hohen Geschwindigkeiten treten hochfrequente schwingungen auf, ergo ist die versteifung am höchsten.
Theoretisch ist also ein Effekt denkba´r, mit einem intelligenten Chip hat der aber nix zu tun.
Eine mechansich saubere Auslegung ist natürlich essenziell. Ob ein Effekt tatsächlich spürbar ist lässt sich schlecht beurteilen. der K2 jedenfalls war nicht besonders,...
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 29.10.2007 21:04
- Vorname: AnDrÉ
- Ski: Swing160/iSupershape160/WC-ILS-RD 155/Hammered 181
- Ski-Level: 42
- Wohnort: oBeRhAuSeN
Re: HEAD Skier 2010/11 mit KERS-System
...habe einen isupershape titan mit kers-system,...ich habe ihn mir trotz des "systems" gekauft,...wenn ich mehr performence haben möchte, klebe ich noch ein paar powerbalance -hologramme drauf
der ski ist super,...aber glauben tu´ich an beides nicht,...
liebe grüße
poldi



der ski ist super,...aber glauben tu´ich an beides nicht,...
liebe grüße
poldi
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Wie vergleicht sich ein Atomic Bent Skier mit einem reinen Freeride Skier
von raceyannik » 25.10.2024 21:31 » in SKI - allgemein ... - 1 Antworten
- 1335 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gebi1
28.10.2024 09:39
-
-
- 1 Antworten
- 4719 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dean
15.11.2023 08:13
-
-
Kaufberatung Skier: Ich brauche Hilfe!
von Komissar_Obermeier » 27.11.2022 20:16 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 3 Antworten
- 7039 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wooly
28.11.2022 21:04
-
-
-
Wo Skier in „für große Menschen“ finden?
von raceyannik » 06.06.2024 22:05 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 10 Antworten
- 9181 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von freddy_
27.10.2024 17:27
-
-
-
Erstes eigenes Paar Skier für Anfänger
von BlackSeriesR » 27.01.2025 14:30 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 5 Antworten
- 3163 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von moritz9603
28.01.2025 19:29
-
-
-
Test-Empfehlungen für Skier mit "größeren" Radien
von Spätstarter » 22.12.2022 15:53 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 5 Antworten
- 7783 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spätstarter
23.01.2023 13:31
-
-
- 5 Antworten
- 9594 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Marci
04.01.2023 18:11
-
-
Head WC E-Race pro vs. Fischer RC4 SC Pro
von Martin1234 » 17.02.2023 00:04 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 17 Antworten
- 21675 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 14er
25.12.2023 13:00
-