Philipp1992 hat geschrieben:Also mal ehrlich nach 4 Forumsseiten bin ich noch kein bischen weitergekommen. Meine frage war eig. ganz einfach soll ich den Fischer Slalom oder Riesenslalom nehmen. Zwischendurch kommt mal ein Stöckli Völkel oder weis der geier was für ein Ski. Am liebsten wär mir wenn mal jemand darüber berichtet der einen solchen Ski fährt wie der sich verhällt und wie er diesen Ski fährt, also stielmäsig. Den fix ist ich werde mich zwischen den beiden skiern entscheiden.
Also mal ganz nüchtern betrachtet sind bei den genannten Rahmenbedingungen beide Ski suboptimal für dich geeignet.
Dein bisheriger Ski, der RX4 ist - je nach Modelljahr - ein damals als Crosscarver spezifizierter Ski der eher auf den Skianfänger ausgerichtet ist der blaue und rote Pisten halbwegs beherrscht.
In Verbindung mit deinen Angaben
beim normalen fahren so Ca. 70 kmh ergibt sich die logische Schlussfolgerung, dass du die Schwünge nicht gecarved sondern rein gedriftet fährst. Denn der RX4 hat einerseits weder die technischen Vorraussetzungen, um solche Tempi sauber auf der Kante gefahren zu ermöglichen, noch ist es überhaupt machbar einen relativ weichen Ski mit 14 m Radius und 70 km/h rein gecarved zu fahren. Die entstehenden Kräfte wären einfach viel zu hoch.
Da du also gedriftete Schwünge fährst, wäre eigentlich ein weicher Ski von Vorteil da sich eher harte Ski wie der Worldcup SL oder der GS eben schlechter driften lassen, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten und geringem Körpergewicht verhalten sich diese Ski dann doch relativ "bockig".
Ob du tatsächlich die Kraft hast, einen solchen Ski für mehr als ein paar Schwünge auszunutzen, würde ich aus deinen Angaben eher bezweifeln. Bei dem Körpergewicht in der Relation zur Grösse ist nicht viel Platz für Muskelmasse.
Die Profis stemmen mit Kniebeugen übrigens über 200 kg zum Training, und sind nach einer vollen Fahrt mit solchen Ski erstmal platt.
Klar fährt der normale Skitourist nicht so extrem und mit soviel Krafteinsatz, trotzdem braucht es für solche Ski auch ein entsprechendes Training, vor allem bei 65 kg Körpergewicht.
Wenn man natürlich mehr driftet statt carved, spielt die Kraft keine so grosse Rolle.
Aber dir sollte klar sein, dass zwischen deinem RX4 und einem Worldcup SL Welten liegen, das ist etwa wie der Vergleich zwischen Smart und SLK ...
Einfacher fahren lässt sich zweifelsfrei der WC SL, einfach weil man hier auch mit geringeren Tempi um 50 km/h Spass haben kann. Bei Schussfahrten mit 100 km/h (was übrigens absolut nicht viel ist, auch wenn es hier bei dem ein oder anderen für grosses Erstaunen und gleichzeitig unterschwellige Anmassungen sorgt) sollte man aber mit dem SL schon wissen was man tut. Wenn hier mal unvermittelt die Kante greift dann war es das.
Dass man solche Tempi gelegentlich auch bewusst fährt (meist hat man jedoch gar keine Relation für die tatsächliche Gewschindigkeit), ist nicht so aussergewöhnlich.
Beispielsweise ein letzter steilerer Hang vor einem ewigen Flachstück oder langen Ziehweg den man dann einfach nutzt um maximal Schwung zu holen.
Aber da ist wie gesagt der SL oder jeder Slalomcarver absolut ausserhalb seines Terrains, gerade auch flache Ziehwege die man möglichst mit widerstandsarmen Gleiten bewältigt, machen mit einem Slalomcarver wenig Freude.
Als Länge käme bei der Körpergrösse beim SL 165 cm und beim GS ab 175 cm in Frage.
Ich mag keine Pistenmäuse mit Scheuklappen ...