SLX - HCX Hyper
Verfasst: 14.10.2003 13:28
Hallo liebe CarverInnen!
Ich stehe nun vor dem Problem mich zwischen Elan SLX und Elan HCX Hyper entscheiden zu müssen (162cm). Wie ich in vorhergehenden Diskussionen lesen konnte dürfte der Unterschied nur in der Dicke des titanlegierten Blechs liegen (0,9mm beim SLX / 0,5mm beim HCX).
Auf der ELAN Homepage wird da auch etwas von "progressive flex" (SLX) und "uniform flex" (HCX Hyper) angegeben. Meines Erachtens handelt es sich dabei um reine Marketingausdrücke - Oder steckt da wirklich etwas dahinter?
Wie auch immer, Ich fahre gerne sehr zügig und auch auf der Kante (wenn es nicht zu steil ist) was ja eher für den SLX sprechen würde. Andererseits bin ich in den letzten Jahren einige Allroundskier gefahren die man überraschenderweise auch im oberen Geschwindigkeitsbereich fahren konnte. Manche Allrounder beginnen bei hoher Geschwindigkeit wild zu flattern ohne besonderer Beeinträchtigung der Fahreigenschaft, andere wiederum verlieren aprupt den Kantenhalt (weil sich offensichtlich der Ski in sich selbst aufschwingt und somit die Kante nicht mehr greifen kann).
Allgemein, denke ich ist es besser einen weicheren Ski zu kaufen, da er wahrscheinlich für mindestens 90% der Fahrzeit besser geeignet ist als ein Ski den man nur selten im "richtigen" Geschwindigkeitsbereich" bewegt.
Mich würde aber noch interessieren ob jemand Erfahrungen mit dem HCX im oberen Geschwindigkeitsbereich gemacht hat: Was macht der Ski bei sehr hoher Geschwindigkeit? Flattern? Aprupte Änderung der Fahreigenschaft????
Ist der HCX, über den schon so viel geschrieben wurde, ident mit dem HCX Hyper?
Manche Forumsmitglieder finden den SLX zu etwas zu hart - Gibt es jemanden der den HCX als zu weich empfunden hat?
Ich würde mich freuen wenn die ELAN-Fahrer dazu etwas sagen könnten. Die Kaufentscheidung soll am Samstag fallen.
Liebe Grüße und
Vielen Dank
Michael
Ich stehe nun vor dem Problem mich zwischen Elan SLX und Elan HCX Hyper entscheiden zu müssen (162cm). Wie ich in vorhergehenden Diskussionen lesen konnte dürfte der Unterschied nur in der Dicke des titanlegierten Blechs liegen (0,9mm beim SLX / 0,5mm beim HCX).
Auf der ELAN Homepage wird da auch etwas von "progressive flex" (SLX) und "uniform flex" (HCX Hyper) angegeben. Meines Erachtens handelt es sich dabei um reine Marketingausdrücke - Oder steckt da wirklich etwas dahinter?
Wie auch immer, Ich fahre gerne sehr zügig und auch auf der Kante (wenn es nicht zu steil ist) was ja eher für den SLX sprechen würde. Andererseits bin ich in den letzten Jahren einige Allroundskier gefahren die man überraschenderweise auch im oberen Geschwindigkeitsbereich fahren konnte. Manche Allrounder beginnen bei hoher Geschwindigkeit wild zu flattern ohne besonderer Beeinträchtigung der Fahreigenschaft, andere wiederum verlieren aprupt den Kantenhalt (weil sich offensichtlich der Ski in sich selbst aufschwingt und somit die Kante nicht mehr greifen kann).
Allgemein, denke ich ist es besser einen weicheren Ski zu kaufen, da er wahrscheinlich für mindestens 90% der Fahrzeit besser geeignet ist als ein Ski den man nur selten im "richtigen" Geschwindigkeitsbereich" bewegt.
Mich würde aber noch interessieren ob jemand Erfahrungen mit dem HCX im oberen Geschwindigkeitsbereich gemacht hat: Was macht der Ski bei sehr hoher Geschwindigkeit? Flattern? Aprupte Änderung der Fahreigenschaft????
Ist der HCX, über den schon so viel geschrieben wurde, ident mit dem HCX Hyper?
Manche Forumsmitglieder finden den SLX zu etwas zu hart - Gibt es jemanden der den HCX als zu weich empfunden hat?
Ich würde mich freuen wenn die ELAN-Fahrer dazu etwas sagen könnten. Die Kaufentscheidung soll am Samstag fallen.
Liebe Grüße und
Vielen Dank
Michael