Seite 1 von 1

Erster Carvingerfolg..aber was tun an steilen Stellen??

Verfasst: 24.03.2003 15:08
von Gast*
Hallo ;-),
brauche mal den Rat der Experten. Nachdem ich bei meinem ersten Carving-Kurs nun endlich ..endlich auch das tolle Carving-Gefühl genießen konnte war mir an steileren Stellen doch manchmal etwas mulmig, weil ich immer glaubte zu schnell zu werden. Wir sind über einige Vorübungen schnell zur Carving-Technik gekommen. Die klassischen Technik beherrsche ich nur ansatzweise. Der Skilehrer hat mir empfohlen, bei steileren Stellen die gesamte Breite der Piste in Schrägfahrt auszunutzen und dann in einem kurzen Schwung in die neue Richtung zu gehen gegf. auch wieder ein Stück bergauf zu fahren. Klappte auch, war aber leider nicht immer möglich. Mir ist auch aufgefallen, das die meisten Leute an diesen Stellen mit einer Art kurzen Parallelschwung fahren. Am Spurbild konnte man im Fersenbereich ein deutlichen Driftanteil erkennen. Überlege mir nun, ob ich nicht noch einen Skikurs "klassiche Technik" besuche (falls es die überhaupt noch gibt). Vielleicht hab Ihr aber Tips / Anregungen, wie ich diese Lücke schließen kann.
Würde mich über Antwort freuen.
Gruß
Holger

Steilhang ...

Verfasst: 25.03.2003 00:03
von ThomasLatzel
Hallo Holger,

sicher kannst Du Dein repertoire an Möglichkeiten erweitern, wenn Du auch das klassischer Driften lernst. Allerdings gibt es auch Möglichkeiten, über das Carven zu bremsenden Schwüngen und zu Möglichkeiten zu kommen, mit denen Du in jedem Gelände zurecht kommst, Möglicherweise (sehr wahrscheinlich sogar :P ) ist das für Dich wesentlich leichter zu lernen, als das "klassische". Am besten findest Du dafür eine(n) gute(n) Lehrer(in), z. B. über das Forum oder über www.sports-ski.de. Du kannst aber auch mal in meinem Post zu Bennas Problem "Was macht bloß der Innenski" nachschauen, da beschreibe ich zwei Übungen, die Dir sicher weiterhelfen !

Mein Tipp

Verfasst: 19.03.2004 21:52
von ami
Ich kann Dich gut verstehen! Ein mulmiges Gefühl kommt bei mir manchmal auch noch an Stücken, die man nie ohne Ski herunter käme oder an denen ein Sturz "das Ende bedeuten würde". Es gibt eigentlich nur einen Rat zu Lösung des Problems: Skifahren! Wenn Du die Grundbegriffe drauf hast, meide die Skischule, such Dir eine leere blaue Piste und fahr einen Tag ganz allein. Probier aus, was Du mit den Ski alles machen kannst, taste dich immer weiter vor. Und versuch ruhig mal, "klassisch" zu fahren, den Ski also in der Kurve durch "Flachstellen" driften zu lassen. Dann forciere das immer mehr, drück ihn kurz und brachial herum bis hin zu Stoppschwung, der "Brackage". Die sollte jeder Skifahrer mindstens ab roter Piste sicher beherrschen. Ohne klassische Technik ist Skifahren universal kaum möglich. Und erst dann geh mit einem guten Gefühl auf die steileren Pisten! Selbstüberschätzung ist gefährlich. Mach es nicht wie die vielen anderen Anfänger, die meinen, wenn sie eine rote oder schwarze Piste (zu meinem großen Leidwesen!)irgendwie herunter gekommen sind, könnten sie Skifahren. Mit den Anforderungen an das Können steigt dieses nicht automatisch. Viel Skifahren bringt Dir die Sicherheit, die Du suchst. Gruß ami :lol:

Verfasst: 20.03.2004 03:29
von Rimmler
ich will hier nicht für Streit sorgen, aber meines Erachtens sollte jeder erstmal sicher jede Piste runterkommen, bevor er mit dem carven anfängt, das ist eine Frage der Sicherheit für sich und die anderen auf der Piste.

Der Tipp, wieder ein Stückchen bergauf zufahren, kann ja nicht wirklich der ernst des Skilehrers gewesen sein. :evil:

wie soll man das an einer engen und eisigen Stelle machen ohne irgendjemand zu gefährden. Dafür sollte man kurze Schwünge können und zur Not auch einfach mal Pflug fahren und hoffen dass niemand zuschaut ;)

Bedenkt immer, ihr seid nicht alleine auf der Piste ;)

Re: Erster Carvingerfolg..aber was tun an steilen Stellen??

Verfasst: 20.03.2004 10:49
von Uwe
Hallo Holger,
Gast* hat geschrieben: ... Der Skilehrer hat mir empfohlen, bei steileren Stellen die gesamte Breite der Piste in Schrägfahrt auszunutzen und dann in einem kurzen Schwung in die neue Richtung zu gehen gegf. auch wieder ein Stück bergauf zu fahren. Klappte auch, war aber leider nicht immer möglich. Mir ist auch aufgefallen, das die meisten Leute an diesen Stellen mit einer Art kurzen Parallelschwung fahren. Am Spurbild konnte man im Fersenbereich ein deutlichen Driftanteil erkennen. Überlege mir nun, ob ich nicht noch einen Skikurs "klassiche Technik" besuche (falls es die überhaupt noch gibt)...
Carving <-> Skifahren? ... Carving IST ein TEIL des Skifahrens!
Sicherlich gibt es keine Skikurse "klassische Technik" mehr, denn die "klassische Technik" (in Deinem Fall das Driften) IST WEITERHIN Bestandteil des Skifahrens ... und das CARVEN ist "nur" eine - wenn auch sehr reizvolle und sehr oft anwendbare - Variante des Skifahrens ... genauso wie z.B. Tiefschneefahren!
NUR Carven zu lernen ist unsinn, weil man nicht auf allen Pisten Carven kann. Zum Carven sollten die Pisten
- relativ frei sein
- nicht zu steil sein
- relativ breit sein!

Dass "Könner" auch auf nicht ganz so breiten und steileren Pisten Carven können und hier auch durch leichtes Bergauffahren Ihre Geschwindigkeit kontrollieren / reduzieren ist zwar richtig, nur kann damit ein Einsteiger ( :D ) nichts anfangen!

Also: Gedriftete Schwünge für Engstellen / steilere Passagen sollten Parallel zum (eher vor dem) Carven gelehrt werden! ... was nicht heißen soll, dass man ERST perfekt Driften muss (also normales Skifahren), bevor man die erste Carving-Übung machen "darf".

Verfasst: 20.03.2004 12:08
von beate
Was meinst du mit Carvingtechnik?
Verstehst du darunter "funktionelles Skifahren mit Carvingski" (was bedeutet, dass du möglichst sinnvoll mit taillierten Ski zu fahren versuchst)
oder
"ausschliesslich geschnittene Schwünge"?

Darüber musst du dir und die anderen Schreiber (einmal mehr...) erstmal klar werden.

Nein, du brauchst keinen Skikurs in klassischer Skitechnik zu machen. Das wäre total kontraproduktiv.
Aber du musst deine Ski auch driften, allerdings gesteuert driften lassen lernen, d.h. du nutzt die Taillierung immer noch aus.
Solange du aber eine "kleine Kurve und lang Schrägfahrt" machst, wirst du deine Ski NIE auf die Kante bringen und sie auch nicht ansatzweise steuern lassen können. Du machst die Kurve so einfach mit Kraft.
Damit bist du auf der "sicheren Seite", es wird nicht unkontrolliert schnell.

Willst du aber dich langsam richtung geschnittene Schwünge in steileren Kurven herantasten, dann musst du eher LAENGERE Kurven fahren, also länger in der Fallinie bleiben. Das musst du aber zuerst in flacherem Gelände üben und nach und nach in steileres Gelände gehen (sonst wirds unkontrolliert). Das Gelände darf nie so steil sein, dass du das "tolle Carvinggefühl" (ich vermute, du verstehst darunter das GEfühl, dass die Ski selber steuern) verlierst. Wenn das passiert, hast du den Bogen zu enggefahren und die Ski in einen extremen Drift oder sogar nur Schrägrutschen gezwungen. Dann zurück in flacheres Gelände und das Gefühl wieder suchen... usw.

Das alles klappt nun mal nicht in zwei Tagen.


Martina (die gerade auf Beates Account schreibt)

@Thomas
Was meinst du mit "klassischem Driften"? Mir scheint, so ein Ausdruck stiftet viel Verwirrung! Meinst du "klassische Skitechnik", die mit den alten, geraden Ski gefahren wurde, wo der Drift praktisch ungesteuert war? Oder "gesteuertes Driften", .dh. eine gesteuerte, aber gerutschte Kurve mit taillierten Ski, wo deren Fähigkeit zur Eigensteuerung so gut es möglich ist ausgenutzt wird?

Verfasst: 20.03.2004 16:17
von Uwe
Hallo Martina@Beate :D
beate hat geschrieben:... @Thomas
Was meinst du mit "klassischem Driften"? Mir scheint, so ein Ausdruck stiftet viel Verwirrung! Meinst du "klassische Skitechnik", die mit den alten, geraden Ski gefahren wurde, wo der Drift praktisch ungesteuert war? Oder "gesteuertes Driften", .dh. eine gesteuerte, aber gerutschte Kurve mit taillierten Ski, wo deren Fähigkeit zur Eigensteuerung so gut es möglich ist ausgenutzt wird?
:o ... jetzt wird es sogar für mich zu detailreich :o
Ich finde Driften - lassen wir mal das "klassisch" weg - ist Driften ... mit "Pommeslatten" wird´s ungesteuert ... und mit Carvingski WIRD es DURCH die "Steuerhilfswirkung" des moderneren MATERIALS eben "gesteuerter".
Aber das hängt doch - zumindest zu 90% - nicht von der FAHRWEISE des Driftens ab, sondern vom verwendeten MATERIAL.
Ich denke wir können /sollten hier im Forum davon ausgehen, dass keiner mehr "mit Pommes" unterwegs ist, bzw. Fragen nach Skitechnik sich immer auch auf das Skifahren mit Carvingski bezieht!
... und wenn jemand was zu Skitechnik "mit Pommes" wissen will ... dann lachen wir ihn halt - freundlich, aber bestimmt - aus :D :D :D

Verfasst: 21.03.2004 21:55
von Carvi
Hi,
ähhh ...die frage kam von mir...ziemlich genau vor einem jahr...noch als gast...eigentlich ist das thema steile stellen immer noch für mich aktuell... hier aus dem forum gab es in der folgezeit aber so viele gute tips (hab euch fast n loch in den bauch gefragt :wink: ), dass ich einiges davon umsetzen konnte, wie ami schon geschrieben hat z.b. stoppschwünge flüssig aneinander reihen, wenn es sehr steil wird. Was viel gebracht hat, war das fahren in der spur eines erfahrenen skifahrers.
Was das carven anbelangt, meinte ich das fahren auf der kante. Auch hier gab es viele tips in der folgezeit, wie man die radien verkürzen kann, um auch an steileren stellen mit gut kontrollierter geschwindigkeit zu fahren. Das ist im moment mein schwerpunktthema und wird es bestimmt noch länger bleiben. Speziell durch medes tip, der eigentlich fürs funcarven gedacht war, konnte ich in diesem jahr auch an etwas steileren stellen sicher auf der kante fahren, bei moderaten geschwindigkeiten..ohne seinen tip wäre ich diese stellen wieder gedriftet gefahren.. hätte nicht gewusst, dass es auch anders geht.
Ich glaube (für mich), dass der schlüssel fürs carven an steileren stellen im sicheren beherrschen der engen radien und bis zur querlinie ausgefahrenen kurven liegt und das möchte ich verbessern...herausfinden, wie weit man bei gleichzeitig moderaten geschwindigkeiten damit kommt. Und da gilt für mich: üben, probieren, technik verändern, üben ...und bloss nicht zu schnell aufgeben..auch wenn es nicht sofort klappt ...und natürlich euch weiter n loch in den bauch fragen, wie man das am besten macht.. :lol: .
bei angedrifteten schwüngen (wenns steil wird) versuche ich, die eigenführung der ski (so wie martina es mal beschrieben hat) zu nutzen...auch das muss ich verbessern.....
so gesehen kann ich überall anfangen..es muss ohnehin alles verbessert werden..aber darauf freu ich mich schon riesig :wink: . in diesem jahr bin ich schon ein stückchen weitergekommen und hoffe, noch ein 3. mal in diesem jahr in den schnee zu kommen..sonst wird das doch alles nichts :wink:
danke für die vielen tips..und manchmal auch grosse geduld.. :wink:
Gruss
holger

Verfasst: 22.03.2004 09:08
von Uwe
Hallo,
Carvi hat geschrieben: ... Ich glaube (für mich), dass der schlüssel fürs carven an steileren stellen im ... ausgefahrenen kurven ...
ja, das war ein wichtiger Hinweis, der für viele selbstverständlich ist, aber bei den Leuten mit Problemen oft ein Fehler ist ... das AUSFAHREN der Kurve! Viele lösen schon kurz nach der Falllinie die Kante und kommen ins driften. Deshalb hier bewusst darauf achten, NICHT ins Driften zu kommen und die Kurve auf der Kante so weit auszufahren, bis man wieder leicht bergauf fährt ... so kann man super die Geschwindigkeit aus der Falllinie wieder abbauen!