Naja, Uwe deine schematische Rocker Darstellung ist komplett falsch. Das hat mit Rocker nichts zu tun was du da aufgekritzelt hast.
Und es gibt keine "Kontaktlänge". Es gibt effektive Kantenlänge (aufgekantet), sowie Lauffläche. Mit Rocker verliert man keine effektive Kantenlänge sondern gewinnt in der Praxis (gleicher Einsatzbereich des Skis), man verliert nur Lauflänge (wobei das auch sehr gering ist, da ja die Schaufel kürzer wird) - wobei man durch den Trend zu breiteren Skiern immerhin keine Lauffläche verliert. Klar hat ein Freerideski kürzere effektive Kante wie ein Pistenski, das hat mir Rocker aber ncihts zu tun, sondern liegt einfach am Einsatzzweck.
Ein Problem ist, dass es keine klare Unterscheidung zwischen "Decambered Nose" und "Rocker" gibt. Im Prinzip ist Rocker einfach nur eine stärkere Decambered Nose und Tail, und jene hat quasi jeder moderne Rennski.
Aber ein Rocker-Ski, hat im Vergleich zu anderen für dieselbe Skiart gedachten traditionnellen Camber Ski, eine höhere Schaufel, sondern eine flachere und tiefere. Dadurch entsteht dann vorne auch nicht mehr Schwunggewicht. Das Bild was dargestellt ist, könnte nicht falscher sein.
Plus Rocker:
kein verschneiden (dadurch im Effekt höhere Laufruhe)
leichteres Drehen
harmonischere Durchbiegung - und damit sauberer beim carven
viel besserer Übergang von carven zum driften
lässt sich viel kontrollierter und leichter driften
spart Kraft beim fahren
Ski daher deutlich universeller (während etwa ein Slalomrennski von 2005 im Pulverschnee unfahrbar ist, ist ein 2011er Slalomrennski noch immer schlecht, aber schon besser - ein Allmountain mit 85mm Mittelbreite von 2005 ist abseits der Piste eigentlich noch immer fehl am Platz (egal bei welchen Bedingungen), während ein Allmountain mit 95mm Mittelbreite von 2011 abseits der Piste schon recht tauglich ist).
Ermöglicht einem zentral zu stehen, egal wie die Bedingungen sind (zumindest im Vergleich zu einem "klassischen" Ski für denselben Einsatzzweck).
Negativ Rocker:
Schlechterer Geradeauslauf wenn gar nicht aufgekantet (allerdings ohne Gefahr zu verschneiden, sprich im Endeffekt bringt ein traditioneller Ski erst für sehr gute Skifahrer und glattgewalzte Pisten einen besseren Geradauslauf wie ein Rockerski).
Ist der Rocker sehr extrem (Biegepunkte sehr eng beeinander), dann bringt er wirklich Nachteile - aber ich finde nicht dass die Rockerski für ihren Einsatzbereich übertrieben werden.
- Ski wird prinzipiell länger (Gesamtlänge). Dahe wird etwa bei Salomski der moderateste Rocker aufkommen.
Neutral:
erfordert Technikumstellung (wenn man von klassichen Carvingskiern ~ 2000-2005 kommt)
Insofern macht eine decambered Nose oder leichter "rockered" Ski auch auf der Piste sehr viel Sinn. Siehe etwa SL/GS Rennski die mehr oder weniger inzwischen alle decambered Nose haben.
Das einzige was ich an deinem Post herauslese (aber was eben nicht dezidiert drinnensteht) ist dass der Trend jeder muss zumindest einen Allmountain, wenn nicht gleich BigMountain Ski fahren, bzw Parkski und traditionelle Carvingski mit Radius <20m sind out, und dass solltem na ankreiden. Denn die Industrie versucht jedem einen Offpisteski zu verkaufen, obwohl der Großteil auf der Piste bleibt und bleiben wird. Aber diesen Verkaufstrend (man will den Leuten schließlich neue Ski aufquatschen, obwohl die alten noch gut sind) hat nichts mit Rocker zu tun. Rocker gibt es im Freeridebereich, WIE AUCH IM RENNBEREICH halt als decambered Nose seit rund 6-7 Jahren, und ist keine Revolution wie es der Carvingski war, aber einfach eine Evolution die sinnvoll war/ist. Ähnlich wie der Austausch von bockharten Carbonlagen durch Titanal. Es macht die Skier einfacher zu fahren, ohne wirkliche Nachteile zu haben.
P.S.
Die Alternative, eine sehr lange flache Powdernose (also die alten klassichen 30-40cm langen Schaufeln), bringt einfach fast nur Nachteile (Vibrationen, Schwunggewicht). Und eine steile Schaufel, ist sowieso Schwachsinn abgesehen vom tricksen, da sie mehr Wiederstand beim gleiten bietet und gegenüber Rocker einfach Nachteile hat.
Und da sich beim Aufbau eines Skis in den letzten 10 Jahren eigentlich nichts verbessert hat (keine neuen Wundermaterialien), ist es doch super, dass die Shapes sich durchwegs verbessert haben (und das primär durch Rocker).
Und Rocker /= Reverse Camber. Reverse Camber ist wirklich etwas was nur für Freeride und Freestyle Sinn macht. Reverse Camber ist für mich persönlich unbrauchbar. Reverse Sidecut hat auch mit Rocker nichts zu tun und ein sehr spezielles Einsatzgebiet. Und zum Glück sind die Zeiten beschiessen zu fahrender Ski/Boards mit unmengen Vorspannung nun endlich vorbei. Ich bin mir sicher, dass ein moderater Rocker von 10-15cm bei klassichen 170-180cm Skiern die Norm wird. Nur bei
Mehr zu Rocker vs klassiches Camber etwa hier:
http://www.bomberonline.com/vbulletin/s ... hp?t=25520
BTW: das einzige 2m Snowboard (Longboard) mit ausgeprägtem Rocker ist das seit letztem Jahr neue Rad-Air Tanker 200. Und ja, es dreht sich leichter wie die alten Tanker, aber etwa schwerer wie vergleichbare Longboards anderer Firmen mit 9m Radius (Tanker hat 14m). Sprich Radius ist weiterhin was Kurvenverhaltne angeht viel wichtiger. Großer Unterschied ist nur, dass man zum auslösen des Schwunges deutlich weniger Kraft braucht (bei langsamer Geschwindigkeit, ist man schnell genug, spart die Länge und Laufruhe Kraft, bzw kann man mit den üblichen kurzen Snowboards eh nicht schnell fahren). Ich hab etwa auch ein 222cm Radical. Und auch dass kann man fast überall recht easy fahren, außer im Wald... Und die effektive Kantenlänge des 222 ist sogar kürzer wie die eines 185cm GS Raceboards.
230cm Snowobards gibt es in Serie (weniger wie 10 Stück AFAIK je hergestellt) eh nur das Pogo. Und wer die 2000€ dafür gezahlt hat, hat das sicherlich nicht um das längste Brett zu haben noch um ein Brett zu haben was einfach dreht....
Ich persönlich fahr im Tiefschnee aber am liebsten Swallowtail für den Auftrieb, und eine decambered Nose - gibt es leider nicht in Serienherstellung. Daher säg ich mir das Swallowtail selber rein. Rocker brauche ich nicht im Tiefschnee, und decambered Nose haben zum Glück die französischen Swallowtails schon recht lange (abgesehen der Shapes die auf Regis Rolland basieren) - leider spitz zulaufend was auf der Piste viel Laufruhe kostet. Den besten Rocker Shape - obwohl nicht so beworben, hat sowieso Powderequipment (auch bei Ski finde ich).