KERS - Der ganz große Marketing-Gag von Head
Verfasst: 02.03.2011 22:02
Hallo zusammen,
dieses Jahr stand ein neuer Skikauf an, ein sportlicher RS-Ski sollte es werden. Neben einem Fischer RC4 Worldcup und einem Völkl Speedwall kam auch ein Head Worldcup iSpeed in die engere Auswahl.
Aha, der hat KERS (Kinetic Energy Recovering System), ein Begriff aus der Formel 1. KERS in der Formel 1 ist im Wesentlichen die auch im normalen Automobilbau verwendete Hybrid-Technik. Und so was im einem Ski? Ich wurde neugierig. Ich habe den Fachhändler gefragt, wie das funktioniert. Er hat mir leider keine befriedigende Antwort geben können. Offensichtlich hatte es das nicht ganz verstanden oder konnte es nur nicht erklären. Ich bin dann auf die Internetseite von Head gegangen und habe versucht, dort einige Infos zu bekommen.
Ich zitiere hier mal die einzelnen Kernaussagen, die KERS erklären sollen:
1.) „Piezoelektrische Fasern transformieren kinetische in elektrische Energie, die im Chip im Kern des Ski gespeichert wird.“
Fakt: Wenn man sich den Ski anschaut, so erkennt man hinter der Bindung einen Chip, bzw. einen integrierten Schaltkreis im QFP-Gehäuse (Quad-Flat-Pack). Dieser Schaltkreis dient jedoch NICHT zur Speicherung von kinetischer Energie. Elektrische Energie kann man z.B. in Akkus, Kondensatoren oder besser noch Supercaps speichern, nicht jedoch in einem Chip.
2.) „Zudem baut KERS auf einem Chip auf, der Energie speichert und im richtigen Moment geballt freisetzt.“
Fakt: Für eine zum Schwung synchrone Auslösung müsste der Ski „wissen“, in welcher Phase des Schwungs er sich befindet. Das ist nicht möglich.
3.) „Die elektrische Energie wird am Ende des Schwungs im Heck freigesetzt.“
Fakt: Um elektrische Energie sinnvoll für einen Schwung zu nutzen, ist eine Leistung von einigen hundert Watt notwendig. Diese hohe Leistung bzw. die Energie kann nicht von Piezo-Fasern erzeugt werden. Piezo-Fasern erzeugen eine Leistung im uW-Bereich.
Ich bin ja durchaus lernbereit und lasse mich gerne eines Besseren belehren, deshalb habe ich Head per Email angeschrieben, bereits schon 3-Mal. Leider habe ich bis heute keine Antwort bekommen.
Hab den iSpeed mal als Leihski gefahren. Ist nicht schlecht. Aber irgendwie fühl ich mich da von Head für dumm verkauft. Ich würde ständig den blöden Chip in dem Fenster sehen und würde mich ständig fragen, was der Blödsinn soll.
Ich hab mich nun für einen Völkl Speedwall entschieden.
Bis dann,
Jan
dieses Jahr stand ein neuer Skikauf an, ein sportlicher RS-Ski sollte es werden. Neben einem Fischer RC4 Worldcup und einem Völkl Speedwall kam auch ein Head Worldcup iSpeed in die engere Auswahl.
Aha, der hat KERS (Kinetic Energy Recovering System), ein Begriff aus der Formel 1. KERS in der Formel 1 ist im Wesentlichen die auch im normalen Automobilbau verwendete Hybrid-Technik. Und so was im einem Ski? Ich wurde neugierig. Ich habe den Fachhändler gefragt, wie das funktioniert. Er hat mir leider keine befriedigende Antwort geben können. Offensichtlich hatte es das nicht ganz verstanden oder konnte es nur nicht erklären. Ich bin dann auf die Internetseite von Head gegangen und habe versucht, dort einige Infos zu bekommen.
Ich zitiere hier mal die einzelnen Kernaussagen, die KERS erklären sollen:
1.) „Piezoelektrische Fasern transformieren kinetische in elektrische Energie, die im Chip im Kern des Ski gespeichert wird.“
Fakt: Wenn man sich den Ski anschaut, so erkennt man hinter der Bindung einen Chip, bzw. einen integrierten Schaltkreis im QFP-Gehäuse (Quad-Flat-Pack). Dieser Schaltkreis dient jedoch NICHT zur Speicherung von kinetischer Energie. Elektrische Energie kann man z.B. in Akkus, Kondensatoren oder besser noch Supercaps speichern, nicht jedoch in einem Chip.
2.) „Zudem baut KERS auf einem Chip auf, der Energie speichert und im richtigen Moment geballt freisetzt.“
Fakt: Für eine zum Schwung synchrone Auslösung müsste der Ski „wissen“, in welcher Phase des Schwungs er sich befindet. Das ist nicht möglich.
3.) „Die elektrische Energie wird am Ende des Schwungs im Heck freigesetzt.“
Fakt: Um elektrische Energie sinnvoll für einen Schwung zu nutzen, ist eine Leistung von einigen hundert Watt notwendig. Diese hohe Leistung bzw. die Energie kann nicht von Piezo-Fasern erzeugt werden. Piezo-Fasern erzeugen eine Leistung im uW-Bereich.
Ich bin ja durchaus lernbereit und lasse mich gerne eines Besseren belehren, deshalb habe ich Head per Email angeschrieben, bereits schon 3-Mal. Leider habe ich bis heute keine Antwort bekommen.
Hab den iSpeed mal als Leihski gefahren. Ist nicht schlecht. Aber irgendwie fühl ich mich da von Head für dumm verkauft. Ich würde ständig den blöden Chip in dem Fenster sehen und würde mich ständig fragen, was der Blödsinn soll.
Ich hab mich nun für einen Völkl Speedwall entschieden.
Bis dann,
Jan