Seite 1 von 2
Was bedeutet eigentlich "Chip"?
Verfasst: 14.02.2010 20:27
von berlinmm
Wofür steht bei meinen Supershape Chip eigentlich das "Chip"? Es ist doch sicher kein Chip eingebaut
![;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Re: Was bedeutet eigentlich "Chip"?
Verfasst: 14.02.2010 23:09
von Uwe
Doch ... und neben dem Chip sind nich "intelligent fibres", die den Ski versteifen, bzw. ruhiger und griffiger machen sollen ... sollen ...
Die einen sagen, es funktioniert, die anderen sagen, sie merken keinen Unterschied.
Aber Vorsicht: Es besteht die Gefahr, dass der Ski intelligenter ist, als sein Fahrer
![:D](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Re: Was bedeutet eigentlich "Chip"?
Verfasst: 14.02.2010 23:42
von digrol59
Hatte vor wenigen Monaten so einen Ski ausgeliehen (außerdem stand da noch etwas von "liquid metal"). Unter einfachen Bedingungen fühlte er sich unspektakular an. Bei höherer Geschwindigkeit fand ich aber, dass er sehr gut funktionierte und überhaupt nicht langweilig war. Hatte genau die Griffigkeit und Laufruhe, die ich brauchte. Einziges Problem: Ich musste lernen, dem Ski zu vertrauen! Er konnte, wenn er musste.
Jetzt habe ich einen mit Holzkern und Metall. Der ist sowohl unter einfachen Bedingungen als auch bei Geschwindigkeit griffig und ruhig. Verzeiht aber vielleicht weniger Fehler.
Re: Was bedeutet eigentlich "Chip"?
Verfasst: 15.02.2010 13:08
von berlinmm
Wo soll denn da bitte ein Chip sein???
Re: Was bedeutet eigentlich "Chip"?
Verfasst: 15.02.2010 13:32
von M.H.
Schneid halt den Ski auf dann wirst ihn schon finden
![;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
(
http://www.head.com/ski/technology.php? ... ski&id=139 )
Wechseln oder übertakten wird's aber nicht spielen (obwohl das Kühlen hier kein Problem wär).
Was für eine Art von Chip stellst du dir eigentlich da drinnen vor? Ich gehe eher mal davon aus, daß Chip hier im Sinne einer Integrierten Schaltung verwendet wurde und nicht unbeding wie ein Microprozessor aussehen muß.
Re: Was bedeutet eigentlich "Chip"?
Verfasst: 15.02.2010 14:52
von Uwe
In den neuen Worldcup und Supershape der Saison 10/11 wirst du den Chip "als Beweis" sogar in einem kleinen "Sichtfenster" hinter der Bindung SEHEN können ...
Re: Was bedeutet eigentlich "Chip"?
Verfasst: 15.02.2010 17:52
von Betatester
Uwe hat geschrieben:In den neuen Worldcup und Supershape der Saison 10/11 wirst du den Chip "als Beweis" sogar in einem kleinen "Sichtfenster" hinter der Bindung SEHEN können ...
Hoffentlich ist da auch eine USB-Schnittstelle am Ski damit man den selber umprogrammieren und auch die Telemetriedaten auslesen kann
Das wird bei Head einfach immer abstruser
Die versuchen mit aller Gewalt, die Kunden für dumm zu verkaufen.
Alleine solche Aussagen: "
Hier wird die elektrische Energie aus den Intellifibers nicht nur rezykliert, sondern über einen vorprogrammierten Chip gesammelt, verstärkt [...]"
sind doch absolut peinlich für eine seriöse Firma!
Ohne jetzt über die eigene Definition von "Chip" zu philosophieren, die Head da offensichtlich zu Grunde legt - wie bitte verstärken die die Energie ohne weitere Energie zuzführen?
Hat der Ski einen Akku und Ladeanschluss?
Natürlich kommt jetzt gleich wieder ein besonders kluge Verbalfäkalien absondernder User daher der ohne jegliche Argumente dafür aber mit um so mehr persönlichen Angriffen behaupten wird dass das ja schliesslich funktioniert ...
![:P](./images/smilies/icon_razz.gif)
Re: Was bedeutet eigentlich "Chip"?
Verfasst: 15.02.2010 19:10
von Uwe
Betatester hat geschrieben: Natürlich kommt jetzt gleich wieder ein besonders kluge Verbalfäkalien absondernder User daher der ohne jegliche Argumente dafür aber mit um so mehr persönlichen Angriffen behaupten wird dass das ja schliesslich funktioniert ...
![:P](./images/smilies/icon_razz.gif)
Also ich kennen (noch) keinen, der behauptet, dass es funktioniert
Hier kann man ab 0:13 sogar den Chip (schwarzes Viereck mit dem "K" drauf), und die piezoelektrischen Faser bewundern
Ich war ja auf der ISPO (Bericht folgt) ... Fakt dabei scheint zu sein, dass diese "piezoelektrischen Fasern" tatsächlich Energie erzeugen können, zumindest soviel, dass man einen "kleinen Schlag" bekommt, wie mir jemand glaubhaft bestätigte, der bei einer Demonstration am freigelegten Chip dabei war. Nur ob die Energie groß genug ist, um einen 90-Kilo-Mann spürbar zu beschleunigen?
Re: Was bedeutet eigentlich "Chip"?
Verfasst: 15.02.2010 19:57
von Betatester
Natürlich gibt es den
Piezoeffekt und man kann das auch für verschiedenste Anwendungen nutzen.
Aber wie in dem anderen Thread zu dem Thema schon geschrieben besteht das Problem darin, dass nur soviel elektrische Energie genutzt werden kann wie man vorher auch aus anderer Energie - in dem Fall eben der Verformung des Skis von mechanischer in elektrische Energie wandelt. Gemäss dem
Energierhaltungssatzden jeder in der Schule gelernt hat kann man in einem abgeschlossenen System wie einem Ski keine Energie erzeugen.
Also muss beim durchbiegen des Ski am Kurveneingang die kinetische Energie in elektrische gewandelt werden, dann zwischengespeichert und am Kurvenausgang wieder in den Fasern in mechanische Enrgie gewandelt werden. Mal davon abgesehen dass hier zusätzlich immer Energie als Verlustwärme "verloren" geht, bleibt ja das Problem das am Ende nicht mehr rauskommen kann wie ich zu Anfang reinstecke.
Das heisst letztlich dass der Ski mit Elektronik und irgendeinem elektromechanischen System bei gleicher Kraft zum Durchbiegen weniger Rebound liefert.
Man könnte natürlich mit aufwendiger Sensortechnik, Laser, Radar, Kamera usw. den Boden vor dem Ski detektieren, mittels Drucksensoren im Ski die Belastungen und den Druck den der Fahrer ausübt mit einbeziehen, zusätzlich noch anhand der Hirnströme die gewünschte Fahrlinie berücksichtigen und letztlich mittels aufwendiger Rechenprozesse evtl. eine gringfügige Verbesserung gegenüber einem rein mechanisch arbeitenenden Ski erreichen ...
![8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Re: Was bedeutet eigentlich "Chip"?
Verfasst: 15.02.2010 21:23
von Uwe
Ja Tilo,
deshalb "glaube" ich auch nicht daran, aber ... auch wenn marketingtechnisch das mit Formel1-Attributen erklärt wird, ist es - wahrscheinlich - doch ganz anders.
Dass Energie erzeugt - gespeichert - freigegeben wird, und dann auch "spürbar wirkt", glaube ich auch nicht.
Es könnte aber sein, dass wenig Energie reicht, um ZEITGLEICH den Zustand eines Materials zu beeinflussen; bei Wasser reicht eine Temperaturändernung von weniger als 1° aus, um es von absolut weich und flüssig in absolut hart zu verändern.
Vielleicht sind im Ski ja auch irgendwelche Fasern drin, die nur wenig Energie brauchen, um sich zu verhärten. Das hat dann natürlich nichts mir "Boost aus der Kurve heraus", sondern nur mit einer Verhärtung zu tun, wie beim originären Chip, dessen Chip zur Erhöhung der Torsionssteifingkeit beitragen "soll". Aber ob das da funktioniert, ist ebenfalls die Frage.